Zusammenarbeit innerhalb von Text+: Tools und Dienste
Das NFDI-Konsortium Text+ entwickelt nicht nur Dienste und Services für seine sprach-, schrift- und textbasierten wissenschaftlichen Communitys, es nutzt auch intern diverse Tools, um die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums zu ermöglichen und zu erleichtern. Sie werden vom Text+-Partner GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbH) zur Verfügung gestellt und supportet. Der Erstkontakt und die Beratung zu den Diensten erfolgt über das Text+ Operations Office an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Dieser Blogpost stellt die innerhalb von Text+ verwendeten Dienste schlaglichtartig vor.
Komfortable Grundlage aller Dienste ist das Identity Management und das Single-Sign-On über die AcademicCloud der GWDG. Dieses ermöglicht den Zugriff zu allen Diensten von Text+ über nur einen Account. Der Service steht allen Mitarbeitenden von Text+ zur Verfügung.
Interne Kommunikation: Mailinglisten und Rocket.Chat
In einem Konsortium mit über 30 beteiligten Institutionen ist eine funktionierende Kommunikation essentiell. Für die offizielle flächendeckende Kommunikation nutzt Text+ Mailinglisten der GWDG, denen die ListServer-Software Mailman zugrundeliegt. Für die Administration der Mailinglisten stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, wie z. B. Beschränkungen, wer an diese Mailingliste schreiben kann, Archivfunktionen und Abonnement-Verwaltung. Als Subskribentinnen und Subskribenten können die Mitarbeitenden von Text+ an alle Mailinglisten Nachrichten schreiben, ohne dass es einer Administration bedarf. Text+ hat interne Mailinglisten für alle Task Areas, aber auch für die einzelnen Gremien und Komitees eingerichtet.
Für die niedrigschwellige interne Kommunikation steht der Messaging-Dienst Rocket.Chat bereit. Hier kann in Teams, Gruppen oder privat gechattet werden, wobei auch hier Unterhaltungen offen für weitere Personen oder geschlossen angelegt werden können. Außerdem können Dateien ausgetauscht, Umfragen durchgeführt und der Chat mit anderen Diensten per Bot verknüpft werden. Darüber hinaus stehen weitere Funktionalitäten wie ein Desktop-Client zur Verfügung. Startpunkt für alle Mitarbeitenden von Text+ ist ein großer gemeinsamer Informations-Kanal, der für wichtige Informationen, Veranstaltungsankündigungen, Termine und übergreifende Fragen genutzt wird. Darunter gliedern sich Kanäle für die einzelnen Task Areas und für Arbeitsgruppen. Der Rocket.Chat ermöglicht eine schnelle, formlose Kommunikation und hat sich in der alltäglichen Zusammenarbeit vieler verteilter Partner nicht nur für kurzfristige Absprachen bewährt. Rocket.Chat unterliegt strengen Datenschutz- und Privatsphärerichtlinien. So können beispielsweise die end-to-end-verschlüsselten Nachrichten in privaten Chats von niemandem gelesen werden, auch nicht von der Systemadministration. Sämtliche Daten sind auf eigenen Servern gespeichert.
Projekt- und Eventmanagement: OpenProject und Indico
Text+ ist ein großes Konsortium mit zahlreichen verschiedenen Arbeitspaketen und Aufgaben, an denen viele verschiedene Personen und Arbeitsgruppen von unterschiedlichen Institutionen arbeiten. Um einen Überblick über die laufenden Arbeiten zu ermöglichen, verwendet Text+ das Projektmanagementsystem OpenProject. Hier können Projekte angelegt werden, die einzelne Arbeitspakete enthalten, und der Arbeitsfortschritt kann dokumentiert werden. Dabei ist es möglich, Verantwortlichkeiten für Arbeitspakete festzulegen, deren Fortschritt zu beobachten, Fristen zu terminieren, Arbeitsschritte zu priorisieren und Arbeitspakete an sich bzw. die gesamte Arbeit durch ein Wiki zu dokumentieren. Das Tool kann folglich Reportingfunktionen übernehmen und dem Projektmonitoring dienen.
Eine Sonderform von Projekten sind Veranstaltungen. Diese spielen für Text+ aufgrund der community-offenen und partizipativen Kultur eine wichtige Rolle. Besonders für öffentliche Veranstaltungen eignet sich das Eventmanagementtool Indico. Darin kann eine eigene Website für die Veranstaltung angelegt und die Anmeldungen verwaltet werden. In Indico kann außerdem das Programm geplant, die Abrechnung abgewickelt, ein Dateneinreicheportal eingerichtet werden und vieles mehr.
Dateiablage und Textverarbeitung: NextCloud, HedgeDoc und Overleaf
Kann ein Konsortium, das sich um sprach- und textbasiertes Forschungsdaten kümmert, Wichtigeres benötigen als Programme zur Datenablage und zur Textverarbeitung? Vermutlich nicht. Mit NextCloud und integriertem OnlyOffice, HedgeDoc und Overleaf hat Text+ hier gleiche mehrere Dienste parat.
Die NextCloud bietet ein ordnerbasiertes Dateisystem, das mit Projektmanagementfunktionen angereichert ist. Alle in Text+ Mitarbeitende haben Bearbeitungsrechte für verschiedene allgemeine Ordner sowie die Ordner ihrer jeweiligen Task Area(s). Für die Ordner der übrigen Task Areas bestehen Leserechte. Die NextCloud ist die zentrale Dateiablage und wird für Verlinkungen aus vielen der anderen Dienste genutzt. Die NextCloud bietet Dateiversionierungen, Aktivitätstracking, Sicherungen und BackUps und garantiert eine Speicherung der Daten auf Servern in Deutschland. Zusätzlich verfügt die NextCloud über ein Kalender-Plugin, das Text+ für den internen und öffentlichen Projektkalender sowie für die Termine der Task Areas und Gremien nutzt. Außerdem ist OnlyOffice in die NextCloud integriert, so dass Dokumente direkt innerhalb der Cloud erstellt und kollaborativ bearbeitet werden können.
Kollaborativ in Echtzeit wird auch in HedgeDoc gearbeitet. Dieser Markdown-Editor wird in Text+ stark genutzt, vor allem für Notizen aller Art und Mitschriften. Er erlaubt aber auch Diagrammdarstellungen sowie Präsentationen. Der Zugriff auf ein Dokument lässt sich individuell einstellen. Somit können HedgeDoc-Dokumente auch öffentlich freigegeben werden.
Auch Overleaf (ehemals ShareLaText) erlaubt die kollaborative Arbeit an Dokumenten. Hier kann ohne lokale Installation gemeinsam LaTex verwendet werden. Ein grundlegendes Verständnis von LaTex ist für die Arbeit jedoch Voraussetzung.
Programmierung: Jupyter Notebooks und GitLab
Sicher ebenso wichtig wie Tools zur Textverarbeitung ist Programmierungssoftware. Jupyter, ein Non-Profit- und Open Source-Projekt, bietet verschiedene Programme an, welche die Programmierung mit Julia, Python und R unterstützen. Eines davon ist Jupyter Notebooks. Darin kann im Browser interaktiv programmiert werden. Notebooks können ausgeführt, modifiziert und gespeichert werden – alles ohne eine lokale Installation der Programmiersprachen.
Für die Versionsverwaltung von Software steht den Text+ Mitarbeitenden GitLab zur Verfügung. Darüber hinaus bietet GitLab Bug-Tracking sowie Wiki- und Managementfunktionalitäten, die jenen von OpenProject ähneln. Pro Person können bis zu 50 Projekte mit unbegrenztem Speicherplatz angelegt werden; für die Dateiablage ist jedoch die Text+-NextCloud vorgesehen.
Die Tools zur Zusammenarbeit innerhalb von Text+ sollen alle Konsortiumsmitglieder bei ihrer Projektarbeit bestmöglich unterstützen. Neben der Bereitstellung von einzelnen Tools umfasst diese Unterstützung auch das bereits erwähnte Single-Sign-On sowie administrativen und technischen Support durch das Text+ Operations Office und die GWDG.
Die Projektarbeit in Text+ ist eine dynamische. Daher können weitere Tools in das Portfolio aufgenommen werden, wenn dafür Bedarf besteht. Um solche Bedarfe zu melden, oder für eine individuelle Beratung zu den einzelnen Tools und Diensten wenden Sie sich gerne an das Text+ Operations Office.
Zitiervorschlag
Lukas Weimer: Zusammenarbeit innerhalb von Text+: Tools und Dienste, in: Text+ Blog, 07.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/609.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Weimer (7. November 2022). Zusammenarbeit innerhalb von Text+: Tools und Dienste. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqfu