Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Text+ @ FORGE 2023 – Die Text+ Registry

Auf der FORGE 2023 (Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, 04.-06.10.2023, Tübingen) war Text+ mit mehreren Beiträgen in unterschiedlichen Formaten vertreten. Neben z.B. einem Workshop der Task Area Editions zum Thema „FAIRes FDM in digitalen Editionen“ präsentierten die Task Areas Collections (vertreten durch Philippe Genêt, DNB), Infrastructure/Operations (vertreten durch Tobias Gradl, MInfBA) und Editions (vertreten durch Daniela Schulz, HAB) gemeinsam den Stand der Arbeiten an der übergreifenden Text+ Registry mit dem Schwerpunkt F wie Findability. Im Zentrum stand die Frage, wie die Text+ Registry zur Auffindbarkeit von Ressourcen beitragen kann.

 

 

In der Text+ Registry, die demnächst öffentlich verfügbar sein wird, werden verschiedene Ressourcentypen aus unterschiedlichen Datenquellen erfasst. Die Ressourcen sind den drei Datendomänen in Text+ (Collections, Lexikalische Ressourcen, Editionen) zugeordnet. Die Registry stellt damit ein zentrales Verzeichnissystem dar, welches in erster Linie auf Ebene von Metadaten arbeitet, aber auch darüber hinaus geht. Erfasste Ressourcen wie Wörterbücher, Collections oder Editionen werden miteinander in Beziehung gesetzt, sodass über das System auch „verwandte“ Ressourcen aufgefunden werden können, beispielsweise Ressourcen, die der gleichen Kategorie angehören oder Nachfolge- bzw. Teilprojekte.

Der Mehrwert gegenüber bisherigen Nachweissystemen liegt darin, dass erstmals Ressourcen übergreifend und unabhängig von ihrem Typ erfasst werden. Dabei möchte die Registry bestehende Verzeichnisse nicht ersetzen, sondern durch einen zentralen Zugangspunkt ergänzen. Im Zentrum steht daher die Nutzung von Schnittstellen, die den Austausch von Daten in beide Richtungen (Ingest/Import in die Text+ Registry sowie Output aus der Registry in andere Systeme) ermöglicht.

Die Beziehungen zwischen den Ressourcen der unterschiedlichen Domänen werden formalisiert. Außerdem werden sie mit Personen, Institutionen Tools und weiteren Entitätstypen in Beziehung gesetzt, sodass ein Ressourcennetzwerk entsteht, welches mit weiteren Such- und Recherchewerkzeugen (z.B. der CLARIN FCS = Federated Content Search und der DARIAH-DE GS = Generische Suche1) durchsucht werden kann. Die Registry ist dabei von vornherein auf Erweiterbarkeit ausgelegt und trägt den unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Ressourcentypen und Communities Rechnung. So unterscheiden sich die Datenmodelle für die unterschiedlichen Datendomänen zum Teil voneinander, um den jeweiligen Spezifika gerecht zu werden. Auch der Fokus der Arbeiten variiert hier. In der Datendomäne Collections wird ein eher tiefenerschließender Ansatz verfolgt, der auch die Bereitstellung von Volltexten (sofern vorhanden) miteinbezieht. Die Gemengelage im Bereich der Editionen ist noch etwas komplexer, da in einem ersten Schritt die generelle Verzeichnung von vorhandenen Ressourcen unabhängig von deren medialer Form geleistet werden muss. Trotz dieser augenscheinlich unterschiedlichen Schwerpunkte erfolgt ein gemeinsames, konzertiertes Vorgehen: Durch Mappings zwischen den Datenmodellen werden übergreifende Abfragen ermöglicht.

Auf besonderes Interesse bei der Präsentation im Rahmen der Postersession stießen die Arbeiten zur Vernetzung von Daten der Registry mit anderen Angeboten aus dem NFDI-Kosmos, so z.B. Wissensgraphen, wie sie u.a. beim nahestehenden Konsortium NFDI4Culture umgesetzt werden. Ebenso wurde der Einbezug der Community viel diskutiert. So wurde häufig die Frage gestellt, welche Daten in die Registry aufgenommen werden und auf welchen Wegen dies geschehen kann. Diese lässt sich, wie bereits angedeutet, nur in Abhängigkeit des jeweiligen Ressourcentyps klären. In vielen Fällen werden hier auch bilaterale Absprachen notwendig sein, um die jeweils beste Vorgehensweise zu finden.

Die zahlreichen Gespräche am Poster beweisen einerseits das große Interesse an unseren Arbeiten und deren Notwendigkeit. Sie zeigten andererseits auch immer wieder Desiderate, neue Fragen und Aufgaben auf, die wir nur gemeinsam mit den verschiedenen Fachcommunities beantworten werden können. Daher möchten wir auf diesem Wege alle Interessierten einladen, mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Wege in die Text+ Registry, Nutzungsszenarien und damit verbundene Angebote zu diskutieren. Eine Gelegenheit speziell für die Fachinformationsdienste bietet sich hierzu am 13./14. November in Köln im Rahmen des „3. FID / Text+ Jour Fixe“. Generelle Anfragen, etwa auch zum Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten, nehmen wir gerne über den Text+ Helpdesk entgegen. Oder sprechen Sie uns einfach bei einer der nächsten Veranstaltungen direkt an!

Das Poster und die Einreichung wurden auf Zenodo veröffentlicht.2 Der Abstract wurde ebenfalls als Teil des FORGE Book of Abstracts publiziert.3

 

Zitiervorschlag
Daniela Schulz: Text+ @ FORGE 2023 – Die Text+ Registry, in: Text+ Blog, 16.10.2023, https://textplus.hypotheses.org/7916

Beitragsbild via Pixabay.

  1. Thomas Eckart et al. (2021), „CLARIAH-DE Cross-Service Search: Prospects and Benefits of Merging Subject-specific Services” (DARIAH-DE Working Paper), https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2021-1-9. []
  2. Philippe Genêt et al. (2023), “F wie Registry – Die Text+ Registry als Hilfsmittel zur Auffindbarkeit von Ressourcen”. FORGE 2023 – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Anything Goes?! Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – kritisch betrachtet. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8392493. (Poster). Philippe Genêt et al. (2023), “F Wie Registry – Die Text+ Registry als Hilfsmittel zur Auffindbarkeit von Ressourcen.” FORGE 2023 – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Anything Goes?! Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – kritisch betrachtet. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8386458. (Abstract). []
  3. Patrick Helling, (2023). FORGE 2023 – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Anything Goes?! Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – kritisch betrachtet. Konferenzabstracts. FORGE 2023 – Anything Goes?! (FORGE2023), Tübingen, Deutschland. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8341605. (S. 168 – 172). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniela Schulz (16. Oktober 2023). Text+ @ FORGE 2023 – Die Text+ Registry. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqhe


Daniela Schulz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. https://orcid.org/0000-0003-3167-5089

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.