Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das war das Text+ Plenary 2023: Connecting People and Data

Autoren: Alexander Steckel und Lukas Weimer, Bilder: Martin Liebetruth, Graphic Recording: Paula Föhr

Am 28. und 29. September traf sich das NFDI-Konsortium Text+ mit der Community zu seinem zweiten Plenary, diesmal an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und unter dem Motto “Connecting People and Data”. 8 Vorträge, 39 Poster, 2 Keynotes und die Text+ Werkschau versprachen ein vielseitiges Programm. Dieser Beitrag blickt in Schlaglichtern auf die Tagung zurück.

Wolfram Horstmann begrüßte als Gastgeber und Direktor der SUB Göttingen zusammen mit Erhard Hinrichs, dem wissenschaftlichen Sprecher von Text+. Élisabeth Décultot  von der Martin-Luther Universität Halle begann den öffentlichen Teil mit ihrer Keynote “Intertextualität – ein klassischer Begriff in der Ära der Digital Humanities”, der sich Fragen von Exzerpten, ihrer Digitalisierung und digitaler Darstellung am Beispiel von Johann Joachim Winckelmanns Exzerpten diskutierte.

Text+ legt Wert darauf, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit seinen Angeboten anzusprechen und seine Arbeit in seiner Community transparent und partizipativ zu gestalten. Daher stellten fünf Einzelforschende bzw. Forschungsprojekte aus dem Nachwuchsbereich ihre Arbeit mit Vortrag und Poster vor und stellten sich den Fragen des Publikums. Eine Jury hatte im Vorfeld des Plenaries aus einer Reihe von Bewerbungen, die folgenden fünf Projekte ausgewählt (hier noch einmal der Call):

  • Renato Garita Figueiredo/Philip Hillebrand (Universität Osnabrück): Zur Semantik des Naturbegriffs in spanisch-hispanoamerikanischer Perspektive (Vortrag, Poster)
  • Charlotte Rathjen (Universität Leipzig): Literatur und Lebensalter. Das präzise Lebensalter als abstrakte Abbreviatur in erzählenden Texten des ausgehenden 18. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts (Vortrag, Poster)
  • Veronika Sahlbach (Technische Universität Dresden): Erstellung von Transkriptionen aus Podcasts zur Untersuchung von Wirklichkeitskonstruktionen in Gesprächen (Vortrag, Poster)
  • Yana Strakatova (Universität Tübingen): Asymmetrie in Mehrwortausdrücken: “krasser Unterschied” vs “himmelweiter Unterschied” (Vortrag, Poster)
  • Laura Untner (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Wien): Paradigmen einer digitalen Rezeptionswissenschaft. Produktiv-literarische Rezeptionsphänomene als Linked Data am Beispiel der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption (Vortrag, Poster)
Abbildung 1: Angenommene Beitragende im Rahmen des Calls “Junge Forschung”: Renato Garita Figueiredo, Philipp Hillebrand, Veronika Sahlbach, Yana Strakatova, Charlotte Rathjen, Laura Untner (v.l.n.r.) mit Urkunde und Göttinger Schokogänseliesel

Abgebildet sind die angenommene Beitragenden im Rahmen des Calls “Junge Forschung”: Renato Garita Figueiredo, Philipp Hillebrand, Veronika Sahlbach, Yana Strakatova, Charlotte Rathjen, Laura Untner (v.l.n.r.) mit Urkunde und Göttinger Schokogänseliesel

Wir danken Ihnen herzlich für die Bereitschaft, ihre Arbeiten auf großer Bühne vorzustellen und zu diskutieren!

Im Programm folgte eine gut besuchte Posterausstellung mit insgesamt 39 Postern. Bei gleichzeitig serviertem Kaffee und Kuchen fiel es allen leicht, ins Gespräch zu kommen. Und so wurden Fragen gestellt und beantwortet, Kooperationen eruiert und viele interessante Ergebnisse präsentiert. Die Posterausstellung blieb dann auch über den Rest der Veranstaltung geöffnet, so dass auch ungestörtes Betrachten ermöglicht und Diskussionen ggf. fortgesetzt werden konnten.

Für Interessierte bot die darauffolgende Pausenstunde die Möglichkeit einer Führung durch die Paulinerkirche, einer 1304 vollendeten Benediktinerklosterkirche, sowie v.a. deren historischer Bibliothek, die ab 1734 als Universitätsbibliothek diente:

Es folgte ein Abendempfang, um in lockerer spätsommerlicher Atmosphäre die Ergebnisse des ersten Veranstaltungstages Revue passieren zu lassen.

Mit guten Vibes vom Vorabend startete der zweite Tag mit Impulsvorträgen aus der Community, welche einige der verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten mit Text+ aufzeigten: Josef Jeschke sprach als Vertreter eine Fachinformationsdienstes (FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien) über “Nachweis und Normdaten zu nichtlateinschriftl. Forschungsdaten”, Alfred Lameli sprach als Vertreter eines neuen Konsortialmitglieds (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas) über “Connecting People and Linguistic Data – der DSA DataHub”, Torsten Roeder schließlich als Leiter des gleichnamigen Kooperationsprojekts über die “Erschließung von Diskettenmagazinen der 1980er und 1990er”. Hier wurde einerseits offenbar, wie vielseitig die Wege sind, über die eine Anbindung an bzw. die Zusammenarbeit mit Text+ möglich sind, und andererseits, welch breites disziplinäres Spektrum text- und sprachbasierte Wissenschaften bieten.

Im Programm blieb man dann gleich bei der Zusammenarbeit mit Text+: Als wissenschaftlicher Sprecher verkündete Erhard Hinrichs die Kooperationsprojekte für 2024. Aus insgesamt 19 eingegangenen Anträgen wurden folgende vier ausgewählt:

  • Task Area Collections: The Beria Collection in the Language Archive Cologne: Expansion, revision and evaluation of a data collection of an under-described African language von Birgit Hellwig und Isabell Compres (Universität zu Köln)
  • Task Area Lexical Resources: Thesaurus Linguae Aegyptiae — More FAIR with APIs von Daniel Werning (BBAW)
  • Task Area Editions: Das älteste Görlitzer Stadtbuch 1305–1416: Transformation, Kuratierung und doppelte digitale Publikation (Daten, Webanwendung) einer außergewöhnlichen Buchedition für die historischen Disziplinen von Patrick Sahle und Christian Speer (Bergische Universität Wuppertal, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Task Area Infrastructure/Operations: Werkzeugunterstützung für die automatische  Extraktion von Tabellendaten aus historischen Zeitungen von Frank Krüger (Hochschule Wismar)

Diese ergänzen ab 01.01.2024 die im Jahr 2023 geförderten Kooperationsprojekte, die Ende 2023 auslaufen.

In einer zweiten Keynote hielt zur Mitte des zweiten Konferenztages Vera Demberg (Universität des Saarlandes) einen Vortrag zur Frage “Wie können uns informationstheoretische Maße helfen, die Produktion und die Verarbeitung gesprochener Sprache zu modellieren?”.

Tag und Konferenz wurden dann mit einem Highlight beschlossen: der Text+ Werkschau. Hier durchlief der oben bereits erwähnte Torsten Roeder mit seinen Diskettenmagazinen große Teile der Text+ Infrastruktur: Auf der Bühne wandte er sich zuerst mit seinen Fragen an den Text+ Helpdesk, um von dort zur Text+ Registry weitergeleitet zu werden. Die Registry dient als Sucheinstieg in das Portfolio von Text+ und wichtige Schnittstelle zu anderen Infrastrukturverbünden und Registrys. Die Federated Content Search (FCS) macht dann sogar die Inhalte der in der Registry verzeichneten Daten zugänglich und durchsuchbar. Von der FCS ging es weiter zur MONAPipe, die aus einer einfachen Textdatei mittels automatischer Annotation ein syntaktisch, morphologisch und semantisch reich angereichertes spaCy-Dokument produziert. Über die Gemeinsame Normdatei (GND) allgemein und die Text+ GND-Agentur endete Torsten Roeders Reise schließlich beim TextGrid Repository, das als nachhaltiges Repositorium zur Ablage seiner Forschungsdaten dienen kann.

Die Text+ Werkschau wurde von einem graphic recording begleitet. Hier sind einige Eindrücke:

Mit diesem gelungenen Einblick in die konkrete Text+ Arbeit fiel das Fazit von Erhard Hinrichs und Wolfram Horstmann am Ende der Tagung äußerst positiv aus. Es habe einen guten Einblick in Text+ gegeben, v.a. aber auch in die Communitys, die von Text+ abgedeckt werden sowie deren konkrete Forschung und die Stellen, an denen Text+ unterstützen kann. Der größte Dank gebührte zum Abschluss der Community selbst – für die großartige Resonanz von tollen Vorträgen, Postern, für die überwältigende Resonanz in der Feedbackumfrage nach der Veranstaltung – und insgesamt 175 Anmeldungen zum Text+ Plenary 2023.

Bereits am Vortag hatte sich das NFDI-Konsortium intern zu einem Barcamp getroffen. In lockerer, aber dennoch produktiver Atmosphäre wurde eine große Bandbreite von Themen besprochen, die von Qualitätssicherung von textbasierten Forschungsdaten, über die Sicherheit beim Betrieb von Repositoriumssystemen bis hin zur Vorbereitung des nächsten Text+ Frühjahrstreffen reichte.

Zum Abschluss noch eine kleine Bildergalerie vom Text+ Plenary:

Zitiervorschlag
Alexander Steckel/Lukas Weimer: Das war das Text+ Plenary 2023: Connecting People and Data, in: Text+ Blog, 19.12.2023, https://textplus.hypotheses.org/8843.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Weimer (19. Dezember 2023). Das war das Text+ Plenary 2023: Connecting People and Data. Text+ Blog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vfb6


Lukas Weimer

SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung. ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6919-3646

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.