Verschlagwortet: Normdaten
Autorinnen: Marie Annisius und Barbara K. Fischer
Bisweilen hört man, unter anderem in den, die Gemeinsame Normdatei (GND) sei zwar prima, aber auch ganz schön sperrig im Gebrauch. Hierfür durch Wissensvermittlung und -anwendung Abhilfe zu schaffen, ist das Ziel der projektübergreifenden Arbeitsgruppe “GND Community Empowerment”. In dem halben Jahr seit dem ersten Treffen und Konstituierung der Arbeitsgruppe im Dezember 2022 hat sich einiges in dem Bereich getan.
Author: José Calvo Tello
Libraries and research can be seen as separate islands with different goals, languages and cultures. Communication and collaboration between the two can be expected to encounter difficulties, for example in relation to authority files such as the GND. The following blog post reflects on these differences.
Autor:innen: Eva-Maria Gerstner, Thomas Eckart und Harald Lordick
Am 9.2.23 trafen sich Vertreter:innen der geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien Text+ und 4Culture in einer 2-stündigen virtuellen Veranstaltung – organisiert von der Text+ AG LOD – um sich gegenseitig über die jeweils aktuellen Arbeiten zum Thema Linked Open Data zu informieren und in der anschließenden Diskussion offene Fragen, Problematiken und unterschiedliche und gemeinsame Perspektiven zu diesem Themenbereich zu erörtern.
Autor:innen: Marie Annisius, Stefan Buddenbohm
Wir, das heißt das GND-Team in der Task Area Infrastructure / Operations in Text+, bestehend aus Kolleg:innen der Arbeitsstelle für Standardisierung der DNB sowie der Abteilung Forschung und Entwicklung und der Gruppe Metadaten an der SUB, haben am 26.01.2023 das zweite GND-Forum Text+ durchgeführt.
Autor: Stefan Buddenbohm
Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine wichtige Ressource für die semantische Verknüpfung von ganz unterschiedlichen Datenbeständen. In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und dort insbesondere innerhalb der geistes- und kulturwissenschaftlich einschlägigen Konsortien ist die GND ein zentraler Arbeitsbereich.