Bekanntgabe der neuen Kooperationsprojekte von Text+
Auf dem Text+ Plenary in Göttingen wurde am vergangenen Freitag verkündet, welche Kooperationsprojekte 2024 von Text+ gefördert werden.
Auf dem Text+ Plenary in Göttingen wurde am vergangenen Freitag verkündet, welche Kooperationsprojekte 2024 von Text+ gefördert werden.
#00: Los geht’s!
Mehr als 30 Institutionen beteiligen sich an Text+, darunter Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Bibliotheken und Rechenzentren.
Gastgeberin des diesjährigen Plenarys von Text+ ist die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Die Tagung steht unter dem Motto “Connecting People and Data”. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Das Programm und die Anmeldung zur Tagung “Digitales Edieren gestern, heute und morgen”, die von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Kooperation mit Text+ veranstaltet wird, ist ab sofort freigeschaltet.
Das NFDI-Konsortium Text+, das DFG-Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies sowie das EU-Projekt CLS-Infra haben gemeinsam eine Umfrage zu den Kriterien für die Bildung literarischer Text-Korpora oder Kollektionen erstellt.
Am 17.05.2023 findet auf Zoom von 9.00 bis 12.30 Uhr der 2. FID / Text+ Jour Fixe statt. Das im halbjährlichen Turnus veranstaltete Format zielt speziell auf die Zusammenarbeit zwischen Fachinformationsdiensten und Konsortium ab und möchte einen regelmäßigen Austausch zu relevanten Themen befördern.
Verlängert bis 14. Juli!
Beim 2. Text+ Plenary (28./29. September 2023) treffen sich Mitarbeitende und am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste, jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.
**Update: Bewerbungsfrist verlängert**
Die jährliche Konferenz der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) steht 2023 unter dem Motto “Collaboration as opportunity” und findet vom 10. bis 14. Juli in Graz statt.
Since 2019, the TRIPLE project has been developing the multilingual discovery platform GoTriple, aiming to facilitate interdisciplinary research and foster collaboration. The platform provides a central access point for users to explore, find, access and reuse Social Sciences and Humanities (SSH) materials at European scale
In Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ist an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln zum 01.10.2023 eine Akademie-Juniorprofessur (W1) für „Digital Humanities unter besonderer Berücksichtigung digitaler Editionen“ (ohne TenureTrack) zu besetzen.