Author: Text+ Mitglied

Auschnitt aus Paul Klee: Kamel (in rhythmischer Baumlandschaft), Öl auf Leinwand, 1920. 0

Partner-Parade #01: CLARIND-UdS. Datenzentrum an der Universität des Saarlandes

Autor:innen: Stefan Fischer, Jörg Knappen, Marie-Pauline Krielke, Elke Teich
Die Universität des Saarlandes (UdS) gehört zu den Institutionen, die sich aktiv am Konsortium Text+ in der Datendomäne Collections beteiligen. Zudem ist an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie eines der Datenzentren von Text+, CLARIND-UdS, beheimatet.

Logo der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 0

Entwickle gemeinsam deinen eigenen Endpunkt für die Föderierte Inhaltssuche (FCS) und integriere deine Ressourcen in die Text+ Suchinfrastruktur!

Autoren: Thomas Eckart, Erik Körner, Uwe Kretschmer
Am 16./17. November führen wir in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig den Text+ Resource and Search Integration Hackathon durch! Unser Motto ist: Entwickle gemeinsam deinen eigenen Endpunkt für die Föderierte Inhaltssuche (FCS) und integriere deine Ressourcen in die Text+ Suchinfrastruktur!

Bild: Reigen der 9 Musen, Kupferstich des 16. Jahrhunderts 0

Ressourcen-Reigen, #6: stimm-los im Deutschen Textarchiv. Public-private-Partnership als Erfolgsmodell

Autoren: Marius Hug, Andreas Hungelig
Das stetig anwachsende Korpus stimm-los im Deutschen Textarchiv (DTA) enthält literarische Werke deutscher Schriftstellerinnen aus dem Zeitraum 1750–1920. Diese sind zunächst in der von Dr. Andreas Hungeling gegründeten Verlagsbuchhandlung erschienen, deren Ziel es ist, Texte, die zum Großteil in Vergessenheit geraten sind, als Buch wieder einem breiten Kreis von Leser:innen zugänglich zu machen.

Symbolbild Archivierung 0

“Wohin damit? Storing and reusing my language data” – Bericht vom Collections-Workshop am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim

Autoren: Lukas Weimer und Philippe Genêt
Was unterscheidet den HSV vom FC St. Pauli? Und was hat das mit der Uni Hamburg und der Hamburger Akademie zu tun? Wie sehen die professoralen “Abgründe ihres sprachtechnologischen Universums, was Langzeitarchivierung betrifft” aus? Bei welchen Mitarbeitern fehlen Tassen im Schrank – und wie viele?

GND Community Empowerment 1

Es tut sich was! – Zum 2. Treffen der AG “GND Community Empowerment”

Autorinnen: Marie Annisius und Barbara K. Fischer
Bisweilen hört man, unter anderem in den, die Gemeinsame Normdatei (GND) sei zwar prima, aber auch ganz schön sperrig im Gebrauch. Hierfür durch Wissensvermittlung und -anwendung Abhilfe zu schaffen, ist das Ziel der projektübergreifenden Arbeitsgruppe “GND Community Empowerment”. In dem halben Jahr seit dem ersten Treffen und Konstituierung der Arbeitsgruppe im Dezember 2022 hat sich einiges in dem Bereich getan.

0

Linked Open Data – Text+ und 4Culture tauschen sich aus

Autor:innen: Eva-Maria Gerstner, Thomas Eckart und Harald Lordick
Am 9.2.23 trafen sich Vertreter:innen der geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien Text+ und 4Culture in einer 2-stündigen virtuellen Veranstaltung – organisiert von der Text+ AG LOD – um sich gegenseitig über die jeweils aktuellen Arbeiten zum Thema Linked Open Data zu informieren und in der anschließenden Diskussion offene Fragen, Problematiken und unterschiedliche und gemeinsame Perspektiven zu diesem Themenbereich zu erörtern.

Stich einer Kutsche mit zwei Pferden der preußischen Feldpost 0

Ressourcen-Reigen, #5: Soldatenbriefe. Integration von Forschungsdaten aus einem Promotionsprojekt

Autoren: Marius Hug, Marko Neumann
In dem auf Text- und Sprachdaten fokussierten NFDI-Konsortium Text+ ist das Deutsche Textarchiv (DTA) als Archiv für historische, deutschsprachige Texte der Datendomäne „Sammlungen“ zugeordnet. In diesem Blogpost wird das neue DTA-Korpus Soldatenbriefe (1745–1872) vorgestellt. Es handelt sich dabei um Forschungsdaten aus einem Promotionsprojekt, die in die DTA-Infrastruktur integriert wurden und dort zur Nachnutzung bereit gestellt werden.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search