Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Text+-Plenary 2022. Gast-Impressionen des Fachinformationsdienstes Philosophie

Eric Eggert vor dem Poster der AG FID Koop, 12.09.2022.

Gastbeitrag

Am 12. September 2022 wurde das Text+ Plenary eröffnet. Es war das erste Plenum des Konsortiums in Präsenz und hatte dementsprechend einen Kick-off-Charakter. Inwiefern die Wahl des Veranstaltungsortes – die pompöse Aula im zweitgrößten Barockschloss der Welt nach Versailles (aber mit einem Fenster mehr!) auch etwas über den Charakter der Veranstaltung sagt, muss der Spekulation der Leser:in überlassen werden. Meine Rolle als wissenschaftlicher Koordinator des FID Philosophie war jedenfalls die eines nach Kooperationsmöglichkeiten Ausschau haltenden Teilnehmers, was, um dies vorweg zu nehmen, auf dieser Veranstaltung sehr gut funktionierte.

Der erste Eindruck wurde bestimmt von besagter Aula. Die hohen Decken gaben mir wahlweise das Gefühl, viel Platz zum Denken zu haben, oder aber in einem Gefängnis zu sitzen, dessen Mauern einen höflichen Abstand bewahren. Das Bild des Beamers wirkte verloren auf der überdimensionierten Leinwand. Eine Lichtinsel am unteren linken Rand. Diese Verlorenheit resonierte mit meinem Gefühl auf dem Weg in die Aula, der mich durch zahlreiche Baustellen und die endlosen Gänge des Komplexes führte. Die Mannheimer Quadrate sind hinlänglich bekannt, und auch im Schloss wird diese Geometrie zitiert. Alles ist geordnet. Generell lässt sich ja anmerken, dass im Barock gerne geordnet und geregelt wurde. Bis in die kleinsten Gesten hinein wurde geordnet, und ich durfte bei der Anreise feststellen, dass man sich auch in einer Ordnung verlieren und verlaufen kann.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Vorstellung der vier Task Areas. Drei davon sind Datendomänen zugeordnet. Editions machte den Anfang. Betont wurden verschiedene Herausforderungen: Vielfalt an Modellen, Disziplinen, Quellen; zugleich momentan viele Insellösungen, kaum Interoperabilität. Das kommt aus FID-Perspektive leidlich bekannt vor. Dazu kommen born digital editions und die Frage, wie man die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den Projekten und Prozessen, sowie die unterschiedlichen Digitalisierungs- und Erschließungsperspektiven, aufnehmen und gestalten kann. Als Grundprobleme lassen sich benennen: Heterogenität der Daten, Kurzlebigkeit der Standards.

Besonders betont wurde das Bild von Text+ als ein weitgespanntes Netzwerk von Personen und Institutionen, als Netzwerk mit Kompetenzknoten, als Mitbring-Party. Die wirren Gänge des Schloß-Labyrinths begannen, sich zu einer Karte der Kooperationsmöglichkeiten zu transformieren.

Auch bei den weiteren Task Areas spielen Heterogenität und Zeit eine Rolle: Interoperabilität, Standardisierung, Linked Open Data und Normdaten liefern hier die Stichpunkte, aber ebenso die Frage nach dauerhafter Verfügbarkeit. Außerdem wird es interessant sein, wie sich domänenübergreifend eine federated content search realisieren lässt. Angestrebt wird zudem eine eigene GND-Agentur.

Nach einer guten Stunde fühle ich mich hinreichend über die Struktur von Text+ (vor allem der Task Areas) informiert. Die anschließende Diskussionsrunde macht deutlich, dass das Konsortium nicht alle Probleme löst, Probleme aber über das Konsortium adressiert werden können; dass es keine zentralistischen Lösungen geben wird, sondern dass hier gleichwertige Partner:innen mit ähnlichen Problemen zusammengebracht werden sollen. Es geht also um eine Plattform, um eine kritische Masse an Ressourcen zu bündeln. Natürlich gab es auch die Frage nach der Ressource Zeit – woher die Zeit nehmen, um all diese Gespräche zu führen, sich abzustimmen, zu kommunizieren etc. Aber zugleich lässt sich ein Bild von der Geisteswissenschaft als kooperativer Wissenschaft stärken, deren Aufgabe eben auch darin besteht, miteinander zu sprechen.

Der Nachmittag wurde durch eine Postersession eingeleitet. Ich bin leider (in Bezug auf die Berichtsmöglichkeit) am Poster der AG FID Koop hängen geblieben, die den Austausch zwischen den Fachinformationsdiensten und Text+ organisiert. Es gibt, so viel darf man verraten, ein großes Interesse seitens der FIDe, zu verstehen, wie genau die Zusammenarbeit in Zukunft aussehen könnte. (Zeitreise: am 18.10.2022 fand eine kick-off Veranstaltung für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit statt.)

Bei der Postersession hätte ich mir deutlich mehr Zeit gewünscht; es ist mir unvorstellbar, wie ein Mensch jemals in der vorgegebenen Zeit alle Informationen aufnehmen soll. Ich muss aber auch zugeben, dass ich mit dem Format Poster-Session noch nicht warm geworden bin, es vermutlich nicht werde, und auch überhaupt keine Übung darin habe.

Danach ging es zurück in die Aula. Wege ins Text+-Universum wurden skizziert: jährlich ausgeschriebene Kooperationsprojekte, finanzielle Unterstützung seitens Text+, Repositorien. Dazu die erwartbaren Fragen: Welcher Standard für die Datenschicht, übernimmt Text+ auch die Bereitstellungsschicht, wie kann die Präsentationsschicht für die Zukunft und dynamische Ressourcen fit gemacht werden. Auch hier zeichnet sich als Grundstimmung ab: Text+ kann ein Bewusstsein dafür schaffen, sich Verbündete zu suchen.

Neben der Gestaltung von Beratungsprozessen wird hier auf die geplante Registry verwiesen, die auch als Tool zur Standardisierung gedacht ist. Immerhin müssen die verschiedenen Editionen, die beispielsweise in die Registry aufgenommen werden sollen, auch durchsuchbar gemacht werden; d.h. es müssen entsprechende Kriterien dafür gefunden werden. Bei der Registry wurde ich zugegebenermaßen besonders hellhörig. Wir planen im FID Philosophie einen kuratierten Einstieg in Editionen und sehen hier eine besonders gute Kooperationsmöglichkeit.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde noch einmal auf die Situation abgehoben, dass nach dem Auslaufen von Förderungen Projekte, Sammlungen und Editionen oft in der Schwebe bleiben und adäquat aufgefangen werden müssen. Allerdings wurde auch deutlich, dass die DFG aus ihren Grundlagen heraus vermutlich keine dauerhaften Strukturen etablieren wird. Die offene Frage bleibt, wie ein öffentlicher Akteur diese Strukturen so stabilisieren kann, dass das kulturelle Gedächtnis am Ende nicht in marktförmigen Strukturen auf- und untergeht. Das durchaus sensible Thema, inwiefern geisteswissenschaftliche Infrastrukturprojekte mit der Privatwirtschaft kooperieren können oder sollten, wurde in diesem Zusammenhang auch diskutiert.

Unterm Strich lässt sich sagen, dass das Potential für gemeinsame Projekte durchaus deutlich geworden ist. Die gesamte Veranstaltung war eine ausgestreckte Hand. Es wurde zwar nicht immer klar was es bedeuten würde, die Hand auch anzunehmen – also wie konkret zusammengearbeitet werden könnte –, aber die Geste hat gestimmt. Bisweilen schien, gerade bei konkreten Kooperationsnachfragen, das Konsortium noch eher mit sich selbst beschäftigt, aber das ist in dieser Projektphase auch verständlich. Die Fachvertreter:innen haben als take home message mit auf den Weg bekommen, sich an ihren FID zu wenden. Etwas schade war, dass das Verhältnis zwischen FID und NFDI auf der Veranstaltung nicht eigens thematisiert wurde. Diese Mittlerrolle jedenfalls haben wir als FID Philosophie bereits antizipiert und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen. Und auf dem nächsten Plenary am 28.09. in Göttingen lässt sich vielleicht bereits von den ersten gemeinsamen Initiativen, Projekten und Lösungen berichten.

Zitiervorschlag
Eric Eggert: Das Text+-Plenary 2022. Gast-Impressionen des Fachinformationsdienstes Philosophie, in: Text+ Blog, 07.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/669.


Über den Autor:
Eric Eggert ist wissenschaftlicher Koordinator des Fachinformationdienstes (FID) Philosophie an der Universität zu Köln. ORCID: 0000-0001-9876-4495 
Der FID Philosophie wird seit 2018 durch die DFG gefördert.

Bildnachweis: Foto der Plenarveranstaltung in Mannheim. Die Rechte liegen bei Text+, fotografiert haben Tatjana Ufheil (IDS-Mannheim) und Victoria Piertz (Uni Tübingen). Die Fotos dürfen für Text+ Zwecke von allen Partnern verwendet werden, gerne auch auf Postern und in Publikationen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eric Eggert (7. November 2022). Das Text+-Plenary 2022. Gast-Impressionen des Fachinformationsdienstes Philosophie. Text+ Blog. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqfr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.