Text+ Blog Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
Autor:innen: Marie Annisius, Stefan Buddenbohm
Wir, das heißt das GND-Team in der Task Area Infrastructure / Operations in Text+, bestehend aus Kolleg:innen der Arbeitsstelle für Standardisierung der DNB sowie der Abteilung Forschung und Entwicklung und der Gruppe Metadaten an der SUB, haben am 26.01.2023 das zweite GND-Forum Text+ durchgeführt.
**Update: Bewerbungsfrist verlängert**
Die jährliche Konferenz der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) steht 2023 unter dem Motto “Collaboration as opportunity” und findet vom 10. bis 14. Juli in Graz statt.
Autorin: Daniela Schulz
Was bedeutet FAIRness im Hinblick auf digitale Editionen? (Wie) Sind die sog. FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) überhaupt auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann Editionen?
Autor: José Calvo Tello
Das Projekt TextGrid (TG) war ein Pionier der Digital Humanities und geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturprojekte. Die zwei Hauptkomponenten von TextGrid sind das Repositorium (oder TGR) und das Lab.
Autoren: Philippe Genêt und Lukas Weimer
Viele DFG- und andere Forschungsprojekte wollen ihre Daten professionell und langfristig archivieren und im Rahmen der FAIR-Prinzipien nachnutzbar machen. Doch wer kann diese Daten entgegennehmen und unter welchen Voraussetzungen?
Autoren: Lukas Weimer, Stefan Buddenbohm
Die Registry of Research Data Repositories (re3data) ist ein globales Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien aus verschiedenen Fachdisziplinen. Es hilft Datenerzeugenden bzw. –gebenden (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Forschungsinstituten usw.) bei der Suche nach einem geeigneten Repositorium zur Ablage ihrer Forschungsdaten.
Autorin: Daniela Schulz
Beratungen und Schulungen haben das Ziel, Bedarfe zu decken, d. h. Anfragende bzw. Teilnehmende beispielsweise mit notwendigen Kontakten, Fachwissen oder Fähigkeiten auszustatten. Angebote und Bedarfe sollten möglichst genau zueinander passen. Mit einem „Call for User Stories“ wurden in der Antragsphase von Text+ Forschende eingeladen, ihre Bedarfe zu artikulieren.
Since 2019, the TRIPLE project has been developing the multilingual discovery platform GoTriple, aiming to facilitate interdisciplinary research and foster collaboration. The platform provides a central access point for users to explore, find, access and reuse Social Sciences and Humanities (SSH) materials at European scale
In Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ist an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln zum 01.10.2023 eine Akademie-Juniorprofessur (W1) für „Digital Humanities unter besonderer Berücksichtigung digitaler Editionen“ (ohne TenureTrack) zu besetzen.
Autorin: Annika Wienert
Am Anfang stand die Frage: Wie sieht der Workflow bei einem (digitalen) Editionsprojekt aus? Die Idee dahinter: Alle Themen, die bei Text+ in der Datendomäne Editionen bearbeitet werden, tauchen irgendwo in diesem Workflow auf – daher wäre das ein gutes Mittel, um die gesamte Datendomäne in einer Synopse darzustellen.
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.