Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Editionen und die vernetzte GND-BEACON-Landschaft

Vernetzen ist ›in‹, und digitale Editionen bieten beste Ansatzpunkte dafür. Durchaus übliche Praxis in digitalen Editionen ist die semantische Auszeichnung von Entitäten, die in den Quelltexten genannt werden, insbesondere Personen und Orte. In TEI/XML geschieht dies etwa durch die Elemente <persName> oder <placeName> . Nicht selten wird dieses ›Markup‹ noch präzisiert durch weitere Attribute. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die eindeutige Identifikation der Entität. Dies geschieht anhand von Normdaten und kontrollierten Vokabularen wie etwa Gemeinsame Normdatei (GND), Getty Thesauri, Geonames und überhaupt Georeferenzen.

Diese Praxis der Datenanreicherung verbessert die Datenqualität und steht im Einklang mit den mittlerweile weithin beachteten FAIR-Prinzipien der GO FAIR Initiative, der Handreichung für die zeitgemäße Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten. Gleich im ersten FAIR-Statement heißt es:

  • »Globally unique and persistent identifiers remove ambiguity in the meaning of your published data by assigning a unique identifier to every element of metadata and every concept/measurement in your dataset.«1

Der Kriterienkatalog für die Besprechung digitaler Editionen – dessen Anregungen ja auch ›umgekehrt‹, als Hinweise auf gute Praxis in der digitalen Editorik gelesen werden (können) – legt ebenfalls, allgemeiner gefasst, entsprechende Maßnahmen nahe:

  • »Gibt es weitere Aufbereitungen der Inhalte, die als Zusammenstellungen, Register oder Indizes die Übersicht über die Edition und den Zugang zu den Inhalten unterstützen? … Sind die enthaltenen Objekte z.B. durch menschenlesbare und/oder technische Metadaten klar beschrieben? … Gibt es eine externe Vernetzung zu Ressourcen außerhalb der Edition?«2

So überrascht nicht, dass die Anwendung der GND in der (deutschprachigen) digitalen Editorik durchaus Standard ist, und auch bei neuen Projekten wie den Buber-Korrespondenzen Digital oder Hannah Arendt Digital3 wird dieser Weg (noch) eingeschlagen.

Mehrwert: Vernetzung

Die Qualifizierung von Daten durch Normdaten ist das eine, für deren Vernetzung bedarf es allerdings weiterer ›Zutaten‹. Ein niederschwelliges Verfahren, GND-annotierte Webangebote untereinander zu verlinken, ist die Veröffentlichung von maschinenlesbaren BEACON-Dateien4 und ihre Auswertung und Integration durch Webdienste. Hierdurch ist bottom-up eine vernetzte GND-BEACON-Landschaft entstanden, die Online-Ressourcen wie digitale Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, Sammlungen, Quellen und Sekundärliteratur zusammenbringt, und eben auch Editionen. Eine umfassende Sammlung an BEACON-Dateien bietet Wikipedia:BEACON. Und das BEACON-Findbuch liefert einen im wesentlichen darauf basierenden ›See-Also-Service‹. Die GND-basierte Vernetzung all dieser Ressourcen kann insbesondere für geistes- und kulturwissenschaftliche Recherchen eine wertvolle Unterstützung sein. Dies gilt für systematischen Fachrecherchen, besonders wertvoll wird es aber dadurch, dass unerwartete ›Treffer‹ in Ressourcen ›fremder‹ Fachgebiete erzielt werden, die man gar nicht kennt, oder aus Effizienzgründen eben nicht systematisch recherchieren kann, oder weil man dort keine Treffer erwartet.

Dies ist ein erheblicher Mehrwert dieser communitygetriebenen Infrastruktur, sie hat aber auch deutliche Schwächen und Unsicherheiten, wie etwa:

  • Unschärfe: Ein GND-basierter Link beinhaltet zwar die Information, dass ›am anderen Ende‹ eine zu dieser GND-ID passende Information erreichbar ist, doch die Semantik bleibt unklar, und ebenso Form und Art: eine Trefferliste, eine simple Nennung, ein digitales Objekt, oder gar maschinenlesbare Daten …?5
  • BEACON-Files vermitteln üblicherweise zwischen Online-Angeboten in Form von Webseiten (bzw. Webpräsentationen von dahinter verborgenen und nicht direkt zugänglichen Datenbanken). In Text+ und überhaupt der NFDI gilt es allerdings, eine Forschungsdatenperspektive einzunehmen.
  • Unzureichende, lückenhafte GND-Versorgung: Die GND ist bestandsorientiert im Hinblick auf die sammelnden Institutionen – Entititäten, die aus einer Forschungsperspektive heraus relevant sind, haben nicht unbedingt eine GND-ID, so dass die systematische und durchgängige Anreicherung der Editionsdaten nicht möglich ist.
  • Nicht zuletzt, und natürlich auch bei verteilten selbstorganisierten Infrastrukturen, stellt sich die Frage nach ihrer Nachhaltigkeit.

Überblick gewinnen

Aber was folgt daraus? Wie lässt sich das Thema weiterentwickeln? Eine Möglichkeit, diese Frage anzugehen, ist zunächst einmal: Überblick gewinnen. Bei der Vorbereitung meines Impulses für das GND-Forum Text+ (15. Juni 2022) schien mir deshalb der Versuch sinnvoll, die vernetzte GND-BEACON-Landschaft auf einer Folie zu versammeln6 bzw. überhaupt in eine grafische Darstellung zu bringen. Das ist gar nicht so einfach, aber ein – in jeder Hinsicht allererster – Versuch in Form einer ›klickbaren‹ Visualisierung ist online (siehe Abbildung).

Visualisierung: Überblick über die GND-BEACON-Landschaft
Bottom-up entstandene, selbstorganisierte verteilte BEACON-Landschaft auf Basis von GND-annotierten Metadaten und Daten

Der leitende Akzent ist hierbei, perspektivisch das ›Ökosystem‹ digitaler Editionen – mir scheint, man kann das durchaus so bezeichnen – herauszuarbeiten. Die Grafik ist als in HTML eingebettes SVG betrachtbar und enthält schon zahlreiche aktive Links, die anhand konkreter GND-IDs das jeweilige Angebot illustrieren. Die zugrunde liegenden Daten sind (im Prinzip) maschinenlesbar (Graphviz-Format) und offen lizenziert via Gitlab zugreifbar.7

Querschnittsthema

Dieses Feld ist ein Querschnittsthema! Es kann alle Bereiche von Text+ – Lexical Resources, Collections, Editions als ›Datendomänen‹ sowie Infrastructure / Operations – berühren. Formate dafür stehen in Text+ bereit: die Linked Open Data AG,8 das GND-Forum,9 die GND-Agentur und eine ad-hoc entstandene BEACON-Taskforce. Und es ist offensichtlich auch in weiteren NFDI-Konsortien wie NFDI4Culture, NFDI4Memory und NFDI4Objects ein Thema. NFDI4Culture kooperiert mit der GND,10 einige der »User Stories« (Text+)11 und »Problem Stories« (NFDI4Memory)12 thematisieren die Anwendung von Normdaten und Vernetzungsbedarfe, und NFDI4Objects geht mit schon detailliert ausgearbeitetem ›TRAILs‹ an den Start, von denen einige hier einschlägig sind.13 Und der ›Elefant im Raum‹, Wikidata? Das mit der mächtigen Wikibase-Software, RDF und Sparql Endpoint (und und und …) beim Thema Linked Open Data und Semantic Web in einer höheren Liga spielende Wikidata (im Vergleich zum hier vorgestellten BEACON-Verfahren) – exportiert nun auch (wieder) BEACON-Dateien.

So ist nicht unwahrscheinlich, dass die weitere Arbeit in Text+ (etwa hinsichtlich der entstehenden ›Registries‹) und anderen NFDI-Konsortien Spuren in dieser Visualisierung hinterlassen kann, durch weitere BEACON-Files, die ›ans Licht kommen‹, durch die Diskussion über Mitwirkungsmöglichkeiten an der GND und über Webservices, die noch gebraucht werden. Oder darüber, wie ein GND-basiertes, bottom-up entstandenes Netzwerk sich aus einer Forschungsdatenperspektive zeitgemäß weiterentwickeln und nachhaltig betreiben lässt. Die zahlreichen engagierten ›BEACONizer‹ haben es vorgemacht: Hier ist der ›Spirit‹ einer an Vernetzung interessierten Community gefragt – also: Gerne Mitmachen!

Zitiervorschlag
Harald Lordick: Digitale Editionen und die vernetzte GND-BEACON-Landschaft, in: Text+ Blog, 10.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/752.

  1. https://www.go-fair.org/fair-principles/f1-meta-data-assigned-globally-unique-persistent-identifiers/ []
  2. https://www.i-d-e.de/publikationen/weitereschriften/kriterien-version-1-1/ []
  3. Vgl. https://hannah-arendt-edition.net/content_md.html?id=docs/edition_guidelines.md []
  4. Spezifikation: “BEACON is a data interchange format for large numbers of uniform links. …” https://gbv.github.io/beaconspec/beacon.html []
  5. Das wird kaum dadurch aufgefangen, dass das BEACON-Format die Felder »Titel« und »Description« zur Beschreibung der Ressource vorsieht. []
  6. Siehe Harald Lordick, Uwe Sikora: Die GND in der Anwendung am Beispiel ausgewählter Editionsprojekte und Vernetzungspotenziale und -initiativen (Vortragsfolien, PDF) https://www.text-plus.org/wp-content/uploads/2022/07/GNDForumTextplus_2022-06-15_HaraldLordick.pdf []
  7. GND BEACON Overview https://gitlab.com/nubuker/gnd-beacon-overview []
  8. Siehe auch: Vernetzen und Verknüpfen: Linked Data in Text+ (Poster der LOD AG, Plenary Meeting Text+, 12. September 2022, Mannheim). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7252798 []
  9. Siehe hierzu auch: Knoten knüpfen sich nicht von allein – GND-Forum Text+ https://www.text-plus.org/events/knoten-knuepfen-sich-nicht-von-allein-gnd-forum-textplus/ []
  10. Die GND und NFDI4Culture gemeinsam für bessere Daten https://nfdi4culture.de/de/aktuelles/nachrichten/gnd-and-nfdi4culture-together-for-better-data.html []
  11. https://www.text-plus.org/forschungsdaten/user-stories/ []
  12. https://4memory.de/problem-stories-overview/ []
  13. Task-Related Activities for Implementation and Launch of services (TRAILs) https://www.nfdi4objects.net/index.php/en/work-programm/trails []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (10. November 2022). Digitale Editionen und die vernetzte GND-BEACON-Landschaft. Text+ Blog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uqg0


Harald Lordick

Wiss. Mitarbeiter im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Mobile Web-App »Orte jüdischer Geschichte« · Kalonymos-Redaktion · Net Olam · Text+ · ORCID http://orcid.org/0000-0002-5070-4263 · GND http://d-nb.info/gnd/1046473697

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.