Text+ Blog Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur

Logo Text+ ind Logo r3data 0

re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium?

Autoren: Lukas Weimer, Stefan Buddenbohm
Die Registry of Research Data Repositories (re3data) ist ein globales Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien aus verschiedenen Fachdisziplinen. Es hilft Datenerzeugenden bzw. –gebenden (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Forschungsinstituten usw.) bei der Suche nach einem geeigneten Repositorium zur Ablage ihrer Forschungsdaten.

Hand mit Kompass über Küstenlandschaft 0

Was kannst Du, was ich nicht kann? – Zur Kartierung von Kompetenzen und Expertisen der Partner in der Task Area Editions im Bereich Consulting

Autorin: Daniela Schulz
Beratungen und Schulungen haben das Ziel, Bedarfe zu decken, d. h. Anfragende bzw. Teilnehmende beispielsweise mit notwendigen Kontakten, Fachwissen oder Fähigkeiten auszustatten. Angebote und Bedarfe sollten möglichst genau zueinander passen. Mit einem „Call for User Stories“ wurden in der Antragsphase von Text+ Forschende eingeladen, ihre Bedarfe zu artikulieren.

0

Save the Date: Improving Discovery and Collaboration in Open Science – Final TRIPLE Conference

Since 2019, the TRIPLE project has been developing the multilingual discovery platform GoTriple, aiming to facilitate interdisciplinary research and foster collaboration. The platform provides a central access point for users to explore, find, access and reuse Social Sciences and Humanities (SSH) materials at European scale

0

Stellenausschreibung: Juniorprofessur an der Uni Köln

In Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ist an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln zum 01.10.2023 eine Akademie-Juniorprofessur (W1) für „Digital Humanities unter besonderer Berücksichtigung digitaler Editionen“ (ohne TenureTrack) zu besetzen.

Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem Poster "DIY Editionsworkflow" 0

Alles muss man selber machen oder: Wie gestalte ich einen Editionsworkflow? Eine nachnutzbare Posterpräsentation

Autorin: Annika Wienert
Am Anfang stand die Frage: Wie sieht der Workflow bei einem (digitalen) Editionsprojekt aus? Die Idee dahinter: Alle Themen, die bei Text+ in der Datendomäne Editionen bearbeitet werden, tauchen irgendwo in diesem Workflow auf – daher wäre das ein gutes Mittel, um die gesamte Datendomäne in einer Synopse darzustellen.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search