Stimmen vom ersten Text+ Plenary
Autor:innen: Melanie Seltmann, Barbara Fischer, Andrea Rapp
Das erste Jahr Text+ Konsortium liegt hinter uns und damit auch das erste Plenary. Vom 12.–13. September 2022 trafen sich Beteiligte und Interessierte im Schloss Mannheim, um von den durchgeführten und geplanten Tätigkeiten zu berichten. Ein erster Bericht ging bereits am Montag, den 7. November 2022 online, in dem von Seiten des FID Philosophie über das Plenary berichtet wurde. Da in Text+ (u.a.) die Community im Mittelpunkt steht, sollen einige ihrer Mitglieder zu Wort kommen. Darum haben wir uns auf dem Plenary umgehört und O-Töne aufgenommen. Sie sind hier zum Teil gekürzt wiedergegeben, der mündliche Duktus ist im Interviewtranskript beibehalten.
Lars Wieneke
Universität Luxemburg, DHd-Verband
Warum sind Sie beim Plenary?
“Aus mehreren Gründen: Der erste Grund ist, dass ich vom DHd-Verband Sichtbarkeit zeigen soll, der zweite ist natürlich auch, dass das Thema sehr, sehr interessant und sehr wichtig für die Community und auch für mich in meiner täglichen Arbeit ist.”
Gibt es einen Punkt, der Sie bei dem Plenary besonders interessiert?
“Ja, für mich ist die Frage sehr interessant, was wir mit Software machen. Inwiefern stellt die Software besondere Herausforderungen für den Punkt Nachhaltigkeit? Ich denke, dass die Frage der nachhaltigen Nutzung von Daten, dass die Langzeitverfügbarkeit von Daten uns viel mehr beschäftigen wird.”
Was ist Ihnen beim Plenary besonders aufgefallen?
“Ich fand es sehr schön, die verschiedenen Perspektiven zu sehen. Und natürlich immer wieder die Erinnerung, dass wir alle die gleichen Probleme haben. Wir hätten alle gerne ein Federated Server System, aber in der Umsetzung stolpern wir alle über ähnliche Fragen. Wir alle würden gerne Linked Open Data nutzen, aber haben dasselbe Problem, es in der Praxis zu implementieren.”
Hat Ihnen etwas auf der Poster Session besonders gefallen?
“Besonders interessant war es, wirklich Diskussionsmöglichkeit mit den Leuten zu haben. Und das ist es auch, glaube ich, was so ein Treffen vor Ort viel lebendiger macht. Ich glaube, die Präsentationen, Vorträge usw. konnte man auch relativ gut online machen, aber gerade das Format Postersession, dass man vor Ort ist, dass man mit Leuten sprechen kann, dass man noch eine Frage hat, dass man auf ganz unterschiedlichen Ebenen kommunizieren kann, das konnte man nicht abdecken im virtuellen Raum.”
Georg Oberdorfer
Universität Marburg, Deutscher Sprachatlas
Warum sind Sie zum Text+ Plenary gekommen?
“Das ist eine einfache Frage. Es ist eine wichtige Sache und es ist uns wichtig, dass wir unsere Ressourcen in die Infrastruktur von Text+ einbinden können.”
Was haben Sie als besonders wichtig vom Plenary mitgenommen?
“Ich glaube, wichtig ist, dass sich die Community austauscht, so merken wir, dass wir alle vor den gleichen Problemen stehen und dass wir alle daran arbeiten, zum Beispiel Daten persistent zu machen. Dass wir zum Beispiel, wenn es um unser eigenes Repository geht, wissen, wie wir die Community erreichen können und wie wir auf dem gleichen Level mit der Community sind. Diese Frage, die heute dreimal aufgetaucht ist, was machen wir mit unseren Metadaten? Nutzen wir Dublin Core, nutzen wir TEI und macht es überhaupt einen Unterschied, weil die meisten Backends der Repositorys eh mit beidem kein Problem haben.”
Gibt es etwas am Programm, wo Sie Verbesserungspotential sehen?
“Da ist etwas, dass ich schon mit ein paar Kollegen besprochen habe, nämlich dass es zu viele Poster waren für 45 Minuten. Wir sind bei weitem nicht fertig geworden, vor allem weil man schnell mit Kollegen ins Gespräch kommt. Und dann ist die Zeit rum und man ist erst beim dritten Poster. Aber zum Glück bin ich als erstes zu den Themen gegangen, die mich am meisten angesprochen haben. Und ich fand es besonders schön, dass neben den Schwerpunktthemen auch so Stationen wie Sprachkorpora eigene Poster hatten.”
Wünschen Sie sich etwas fürs nächste Plenary?
“Ich würde mir wünschen, dass wir beim nächsten Plenary über eine Metaebene, eine konzeptuelle Ebene hinaus sind und tatsächlich alle gemeinsam an Sachen sitzen. Und dass Dinge passieren, wo wir wissen, wir sind einen Schritt weiter und arbeiten direkt an den Vereinheitlichungen und Zusammenfügungen, die besprochen werden.”
Henning Lobin
IDS Mannheim
Was nehmen Sie aus dem Plenary für sich als besonders wichtige Punkte mit?
“Für mich war es einfach sehr beeindruckend zu sehen, wie sich diese Community überhaupt zusammengefunden hat. Es gab ja schon frühere Stadien in der Antragsphase für den großen Antrag. Aber hier konnte man jetzt wirklich sehen, dass das Ganze in Fahrt gekommen ist. Wir haben darüber diskutiert, wie eben diese doch im Antrag vorgesehenen Prozessschritte tatsächlich mit Leben gefüllt werden können, was nicht bedacht worden ist, wie auch die einzelnen Fachgesellschaften eingebracht werden können und in welchem Sinne wir eigentlich auch ein soziales Netzwerk gerade am aufbauen sind. Und das ist etwas, was weit über einen Antrag hinausgeht und tatsächlich so einen Verbund wirklich mit Leben füllt.”
Hatten Sie ein ganz persönliches Highlight?
“Die Postersession insgesamt war etwas, was mich wirklich sehr interessiert hat. Und tatsächlich auch die manchmal ja etwas abstrakten Darstellungen in den Task Areas. Und da wurden Beispiele gebracht, es wurden exemplarische Projekte dargestellt und das hat mir an verschiedenen Stellen, muss ich sagen, wirklich sehr, sehr gut gefallen.”
Was wünschen Sie sich für das nächstjährige Plenary?
“Ich denke, es wird sich inhaltlich und thematisch weiterentwickeln. Wir werden immer mehr Zwischenergebnisse haben und uns auch stärker mit anderen Konsortien, die jetzt vor der endgültigen Bewilligung stehen – immerhin gibt es ja vier geisteswissenschaftliche Konsortien dann – vernetzt haben, denke ich. Genauso wie mit den übergreifenden NFDI-Strukturen. Und das bedeutet, denke ich, dass wir noch viel stärker auf diese strategische Vernetzung schauen wird. Das konnte man bei den Diskussionen hier schon ein bisschen erahnen. Insofern freue ich mich da sehr drauf, in einem Jahr diesen nächsten Schritt zu gehen.”
Philippe Genêt
DNB Frankfurt
Was hat Sie motiviert hierher zu kommen?
“Für mich als Task Area Koordinator für Data Collections ist es die Gelegenheit, mal alle kennenzulernen. Wie offenbar für viele hier, weil es ja das erste große Treffen für ganze Text+-Community ist.”
Mitarbeitende aus verschiedenen FIDs
Was hat Sie motiviert hierher zu kommen, welche Fragen beschäftigen Sie?
Wir haben am ersten Tag des Text+ Plenary in der Mittagspause verschiedene Teilnehmende aus unterschiedlichen FIDs zu ihrer Motivation befragt.
Konsens bestand in dem Wunsch nach Vernetzung! Weitere Punkte:
Einbindung der FIDs:
„Mich interessiert, wie die FIDs in die Struktur eingebunden werden sollen.“
„Erwarten Sie ein fertiges Konzept, was Sie einfach nur abfragen, oder entwickeln Sie das mit?“
„Das ist eine der Fragen, die ich mitgebracht habe, um zu sehen, ob ich mich einbringen kann, ob wir uns einbringen können oder ob es eine ‚Friss oder stirb‘- Geschichte wird.“
Zwischenziele, auf die man sich einlassen kann:
„Was mich am meisten interessieren würde, wäre das Thema Zeitplan, also ob man im Konsortium auch einen Zeitplan für die Vernetzung hat und ob es auch gewisse Meilensteine in diesem Zeitplan gibt oder ob das eher was ist, was erst entstehen muss. Gibt es gewisse Zwischenziele, die man anpeilt. Ich meine, das große Ziel wird ja immer wieder beschrieben, aber wichtig sind die Etappen. Die würden mich dabei interessieren, wie man zu den einzelnen Etappen kommt und welche Zeitplanung da vorliegt. Es ist oft schwierig als Drittmittel-Projekt, was immer einen bestimmten Förderzeitraum hat Zeitraum hat, sich eben mit so langfristigen Plänen zu synchronisieren. Deswegen haben wir uns gefragt, wie kann man sich innerhalb seiner Förderzeit zum Beispiel in dem Projekt entsprechend einbringen könnte.“
Wir bedanken uns bei allen Befragten und allen Teilnehmenden des Plenary!
Zitiervorschlag
Melanie Seltmann/Barbara Fischer/Andrea Rapp: Stimmen vom ersten Text+ Plenary, in: Text+ Blog, 09.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/830.
Bildnachweise (wenn nicht anders vermerkt): Fotos der Plenarveranstaltung in Mannheim. Die Rechte liegen bei Text+, fotografiert haben Tatjana Ufheil (IDS-Mannheim) und Victoria Piertz (Uni Tübingen). Die Fotos dürfen für Text+ Zwecke von allen Partnern verwendet werden, gerne auch auf Postern und in Publikationen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Seltmann (9. November 2022). Stimmen vom ersten Text+ Plenary. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqfz