Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Wohin damit? Storing and reusing my language data” – Bericht vom Collections-Workshop am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim

Autoren: Lukas Weimer (SUB Göttingen) und Philippe Genêt (DNB)

Symbolbild Archivierung

Was unterscheidet den HSV vom FC St. Pauli? Und was hat das mit der Uni Hamburg und der Hamburger Akademie zu tun? Wie sehen die professoralen “Abgründe ihres sprachtechnologischen Universums, was Langzeitarchivierung betrifft” aus? Bei welchen Mitarbeiter:innen fehlen Tassen im Schrank – und wie viele?

All das und vieles mehr konnten Teilnehmende beim Workshop “Wohin damit? Storing and reusing my language data” am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim erfahren. Der Workshop hatte sich zum Ziel gesetzt, für die in vielen Forschungsprojekten drängende Frage des Data Depositings und der nachhaltigen Forschungsdatenarchivierung aus Sicht der Task Area Sammlungen in Text+ Lösungen anzubieten. So viel sei vorweggenommen: Die Task Area bietet einen ganzen Strauß verschiedener fall- und fachspezifischer Lösungen!

Im NFDI-Konsortium Text+ haben sich Daten- und Kompetenzzentren zusammengeschlossen, um ihre Aktivitäten zubündeln und ihre Expertise zu bestimmten Fachdisziplinen, Datenformaten, Lizenzen, Zeiträumen usw. zu vereinen. Innerhalb der Task Area Sammlungen gibt es elf Daten- und Kompetenzzentren, die eine große Bandbreite disziplinärer Anforderungen an die Datenablage abdecken. Tritt also ein:e Forscher:in oder ein Forschungsprojekt mit Forschungsdaten an Text+ heran, um einen geeigneten Ort für deren Archivierung zu finden, werden im ersten Schritt Anforderungen auf beiden Seiten abgeglichen und so das am besten passende Datenzentrum identifiziert.

Im Workshop wurde zunächst der allgemeine Prozess der Datenintegration in die Infrastruktur von Text+ vorgestellt. Im Anschluss daran illustrierten drei Use Cases zum einen die Probleme, die bei einem fehlenden Langzeitarchivierungskonzept auftreten können. Zum anderen fächerten sie die vielfältigen Unterstützungsangebote für die Archivierung multimodaler Daten auf und präsentierten gelungene Beispiele für Data Depositing. Eine Zusammenfassung der Impulse kann auf der Veranstaltungsseite nachgelesen werden. Klar wurde: Es gibt noch immer ungeordnete Zettelsammlungen, undurchsichtige Ordnersysteme, lokale Hardware usw., die jeglichen Archivierungskonzepts bzw. sogar jeglicher Archivierungsmöglichkeit und -anstrengung entbehren. Klar wurde aber auch: Es gibt diesbezüglich umfassende Lösungsangebote innerhalb von Text+. Was noch fehlt, ist das Bewusstsein dafür in den Forschungscommunitys – auch und insbesondere unter Entscheidungsträger:innen, die als Multiplikator:innen für diese Angebote fungieren können.

Vor der Mittagspause stellten sich dann elf Datenzentren im Rahmen einer kurzweiligen Minute Madness vor, bei der beinahe jedes Mittel recht zu sein schien, um in Erinnerung zu bleiben – etwa der oben genannte Hamburger Fußballvergleich und eine mitgebrachte Kaffeetasse, die nun eben im heimischen Schrank fehlte. Am Nachmittag folgte dann der „Marktplatz der Möglichkeiten“, bei dem die Teilnehmenden des Workshops direkt mit den Vertreter:innen der Datenzentren in Dialog treten konnten, die an ihren „Marktständen“ auch Poster präsentierten. Das Interesse am Austausch war rege: Über 30 Forschende von außerhalb des Konsortium suchten das Gespräch.

Erfreulicherweise konnten am Ende des Workshops schon konkrete Ergebnisse verkündet werden. So wurde ein KI-Werkzeug erfolgreich verwendet, um einen der Use-Case-Vorträge simultan transkribieren zu lassen. Gleich zwei Datenzentren – das Bayerische Archiv für Sprachsignale und die Universität des Saarlands – nahmen sich der Korpora des Freiburger Forschers Christian Mair an, die er am Vormittag im ersten Use Case vorgestellt hatte. Ebenfalls im Saarland findet das Korpus GermaParl mit 4.341 Plenarprotokollen des deutschen Bundestags eine neue Heimat, das von Andreas Blätte et al. an der Universität Duisburg-Essen zusammengestellt wurde. Und schließlich fand eine Promotionsstudentin mit dem Deutschen Textarchiv den passenden Partner für die Ablage ihres Dissertationskorpus. Bereits während des Workshops wurden Text+ Tools verwendet, die bei der Erstellung von projektbezogenen Forschungsdaten helfen.

Zugegeben: So schnell und einfach geht es nicht immer. Doch wir in Text+ sind zuversichtlich, dass wir auch Ihre Forschungsdaten in die Struktur unserer Daten- und Kompetenzzentren integrieren und den Communitys zur Nachnutzung verfügbar machen können – egal, ob Sie nun dem HSV oder St. Pauli anhängen oder die ein oder andere Tasse in Ihrem Schrank fehlt.


Zur Nachlese:

Veranstaltungswebsite mit dem kompletten Programm und Zusammenfassungen der Use Cases 

Vortragsfolien und Poster der Datenzentren auf zenodo.org

Zitiervorschlag
Lukas Weimer/Philippe Genêt: “Wohin damit? Storing and reusing my language data” – Bericht vom Collections-Workshop am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim, in: Text+ Blog, 09.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/6074.

Beitragsbild: OpenClipart-Vectors auf Pixabay (public domain).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (7. Juli 2023). “Wohin damit? Storing and reusing my language data” – Bericht vom Collections-Workshop am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim. Text+ Blog. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqgz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.