Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Repositorien

0

Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie

Autoren: José Calvo Tello und Ubbo Veentjer
Eine der Fragen, die uns im Rahmen von Text+ in den letzten Jahren beschäftigt hat, lautet: Wie können wir Forschungsprojekte dabei unterstützen, ihre Daten in Repositorien zu speichern und zu veröffentlichen? Was sind mögliche Hindernisse (technischer oder anderer Art), die Forschende davon abhalten, ihre Daten in Repositorien zu speichern?

0

TextGrid Repository erneut mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet

Autoren: Lukas Weimer, Stefan E. Funk
Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen.

0

Textbox in TextGrid Repository

Autor: José Calvo Tello
In diesem Beitrag wird mit textbox eine Reihe von Korpora aus der Romanistik vorgestellt, die in das TextGrid Repository intergriert wurden und dabei ein neues Feature von TextGrid nutzen: Die Gattungszuordnung durch die GND.

Auschnitt aus Paul Klee: Kamel (in rhythmischer Baumlandschaft), Öl auf Leinwand, 1920. 0

Partner-Parade #01: CLARIND-UdS. Datenzentrum an der Universität des Saarlandes

Autor:innen: Stefan Fischer, Jörg Knappen, Marie-Pauline Krielke, Elke Teich
Die Universität des Saarlandes (UdS) gehört zu den Institutionen, die sich aktiv am Konsortium Text+ in der Datendomäne Collections beteiligen. Zudem ist an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie eines der Datenzentren von Text+, CLARIND-UdS, beheimatet.

Logo Text+ ind Logo r3data 0

re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium?

Autoren: Lukas Weimer, Stefan Buddenbohm
Die Registry of Research Data Repositories (re3data) ist ein globales Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien aus verschiedenen Fachdisziplinen. Es hilft Datenerzeugenden bzw. –gebenden (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Forschungsinstituten usw.) bei der Suche nach einem geeigneten Repositorium zur Ablage ihrer Forschungsdaten.

Bild: Reigen der 9 Musen, Kupferstich des 16. Jahrhunderts 0

Ressourcen-Reigen, #3: DTA@NFDI. Historische, deutschsprachige Texte und ihr „place to be“

Autor:innen: Marius Hug, Susanne Haaf
In dem auf Text- und Sprachdaten fokussierten NFDI-Konsortium Text+ ist das Deutsche Textarchiv (DTA) als Archiv für historische, deutschsprachige Texte der Datendomäne „Sammlungen“ zugeordnet. In diesem Blogpost stellt sich das DTA vor und erläutert die Verbindung zu NFDI.