Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ressourcen-Reigen, #2: Edition der Fränkischen Herrschererlasse

Image Ressourcen Reigen in karnevalistischer Variante anlässlich des Beginn der Session

Das heutige Datum markiert für Karnevalistinnen und Karnevalisten (“Jecke”) einen der wichtigsten Tage des Jahres: den Beginn der “fünften Jahreszeit”, in eingeweihten Kreisen auch “Session” genannt. Was böte sich an einem solchen Tag also mehr an, als im Rahmen des “Ressourcen-Reigens” heute ein Kölner Projekt ins Zentrum zu stellen, der Karnevalshochburg Deutschlands schlechthin?

Das Projekt “Edition der Fränkischen Herrschererlasse“, Kurztitel “Capitularia”, ist an der Universität zu Köln angesiedelt und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Ubl. Capitularia wird von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gefördert und von der Kölner Arbeitsstelle in enger Zusammenarbeit mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH) als technischem Partner, den Monumenta Germaniae Historica (MGH) sowie weiteren Partnern umgesetzt und ist als Hybridedition konzipiert.

Startseite der zweisprachigen Webpräsenz des Kapitularienprojektes (capitularia.uni-koeln.de)

Was sind denn “Kapitularien”?

Diese Frage ist gar nicht mal so einfach zu beantworten und in der Forschung nicht unumstritten.1 Im weiteren Sinne handelt es sich dabei um Anordnungen oder Rechtssetzungen in lateinischer Sprache,, die in ihrer inhaltlichen Breite wichtige Quellen für ganz unterschiedliche Aspekte der frühmittelalterlichen Geschichte des heutigen Europa darstellen. Sie entstanden wohl meist als einzelne Texte aus Beratungen und Versammlungen am Hof der fränkischen Herrscher, sind jedoch nicht im Original erhalten. Meist wurden sie in Sammlungen überliefert, die von den Teilnehmern dieser Versammlungen zusammengestellt wurden, oder sie basierten auf Abschriften, die an Bischöfe oder andere Amtsträger geschickt wurden, wodurch eine große Vielfalt an verschiedenen Versionen dieser Texte entstand. Den meisten Kapitularien ist gemein, dass sie als Listen von Kapiteln (lat. capitula) erscheinen, wobei verschiedene Passagen oder Texte auch oft miteinander verschmolzen wurden. Dieses äußere Erscheinungsbild ist der Grund, warum sie gemeinhin als “Kapitularien” bezeichnet werden. In den meisten Kapitularien werden weder Datum, noch Ort, noch ihr “Aussteller” genannt. Auch der “Status” eines Textes verbleibt oft unklar: während einige offizielle Dokumente zu sein scheinen, wirken andere eher wie private Notizen, Entwürfe oder Auszüge. Sie wurden von den Schreibern oder Kopisten neu geordnet, geändert oder extrahiert, und dabei zuweilen mit individuellen Titeln versehen. Die Texte unterscheiden sich auch erheblich in ihrer Länge und ihrer Überlieferungsbreite, die von unikaler Überlieferung bis zu mehr als dreißig erhaltenen Textzeugen reicht. Insgesamt gibt es etwa dreihundert Texte, die als Kapitularien gelten, in mehr als dreihundert erhaltenen Handschriften. Die Eigenschaften des Quellenmaterials werfen besondere Fragen (z. B. zur Identifizierung bestimmter Passagen, von Überschneidungen und Verunreinigungen) auf, die sich auf das Datenmodell der Edition und auf die Arbeit der Projektbeteiligten auswirken.

Capitularia als Hybridedition

Um der komplexen Überlieferungssituation und den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Projekt als Hybridedition geplant. Eine kritische Druckausgabe wird in der Leges-Reihe der MGH in mehreren Bänden erscheinen und die rekonstruierten Kapitularientexte mit einem vollständigen Kommentar und einer deutschen Übersetzung enthalten, jedoch mit einem entlasteten Apparat. Die digitale Ausgabe ist als deren Komplement konzipiert und setzt einen deutlichen Fokus auf die Überlieferungstradition der einzelnen Texte. Hier wird jedes Kapitular so präsentiert, wie es im jeweiligen Textzeugen erscheint. Neben TEI-konformen Transkriptionen wurden (sofern vorhanden) ausführliche Handschriftenbeschreibungen aus der grundlegenden Studie Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta von Hubert Mordek (1995) übernommen und ebenfalls nach TEI überführt. Sie werden durch Beobachtungen des Projektteams ergänzt und bei Bedarf auch korrigiert bzw. nichtvorhandene neu erstellt. Unter der Rubrik “Handschrift des Monats” (oder auch “Sammlung”, “Kapitular” oder “Kapitel” des Monats) gewähren die Projektbeteiligten im monatlichen Turnus Einblicke in ihre Arbeit mit den Materialien und berichten über interessante Funde sowie neueste Forschungsergebnisse.

Wissenskommunikation: Beispiel für einen Blogartikel der Rubrik “Handschrift des Monats” (https://capitularia.uni-koeln.de/blog/category/handschrift-des-monats/)

Technische Umsetzung,2 Nachhaltigkeit und Workflow

Das Projekt setzt für seine Webpräsenz u.a. das Content-Management-System (CMS) WordPress ein. CMS enthalten bereits viele Funktionalitäten, die in DH-Projekten sinnvoll eingesetzt werden können, wie beispielsweise eine elaborierte Nutzerverwaltung, Mehrsprachigkeit und eine Blogfunktion. Darüber hinaus erfüllt WordPress die Kriterien nachhaltiger Software.3 Im Projektkontext dient WordPress nicht nur der Publikation und Außendarstellung, sondern ist gleichermaßen auch Plattform für den internen Austausch der Beteiligten und der gemeinsamen redaktionellen Arbeit. Um die langfristige Verfügbarkeit der Ressource zu gewährleisten, setzt das Capitularia-Projekt auf eine Kombination aus technischer Infrastruktur und starken institutionellen Bindungen. Der Serverplatz wird vom Regionalen Rechenzentrum (RRZK) der Universität zu Köln zur Verfügung gestellt, zu dem sowohl das CCeH als auch das Kölner Datenzentrum für Geisteswissenschaften (DCH), ein Institut, das sich speziell der Nachhaltigkeit geisteswissenschaftlicher Daten widmet, enge Beziehungen pflegen. Darüber hinaus beteiligt sich Capitularia auch am Web-Archivierungsprogramm der Bayerischen Staatsbibliothek (BABS).

Die Transkriptionen werden auf Basis von Digitalisaten vom Team der Kölner Arbeitsstelle im XML-Editor oXygen angefertigt und sowohl mehrfach manuell als auch durch den Einsatz von Schematron kontrolliert. Die Transkriptionen bilden die Grundlage für die Druckausgabe, die gemeinschaftlich vom Herausgeberteam und den Mitarbeitenden der Arbeitsstelle mit dem Classical Text Editor (CTE) vorbereitet wird. Ein aus dem CTE-generierter TEI-Output wird wiederum genutzt, um Preprint-Versionen der rekonstruierten Kapitularien auf der Webseite zu veröffentlichen.

Vorabedition des sog. Prooemium generale4 Ludwigs des Frommen (https://capitularia.uni-koeln.de/resources/texts/ldf-bk137/)

Um die editorischen Aufgaben im Zusammenhang mit den oftmals zahlreichen Textzeugen zu erleichtern, wird der Arbeitsschritt der Kollation, also der Vergleich der einzelnen Texte, durch ein Kollationstool unterstützt, welches auf CollateX basiert. Diese Funktionalität steht nicht nur den Projektbeteiligten, sondern allen Nutzer:innen zur Verfügung. Es können verschiedene Einstellungen gewählt werden, um die automatische Kollation anzupassen, und die Konfiguration kann auch gespeichert werden. In der Kollationsausgabe werden korrespondierende Textpassagen aligniert dargestellt. Gleichzeitig werden Abweichungen von einem Basistext hervorgehoben, was für mehr Klarheit und Transparenz beim Vergleich der Textzeugen sorgt.

Ergebnis eines Vergleichs aller Textzeugen sowie der Edition von Boretius/Krause für BK 141, c. 4 (sog. Capitulare missorum) mit Hilfe des Capitularia-Kollationstools (https://capitularia.uni-koeln.de/tools/collation/)

Sollten Sie, liebe Leserin oder lieber Leser, dem karnevalistischen Treiben heute nicht frönen wollen, sei Ihnen das Ausprobieren des Kollationstools, welches sicher auch außerhalb des Kreises der mit frühmittelalterlicher Rechtsgeschichte befassten Personen auf Interesse stoßen sollte, sowie die Lektüre der sehr ausführlichen technischen Dokumentation des Projektes wärmstens ans Herz gelegt. – Oder aber den Handschriftenaffinen unter Ihnen die zahlreichen Blogposts.

Kölle Alaaf!

FAKTENBOX

Projekttitel Edition der Fränkischen Herrschererlasse (Capitularia)
Affiliation / Partner Arbeitsstelle “Edition der fränkischen Herrschererlasse” (Universität zu Köln), Prof. Dr. Karl Ubl (Historisches Institut, Universität zu Köln), Prof. Dr. Stefan Esders (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Steffen Patzold (Fachbereich Geschichtswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen), Monumenta Germaniae Historica (MGH), Cologne Center for eHumanities (CCeH)
Förderinstitution NRW Akademie der Wissenschaften und Künste (AWK-NRW)
Laufzeit 2014 bis vrsl. 2029
Projekttyp (Hybrid)Edition
Task Area in Text+ Editionen
Materialgrundlage Handschriften, Drucke
Disziplin(en) Geschichtswissenschaften (Mittelalterliche Geschichte, Rechtsgeschichte)
Zeitraum Frühmittelalter
Sprachen Latein (Deutsch)
Geographische Einordnung Fränkisches Reich, heutiger europäischer Raum (Frankreich, Deutschland)

 

Referenzen

  • Mordek, Hubert, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (MGH Hilfsmittel 15), München 1995.
  • Stürmer, Matthias, “Wann sind Open Source Projekte digital nachhaltig?”, in: Open Source Studie: Schweiz 2015, hrsg. von swissICT und Swiss Open Systems User Group, 36–37. https://www.ossdirectory.com/knowhow/160_OSSStudieSchweiz2015.pdf.

Ressourcen

Alle Links wurden am 09.11.2022 überprüft!

 

 

 

Zitiervorschlag
Daniela Schulz: Ressourcen-Reigen, #2: Edition der Fränkischen Herrschererlasse, in: Text+ Blog, 11.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/482


Über die Autorin:
Daniela Schulz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und betreut dort neben dem NFDI-Konsortium Text+ auch das Projekt “Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“.

  1. Vgl. hierzu ausführlicher https://capitularia.uni-koeln.de/project/definition/. []
  2. Einführende Informationen zur technischen Umsetzung sowie zur Kodierung finden sich unter https://capitularia.uni-koeln.de/project/tech/. Diese wird vervollständigt durch eine ausführliche technische Dokumentation unter https://cceh.github.io/capitularia/. []
  3. Stürmer (2015) legt vier verschiedene Kriterien für die Bewertung der digitalen Nachhaltigkeit von Open-Source-Softwareprodukten fest: (a) heterogene Gemeinschaften beteiligen sich an der Entwicklung, um verteiltes Fachwissen zu gewährleisten; (b) es gibt auch ein Ökosystem kommerzieller Anbieter; (c) Non-Profit-Organisationen koordinieren sowohl die Entwicklung als auch den Vertrieb; und (d) es ist möglich, dass Nutzende die Software an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. []
  4. Diesem besonderen Text, der in der Forschung bisher auch unter der Bezeichnung Boretius/Krause (BK) 137 bekannt ist, wurde auch der erste Beitrag in der Rubrik “Kapitular des Monats” gewidmet (https://capitularia.uni-koeln.de/blog/kapitular-des-monats-bk-137/). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniela Schulz (11. November 2022). Ressourcen-Reigen, #2: Edition der Fränkischen Herrschererlasse. Text+ Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqg3


Daniela Schulz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. https://orcid.org/0000-0003-3167-5089

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 15/11/2022

    […] zum Karnevalsbeginn am 11.11. erschien zudem ein Beitrag im Rahmen des “Ressourcen-Reigens” des NFDI-Konsortiums Text+, in dem Capitularia […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.