Partner-Parade #03: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
#03: AdWL Mainz
Überblick
Die Mainzer Akademie betreut als eine von acht Wissenschaftsakademien in Deutschland aktuell 34 langfristige Forschungsvorhaben des Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hinzu kommen zahlreiche Drittmittelprojekte weiterer Forschungsförderer.
Die Akademie legt einen besonderen Schwerpunkt auf Digitalität und digitale Methoden in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen- und Langzeitforschung.
Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten fördert sie die Entwicklung innovativer Ansätze, die auf digitalen Methoden basieren. Die Akademie engagiert sich nicht nur in der Forschung selbst, sondern setzt sich auch für eine nachhaltige und transparente Bereitstellung digitaler Forschungsressourcen sowie von Daten des kulturellen Erbes ein.
Seit 2009 verfügt die Mainzer Akademie mit der Digitalen Akademie über eine renommierte Forschungsabteilung im Bereich Digital Humanities.
Das Tätigkeitsfeld der Digitalen Akademie reicht von der konzeptionellen Beratung und wissenschaftlichen Begleitung von Forschungsvorhaben im Akademienprogramm bis hin zur Einwerbung und Durchführung von eigenen Forschungs- und Infrastrukturprojekten. Auch die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Studiengang „Digitale Methodik“ ist ein zentrales Tätigkeitsfeld.
Zu den besonderen Forschungsschwerpunkten gehören das Research Software Engineering, Linked Open Data (LOD), der Einsatz von Graphentechnologien, Methoden der historischen Netzwerkforschung sowie die Entwicklung von Modellen, Verfahren und Methoden zur Analyse geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten.
Die Rolle der AdWL Mainz in Text+
Als Datenzentrum in Text+ bildet die AdWL Mainz eine wichtige Säule der Datendomäne Editionen.
Für die Initialisierung und den Betrieb der Text+ Registry bringt sie neben digitalen Editionen qualitative Metadaten aus dem Forschungsinformationssystem AGATE ein, das seit 2017 im Auftrag der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften an der AdWL entwickelt und betreut wird. Zudem wirkt sie an der Erstellung des Datenmodells, das der Registry zugrundeliegt,1 mit.
Darauf aufbauend werden in den kommenden Monaten Editionen der an Text+ beteiligten Institutionen, aber auch aus der gesamten Community erfasst und auf Basis kontrollierter Vokabulare und Standards ausgezeichnet und verknüpft. Das so entstehende Nachweissystem ermöglicht einen schnellen und gleichzeitig detailreichen Überblick zu Editionen, wesentlichen Metadaten sowie den bei der Erstellung verwendeten Methoden, Standards und Werkzeugen.
Im Bereich der Standardisierung greift die Akademie auf ihre Expertise bei der Entwicklung von Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien, dem Einsatz aktueller Webtechnologien in kulturellen Forschungskontexten sowie der Anwendung von Linked Open Data und Semantic Web Technologien zurück. Diese Expertise fließt auch in die Erstellung von Guidelines zur nachhaltigen Entwicklung digitaler Editionen unter Berücksichtigung etablierter Standards sowie der FAIR-Kriterien ein.
Weiterhin ist die Akademie in den inhaltlichen Aufbau und den Betrieb des Helpdesks sowie anderer Beratungsangebote in Text+ involviert. Sie bringt dort ihre vielschichtige Expertise ein.
Schließlich gestaltet die AdWL Mainz aufgrund ihres Forschungsschwerpunktes die Software-Services von Text+ mit. Wesentliches Element ist dabei eine kuratierte Softwareplattform, die über Editionswerkzeuge informiert und deren Einsatz dokumentiert. Dadurch entsteht im Zusammenspiel mit der Text+ Registry und den Maßnahmen im Bereich Standardisierung eine wertvolle Informationsquelle für Forschende.
Last, but not least stellt die AdWL Mainz mit der LOD.ACADEMY eine Linked-Data-Plattform bereit. Dort können projektspezifische Vokabulare, Ontologien, aber auch RDF-basierte Forschungsdaten sicher abgelegt, über persistente Identifier dauerhaft zugreifbar gemacht und mittels RDF2-Datenbanken (Triple Stores) über standardisierte Schnittstellen abgefragt werden.
Auf diese Weise trägt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz vielfältig zur Umsetzung der Ziele von Text+ bei.
Ausgewählte Editionen und Forschungsinfrastrukturen
Editionen
- Buber-Korrespondenzen Digital – Das Dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert
- Der STURM – Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde
- Die Augsburger Baumeisterbücher – Digitale Edition der mittelalterlichen Stadtrechnungen von 1320 bis 1466
- Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Die sozinianischen Briefwechsel
- Die Schule von Salamanca. Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache
- Korrespondenzen der Frühromantik. Edition – Annotation – Netzwerkforschung
- Hans Kelsen Werke
- Hildegard von Bingen: Das Buch der Briefe
- Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914
Forschungsinfrastrukturen
- AGATE – A European Gateway for the Academies of Sciences and Humanities
- LOD.ACADEMY – A hub for Linked Open Data in Academies of Sciences and Beyond
Die AdWL Mainz auf einen Blick
Schwerpunkt
Langfristvorhaben innerhalb des Akademienprogramms
Modalität
geschriebene und gesprochene Sprache, Musik
Datenformate
XML, JSON, CSV
Metadatenformate
TEI, MEI, RDF (verschiedene Serialisierungen)
Ansprechspersonen
Roland Kehrein, Martin Sievers (ORCID)
Rolle in Text+
Datenzentrum
Datendomäne
Editionen
Thematischer Cluster
Ancient and Medieval Texts
Beitragsbild: Ausschnitt aus Paul Klee, Kamel (in rhythmischer Baumlandschaft), Öl auf Leinwand, 1920. Public Domain.
- Vgl. Genêt, P., Gradl, T., Hensen, K., Kudella, C., & Schulz, D. (29. September 2023). F wie Registry – Die Text+ Registry als Hilfsmittel zur Auffindbarkeit von Ressourcen. FORGE 2023 – Anything Goes?! Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – kritisch betrachtet (FORGE2023), Tübingen, Deutschland. DOI: 10.5281/zenodo.8386458 [↩]
- Das Resource Description Framework (RDF) ist ein W3C-Standard zum Austausch von Daten im Internet. Mehr dazu auf dem Wiki von W3C. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Sievers (4. März 2024). Partner-Parade #03: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Text+ Blog. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vy9l