Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Text+ zu Gast bei den OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über: geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen vom 15.09.2022

Gastbeitrag

Seit Februar 2021 veranstaltet OPERAS-GER regelmäßig die OPERAS Open Chats. Unter der Ankündigung „Wir müssen reden…“ werden bei dieser Online-Reihe Themen beleuchtet, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für OPERAS von besonderer Bedeutung sind. Immer wieder laden wir dazu Gäste ein, die sich ebenfalls mit Forschungsinfrastrukturen beschäftigen. Am 15. September wollten wir daher von Daniela Schulz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) und Kilian Hensen (Cologne Center for eHumanities) wissen: Was ist das NFDI-Konsortium Text+ und welche Rolle nimmt es in der deutschen Forschungslandschaft ein? Welche Schnittstellen gibt es zwischen OPERAS und Text+? Als übergeordnetes Thema ging es dabei um geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen. Organisiert wurde das Ganze von dem BMBF-Projekt OPERAS-GER. Die Dokumentation aller vergangenen Open Chats findet sich hier.

Ankündigungsbild Operas Open Chats

OPERAS Vorstellung

Zunächst stellte Pattrick Piel, bei der Max Weber Stiftung als Referent zuständig für OPERAS-GER, die Struktur und Ziele von OPERAS vor. Es handelt sich dabei um eine europäische Forschungsinfrastruktur, die sich an Wissenschaftler:innen, Bibliotheken und Verlage in den Geistes- und Sozialwissenschaften richtet. Ziel ist es, Publikationslandschaften und wissenschaftlichen Austausch für Forschende offen zu gestalten. In diesem Sinne unterstützt OPERAS alle Möglichkeiten zu mehr Offenheit in der wissenschaftlichen Kommunikation bzw. genauer der Scholarly Communication. Mit diesem Begriff werden alle Medien und Wege des Austausches zwischen Forschenden erfasst und es wird ausgedrückt, dass die Kommunikation im Einklang mit den Erklärungen zu Open Science und Open Access steht. In Bezug auf Publikationsformen möchte OPERAS kein bestimmtes Publishing Modell grundsätzlich ausschließen, die Aktivitäten fokussieren sich aber auf die Umsetzung von Diamond Open Access.

Mittlerweile gehören 54 Organisationen aus 18 Ländern zur OPERAS-Gemeinschaft, die von der Executive Assembly, bestehend aus zehn Mitgliedern, geleitet wird. Alle Mitglieder von OPERAS erhalten grundsätzlich die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Versammlungen der OPERAS-Gouvernancestruktur in die Entscheidungen der OPERAS-Community einzubringen, sowie die weitere Entwicklung der Tools von OPERAS durch die Teilnahme an den unterschiedlichen Special Interest Groups (SIGs) aktiv mitzugestalten. Außerdem ist OPERAS stets für weitere Mitglieder offen.

Die Max Weber Stiftung ist ein Mitglied der Executive Assembly und als solches auch Träger des deutschen National Node OPERAS-GER. Das BMBF-Projekt OPERAS-GER fungiert als Kontaktpunkt für Services im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften in Deutschland und verknüpft die nationale Wissenschaftslandschaft mit der europäischen Ebene von OPERAS. Dabei bringt OPERAS-GER Anforderungen aus der deutschen Community in OPERAS ein, was unter anderem für zukünftige Entwicklungen und Tools wichtig ist.

Nach dieser kurzen Einführung zu den Zielen und der Struktur ging Pattrick Piel auf die Services ein: Zu diesen zählen der Analytics Service mit dem OPERAS Metrics Portal, die Quality Assurance Services mit PRISM, die Discovery Services mit GoTriple und Pathfinder sowie die Research for Society Services, die auf den Plattformen Hypotheses und VERA basieren.

Das Metrics Portal ist ein Single-Access zu den Metriken verschiedener Quellen für Open-Access-Publikationen, um für diese einen Gesamtüberblick über Zugriffszahlen und Statistiken zu bieten. Die Quality Assurance Services mit PRISM sind auch in das Directory of Open Access Books (DOAB) integriert und bieten einen Zugang zu Peer-Reviews von Open-Access-Monographien. Dahinter steht das Ziel, das Vertrauen in die Qualität von Open-Access-Publikationen zu stärken. In OPERAS werden außerdem zwei Discovery Services entwickelt: Die Plattform GoTriple soll die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit sowohl von Forschenden als auch von Open-Access-Literatur verbessern. Dazu bietet GoTriple verschiedene Features, unter anderem ein Annotationstool, Forschendenprofile und eine multilinguale Suche (mit zehn bzw. bald elf Sprachen). Der zweite Teil ist das Pathfinder-Tool, welches über eine Suchfunktion die verschiedenen Dienstleistungen und Businessmodelle von OPERAS-Partnern zugänglich machen soll. Die Research for Society Services schließlich basieren auf den Plattformen Hypotheses und VERA und verfolgen die Ausweitung von Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Für die Entwicklung der Tools werden zehn verschiedene Citizen Science Pilotprojekte gefördert und ihre Ergebnisse in die Umsetzung von VERA eingebracht.

Text+ Vorstellung

Nach der Einführung durch OPERAS-GER stellten Daniela Schulz und Kilian Hensen das NFDI-Konsortium Text+ und dessen Rolle und Ziele in der deutschen Forschungslandschaft vor. Wie die Gäste erläuterten, verfolgt Text+ den Aufbau einer auf Sprach- und Textdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur anhand dreier Datendomänen: Sammlungen, Lexikalische Ressourcen und Editionen. Letztere stand im Fokus des Open Chats. Sie widmet sich kritischen Repräsentationen historischer Dokumente, die in geisteswissenschaftlicher Forschung verwendet werden. Dabei kommt es auf eine zuverlässige Bewahrung, Präsentation und Kommentierung an. Daniela Schulz und Kilian Hensen gaben einen Überblick über die Aufgaben, welche von Text+ bearbeitet werden, wie den Aufbau von Verzeichnissen (Registries) für Editionen, Sammlungen und lexikalischen Ressourcen. Zu den Community Services von Text+ gehören individuelle (Forschungsdatenmanagement-)Beratungen, eine kuratierte Plattform für (Editions-) Software und Tools ebenso wie ein Training & Teaching Scheme, bei dem regelmäßig Workshops und Tutorien zu aktuellen und zukünftigen Forschungsstandards, -technologien und -anwendungen im Bereich der Geisteswissenschaften angeboten werden. Communitybuilding spielt also eine wichtige Rolle: Text+ ermöglicht Austausch und Vernetzung, wobei auch schon Studierende über Veranstaltungen und Beratungsangebote angesprochen werden. Die akademische Community soll ebenfalls von Beratungen, zum Beispiel dem Helpdesk, und Trainings profitieren. Außerdem wird die Integration von neuen Kooperationspartnern u. a. über Flex-Funds gefördert.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist die Datendomäne Editionen in sechs verschiedene Bereiche gegliedert (Reference Implementation, Portfolio Development, Standardisation, Consulting, Community Activities, Software Services). Es ging bei dem Open Chat primär um die sogenannte Registry: Dabei handelt es sich um ein kuratiertes Verzeichnis von Editionen, dessen Ziel darin besteht, in strukturierter Weise Zugang zu Ressourcen zu bieten, die verteilt an vielen verschiedenen Institutionen gehosted werden. Hier sollen allgemeine Zugänge nach bestimmten Kriterien wie zum Beispiel Sprache oder Disziplinzugehörigkeit, aber auch die FAIRness von (digitalen) Editionen Berücksichtigung finden. Ein weiteres Anliegen ist es, die Sichtbarkeit der Projekte zu erhöhen. Das Bestreben nach einheitlichen Standards steht dabei im Spannungsverhältnis mit der Diversität der Fächer, die im Rahmen einer Vereinheitlichung der Gefahr ausgesetzt sind, einer Hierarchie unterworfen zu werden. Es gilt also, darauf zu achten, dass nicht eine einzelne Disziplin die eigenen Ansprüche zu allgemeinen Standards erhebt. Stattdessen müssen die Bedarfe anderer, unter Umständen kleinerer geisteswissenschaftlicher Fächer ebenso berücksichtig werden.

Wen nun das Interesse gepackt hat, an Text+ teilzuhaben und mit Text+ zu kooperieren, hat verschiedene Möglichkeiten. Als Institution, Fachverbund, FID etc. ist es möglich, Text+-Partner zu werden. Darüber hinaus kann man sich als Datengeber, als Expertin oder Experte im erweiterten Kompetenznetzwerk, im Rahmen von Veranstaltungen oder Workshops oder auch als Projekt im Rahmen jährlich ausgeschriebenen Flex-Funds an Text+ beteiligen.

Fragerunde

Nach diesen Erläuterungen zu OPERAS/OPERAS-GER und Text+ konnten in einer abschließenden Diskussion mit reger Publikumsbeteiligung Fragen und Anregungen besprochen werden. So auch die Frage nach Flex-Funds: Text+ adressiert eine Community aus Forschenden und dem Bibliothekswesen. Sollten die Flex-Funds Forschende mehr in den Vordergrund stellen? Hinsichtlich der Schwerpunktsetzungen laufen bei Text+ die Aushandlungsprozesse noch bzw. sind diese auch durchaus dynamisch. Die Zielgruppe ist sehr breit, da über die Institutionen auch ein Zugang zu Forschenden, Studierenden etc. gegeben ist. Auch haben viele Mitglieder und Mitarbeitende von Text+ zwei Rollen: Als Text+-Mitglieder und als Forschende und/oder Lehrende.

Als nächstes wurden die Fragen erörtert, ob in Text+ auch Sammlungen grauer Literatur aus den Sozialwissenschaften aufgenommen würden und falls ja, ob es eine Beratung zu urheberrechtlichen Fragen vor der Aufnahme gäbe – und ob Text+ auch „nur“ als Archiv dienen könne, ohne dass Sammlungen veröffentlicht werden? Das Vorhandensein grauer Literatur ist disziplinär recht unterschiedlich ausgeprägt. Sie steht somit nicht im Fokus der Bemühungen, findet aber natürlich Berücksichtigung. Im Austausch mit weiteren Expert:innen (z. B. Vertreter:innen von Fachinformationsdiensten) wird über deren Aufnahme und die entsprechenden Workflows befunden. In erster Linie sind für die Aufnahme von Ressourcen generell deren Metadaten und weniger die Volltexte interessant, sodass sich urheberrechtliche Fragen in diesem Kontext weniger stellen. Allgemein sollen rechtliche Fragen gemeinsam auf Ebene der Gesamt-NFDI angegangen werden. Zusammen mit ethischen und sozialen Fragen stellt dieser Bereich ein eigenes Querschnittsthema in der NFDI dar. Zur Bündelung von Fragen bietet sich der Helpdesk von Text+ als erste Anlaufstelle an, über den auch weitere Expert:innen miteinbezogen werden können. Die unterschiedlichen Standards der verschiedenen FIDen (etwa auch für graue Literatur) wird Text+ irgendwie aufnehmen müssen. Zwar gibt es noch keine Best Practices, aber Kooperationen mit FIDen: Hierzu verwies Daniela Schulz auf die Auftaktveranstaltung für die konkrete Zusammenarbeit am 18.10.2022.

Die abschließende Frage nach einer Teilnahme an oder Zusammenarbeit mit Text+ aus dem Ausland (beispielsweise Österreich) ist auch für Text+ selbst noch eine Zukunftsfrage. Momentan ist Deutschland als eine Grenze begriffen, die jedoch dank länderübergreifender Institutionen oder Kooperationsprojekten bereits durchlässig ist. Aufgrund der Förderrichtlinien der DFG ist allerdings eine Förderung ausländischer Institutionen zurzeit nicht möglich. Zumindest wird es aber weiterhin einen Austausch mit OPERAS-GER geben, deren europäischer Ansatz dadurch im Blick bleibt.

Fazit

Die beiden Initiativen OPERAS und Text+, die sich an sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen richten, konnten sich in den OPERAS Open Chats zum Thema geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen dem interessierten Publikum vorstellen und ihre Rollen in der deutschen sowie europäischen Forschungslandschaft darstellen. Sowohl die Ausrichtung auf das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften als auch der Fokus auf wissenschaftliche Editionen seitens Text+ ergänzt die Bestrebungen von OPERAS auf dem Gebiet der offenen wissenschaftlichen Kommunikation, sodass ein weiterer Austausch vielversprechend bleibt. Wir freuen uns daher auf weitere Möglichkeiten, mit Text+ zu sprechen.

Zitiervorschlag
Johanna Günther: Text+ zu Gast bei den OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über: geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen vom 15.09.2022, in: Text+ Blog, 08.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/807.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johanna Günther (8. November 2022). Text+ zu Gast bei den OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über: geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen vom 15.09.2022. Text+ Blog. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqfv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.