Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: TEI

0

Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie

Autoren: José Calvo Tello und Ubbo Veentjer
Eine der Fragen, die uns im Rahmen von Text+ in den letzten Jahren beschäftigt hat, lautet: Wie können wir Forschungsprojekte dabei unterstützen, ihre Daten in Repositorien zu speichern und zu veröffentlichen? Was sind mögliche Hindernisse (technischer oder anderer Art), die Forschende davon abhalten, ihre Daten in Repositorien zu speichern?

Auf dem Bild ist ein kleiner blauer Vogel zu sehen, der eine Karte mit der Aufschrift "Edit empfiehlt" im Schnabel hält. 0

Edit empfiehlt #1: Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers (Ressourcen-Reigen Spezial)

Autor:innen: Kathrin Henseleit, Martin de la Iglesia, Sabine Jagodzinski
Die Sitte, ein Stammbuch, auch “Album Amicorum” oder “Freundschaftsbuch” genannt,  zu führen, war um 1600 sehr populär. Das sogenannte Große Stammbuch des Augsburger Kunsthändlers und Agenten Philipp Hainhofer (1578–1647), versammelt Einträge, Widmungen und Wappen hochrangiger Persönlichkeiten aus der Zeit von 1596 bis 1633.

0

Textbox in TextGrid Repository

Autor: José Calvo Tello
In diesem Beitrag wird mit textbox eine Reihe von Korpora aus der Romanistik vorgestellt, die in das TextGrid Repository intergriert wurden und dabei ein neues Feature von TextGrid nutzen: Die Gattungszuordnung durch die GND.

Schwarzweißfotografie: Blick in die Kuppel des "Man in the Community Pavillon" auf der Expo 1967 in Montreal. 0

Text+Plus, #05: Von abejcejaŕ bis źurja: Integration niedersorbisch-deutscher Wörterbücher im Kooperationsprojekt INSERT

Autor: Felix Helfer
Wer bereits einmal in der östlich gelegenen Lausitz unterwegs war, wird vielleicht eines der mehrsprachigen Schilder bemerkt haben, die dort zu finden sind. Denn die Lausitz ist die Heimatregion der Sorb:innen, welche in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt sind.

Schwarzweißfotografie: Blick in die Kuppel des "Man in the Community Pavillon" auf der Expo 1967 in Montreal. 0

Text+Plus, #03: Verlinkungen und standardisierte Suchen: MWB-APIplus

Autor:innen: Patrick D. Brookshire, Ute Recker-Hamm
„Nimm grünen Käse“ klingt nach einem eher ungewöhnlichen Gesundheitstipp und doch findet sich die mittelhochdeutsche Entsprechung „nim grunen kese“ im deutschen Salernitanischen Arzneibuch aus dem 13. Jahrhundert.