Nachlese: 2. FID/Text+ Jour Fixe zum Thema Beratung
Eine der wichtigen Komponenten eines NFDI-Konsortiums in der Größenordnung von Text+ – mit seinen Datendomänen „Collections“, „Lexikalische Ressourcen“, „Editionen“ und „Infrastruktur/Betrieb“ – ist die Vernetzung in Arbeitsgruppen zu Querschnittsthemen. Die AG FID Koop ist ein solch übergreifender Zusammenschluss. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit den Fachinformationsdiensten (FIDen) zu initialisieren, zu begleiten und dabei Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Die AG fungiert als zentrale Ansprechpartnerin und Mittlerin, insbesondere beim Onboarding neuer Fachinformationsdienste. Die FIDe können dabei von der Einbindung in ein großes Kompetenznetzwerk profitieren. Innerhalb dieses Netzwerks unterstützen sie das Konsortium und die NFDI mit ihrer Expertise und können deren Ausrichtung aktiv mitgestalten. Mit dem FID/Text+ Jour Fixe hat die AG eine regelmäßige, halbjährlich wiederkehrende Veranstaltungsreihe eingerichtet. Den Auftakt bildete eine Veranstaltung am 18. Oktober 2022 mit dem Fokus „Erwartungsmanagement“. Über diesen „ersten Kontakt“ haben wir hier im Text+ Blog bereits ausführlich berichtet. Das zweite Treffen fand am Morgen des 17. Mai 2023 statt. Über diesen Workshop zum Thema Beratung soll im Folgenden informiert werden.
Ziele und Programm des 2. FID/Text+ Jour Fixe
Sowohl die Vertreterinnen und Vertreter der FIDen als auch die Mitarbeitenden der am NFDI-Konsortium Text+ beteiligten Institutionen verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich Beratung. Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, sich über die jeweiligen Expertisen, Beratungspraktiken und Best Practices auszutauschen. Andererseits sollte es Raum geben, mehr über eventuell vorhandene Leerstellen zu erfahren, um Kompetenz- und Beratungslücken schließen zu können. Bei der inhaltlichen Vorbereitung konnte die AG FID Koop unter anderem auf eine Umfrage der Domäne “Editionen” zur Beratungspraxis in den Institutionen, die am Konsortium beteiligt sind, zurückgreifen.
Insgesamt 18 Vertreter:innen aus 12 FIDen sind der Einladung gefolgt. Von Text+ beteiligten sich neben den AG-Mitgliedern weitere Kolleg:innen mit Impulsvorträgen zu Beratungsangeboten der Datendomänen in Text+. Wie gewohnt begann die Veranstaltung mit „Begrüßung, Recap, Einführung“ und endete mit „Ergebnissicherung, Abschluss, Ausblick“. Im Anschluss an den ersten Jour Fixe im Oktober 2022 hatte die AG entschieden, dem Austausch in Break-Out Sessions auch im Consulting-Workshop viel Raum zu geben (siehe Abb. 1). Um diese möglichst produktiv zu gestalten, wurde in einer ersten Session in den vier eingerichteten Räumen jeweils die gleichen Inhalte diskutiert und in einer weiteren Session in kollaborativer Arbeit die Ergebnisse geclustert.

Im Fokus des Workshops standen vier Leitfragen zum Thema „Beratung“:
- Wer wird beraten?
- Zu welchen Themen kommen Anfragen?
- Zu welchen Themen ist Expertise vorhanden?
- Zu welchen Themen kann/möchte man eher nicht beraten?
In der ersten Break-Out-Session wurden in jeder Gruppe alle vier Fragen diskutiert und Notizen dazu in einem sogenannten Mural (siehe Abb. 2–5) festgehalten. Im zweiten Diskussions-Slot konzentrierte sich jede Gruppe auf nur eine der Fragen und sammelte alle Notizen dazu ein, um sie für die anschließende Präsentation zusammenzuführen. Diese Aufteilung der Teilnehmenden und der Arbeitsschritte hatte mehrere Vorteile:
- Durch die Diskussion in kleineren Gruppen konnte den gegebenenfalls unterschiedlichen Positionen der Beteiligten mehr Raum gegeben werden.
- Durch das kollaborative Clustern waren alle an der Ergebnissicherung beteiligt und es wurde sichergestellt, dass keine zentralen Aspekte übergangen werden. Außerdem konnte dadurch das Programm der Veranstaltung vergleichsweise straff gehalten werden, da eine längere Pause, in der ansonsten im Hintergrund diese Ergebnissicherung erfolgen muss, entfallen konnte.
Im Folgenden sollen ein paar Ergebnisse der Diskussionen zusammengefasst werden. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Beratungsanforderungen von Text+ und FIDen in den Blick genommen.
Wer wird beraten?
Gleich bei der ersten Frage zum Thema „Wer wird beraten?“ zeigte sich ein struktureller Unterschied zwischen Text+ und den FIDen. Während die FIDe in diesem Kontext durchaus als etablierte Institutionen wahrgenommen werden, zeigt sich an den Beratungsanfragen an Text+ ein Aspekt, der für das NFDI-Konsortium mit seiner verteilten Infrastruktur charakteristisch ist. Am Konsortium sind viele verschiedene Einrichtungen beteiligt, wobei diese jeweils ihre Expertise mit einbringen. Hinter diesen Einrichtungen stecken mitunter Personen, die seit Jahren in der Community bekannt sind. Das bedeutet, dass Anfragen an Text+ bislang oftmals gezielt an bestimmte Personen oder Institutionen gerichtet werden. Abgesehen davon gibt es erwartungsgemäß Überschneidungen bei der Frage, wer überhaupt beraten wird, das sind zum Beispiel Forschende aus dem Bereich der Sprach- und Textwissenschaften (darunter auch Promovenden, Postdocs etc.), aber auch Studierende, Bibliothekar:innen, Fachreferent:innen und andere (siehe auch Abb. 2).

Zu welchen Themen kommen Anfragen?
Thematisch verteilen sich die an Text+ und die FIDe gestellten Anfragen auf vier zentrale Bereiche (Abb. 3):
1) Forschungsdatenmanagement (FDM)
2) Rechtliche Fragen
3) Datenübernahme
4) Netzwerkbildung
Ein FDM-Plan ist mittlerweile zwingender Bestandteil von vielen Drittmittelanträgen. Während Antragsberatung sowohl ein Thema für Text+ als auch die FIDen darstellt, ist das Thema Datenübernahme ein typisches Anliegen an ein NFDI-Konsortium, das gewissermaßen als Dienstleisterin zur Sicherung von Projektergebnissen angesehen wird. Andererseits sind Anfragen zur Beschaffung bestimmter Lizenzen eine typische Anfrage an die FIDe. Bei rechtlichen Fragen sind sowohl die beteiligten Akteure aus Text+ als auch den FIDen hinreichend sensibilisiert. Ein zentrales Thema in der Diskussion war im Übrigen das Thema Community-Building. Netzwerkbildung wurde einvernehmlich sowohl als Nutzen als auch als Ziel von Consulting beschrieben.

Zu welchen Themen ist Expertise vorhanden?
Wie zu erwarten war, ist sowohl in den FIDen wie auch im NFDI-Konsortium Text+ eine breit aufgestellte inhaltliche und organisatorische Expertise vorhanden. Angesichts knapper Ressourcen in personeller und finanzieller Hinsicht bedeutet das aber nicht automatisch, dass die nötigen Kapazitäten verlässlich bereitgestellt werden können. Das ist einer der Gründe, warum das Thema Vernetzung auch in diesem Zusammenhang umfassend diskutiert wurde. Darüber hinaus war man sich einig, dass die Themen
- Daten inkl. deren Kuration, Bereitstellung, Archivierung, Auffindbarkeit, Nachnutzbarkeit,
- Metadaten inkl. entsprechender Modellierung etc.,
- Editionen und deren Lebenszyklen
von allgemeinem Interesse sind (siehe auch Abb. 4), und dass das nötige Wissen vorhanden ist, um dementsprechende Anfragen zu beantworten, die im direkten Kontakt gestellt werden oder über Helpdesks, bspw. über Ticketsysteme, eingehen.

Zu welchen Themen kann/möchte man eher nicht beraten?
Die Ergebnissicherung zur vierten Frage – in Anlehnung an Melville könnte man von der „I would prefer not to“-Frage sprechen – brachte neben Erwartbarem auch Ergebnisse zu Tage, die vielleicht eher in einem erweiterten Kontext von „Herausforderungen von Beratung“ zu sehen sind. Wenig überraschend ist beispielsweise eine gewisse Unsicherheit, wenn es um ethische, soziale oder rechtliche Fragen geht (siehe auch Abb. 5). Hier zeigte sich ein sehr heterogenes Landschaftsbild. So gibt es beteiligte Einrichtungen mit spezifischer Expertise in diesen Bereichen, es gibt aber auch andere (kleinere) Einrichtungen, die im Arbeitsalltag nur mit nachnutzbaren Forschungsdaten unter offener Lizenz Erfahrung haben oder solche, die über gar keine eigene Rechtsabteilung an ihrer Institution verfügen. Probleme können dabei sowohl sehr spezielle Anfragen machen, als auch teils ganz generisch formulierte. In beiden Fällen gilt: Der Teufel steckt im Detail (der Formulierung). Um zu verhindern, dass hier weder Ressourcen noch Kompetenzen überschritten werden, wurden verschiedene Strategien zur Entlastung aufgezeigt:
- Einzelberatungen, gegebenenfalls telefonisch (ohne allerdings das obligatorische Vieraugenprinzip aus dem Blick zu verlieren)
- Verweis auf Best-Practice-Lösungen mit dem Hintergrund, dass ein gewisses Grundwissen zu Forschungsdaten vorausgesetzt werden sollte: FAQs, vorgefertigte FDM-Pläne
- Aufbau einer (lokalen, regionalen, landesweiten, bundesweiten) Vernetzungsstruktur mit dem Ziel, Anfragen dann gezielt weitervermitteln zu können.

Zusammenfassung und Ausblick
Schlussendlich konzentrierte sich die Diskussion auf zwei zentrale Aspekte:
- Wie kann auf bereits bestehende Angebote verwiesen und Anfragen gezielt weitergeleitet werden?
- Wie kann man sich eine zukünftige gemeinsame Beratung vorstellen?
Während die Herausforderung beim ersten Aspekt darin besteht, eine (immer) aktuelle Übersicht über die Beratungsangebote zu haben, dürfen wohl bei einer erst noch zu etablierenden, verknüpften Beratung ein paar Dinge nicht außer Acht gelassen werden. Klar ist, dass a) keine Konkurrenzsituation entstehen sollte und man sich stattdessen gegenseitig ergänzen möchte, dass b) Individualberatung weiterhin möglich sein muss und, dass c) Expertise zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten aufgebaut wird, beispielsweise durch einen Zugang zu der damit befassten NFDI- Sektion ELSA (Ethical, Legal & Social Aspects) über Text+.
Die Teilnehmenden des Workshops waren sich einig, dass es weiterhin von zentraler Bedeutung sein wird, im Austausch zu bleiben. Daher wurde zum Abschluss der Wunsch geäußert, den folgenden FID/Text+ Jour Fixe in Präsenz abzuhalten. Dieser dritte Jour Fixe ist gerade in Vorbereitung. Er wird vom 13.–14. November 2023 in Präsenz an der Universität zu Köln stattfinden. Eine Eventseite ist bereits eingerichtet.
Zitiervorschlag
Marius Hug: Nachlese: 2. FID/Text+ Jour Fixe zum Thema Beratung, in: Text+ Blog, 05.09.2023, https://textplus.hypotheses.org/7043.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marius Hug (5. September 2023). Nachlese: 2. FID/Text+ Jour Fixe zum Thema Beratung. Text+ Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqh6