Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Text+ Blog Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur

0

Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie

Autoren: José Calvo Tello und Ubbo Veentjer
Eine der Fragen, die uns im Rahmen von Text+ in den letzten Jahren beschäftigt hat, lautet: Wie können wir Forschungsprojekte dabei unterstützen, ihre Daten in Repositorien zu speichern und zu veröffentlichen? Was sind mögliche Hindernisse (technischer oder anderer Art), die Forschende davon abhalten, ihre Daten in Repositorien zu speichern?

Ausschnitt aus dem Organigramm Governance Textplus 0

Die Coordination Committees von Text+ wurden neu gewählt: Die Ergebnisse

Die Coordination Committees sind DIE Mitbestimmungsgremien der Fachcommunities, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Collections, Lexical Resources und Editions sowie das Operations...

Beitragsbild RDMO in Text+ 0

RDMO in Text+

Die aktive Unterstützung bei allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentraler Bestandteil des Text+ Service Portfolios. Mit dem Research Data Management Organiser (RDMO) können Forschende ihr FDM Schritt für Schritt organisieren. Hier erfahrt ihr alles über die Vorteile von RDMO, den Einstieg für die (weitgehend intuitive) Arbeit mit dem Tool sowie die Nutzung des neuen RDMO-Fragenkatalogs für Text+.

0

TextGrid Repository erneut mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet

Autoren: Lukas Weimer, Stefan E. Funk
Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen.

Auf dem Bild ist ein kleiner blauer Vogel zu sehen, der eine Karte mit der Aufschrift "Edit empfiehlt" im Schnabel hält. 0

Edit empfiehlt #1: Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers (Ressourcen-Reigen Spezial)

Autor:innen: Kathrin Henseleit, Martin de la Iglesia, Sabine Jagodzinski
Die Sitte, ein Stammbuch, auch “Album Amicorum” oder “Freundschaftsbuch” genannt,  zu führen, war um 1600 sehr populär. Das sogenannte Große Stammbuch des Augsburger Kunsthändlers und Agenten Philipp Hainhofer (1578–1647), versammelt Einträge, Widmungen und Wappen hochrangiger Persönlichkeiten aus der Zeit von 1596 bis 1633.