Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium?

Autoren: Lukas Weimer, Stefan Buddenbohm

Was ist re3data?

Das Registry of Research Data Repositories (re3data) ist ein globales Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien aus verschiedenen Fachdisziplinen. Es hilft Datenerzeugenden bzw. -gebenden wie Wissenschaftler:innen, Bibliotheken oder Forschungsinstituten bei der Suche nach einem geeigneten Repositorium zur Ablage ihrer Forschungsdaten. re3data fördert die Nutzung dieser Repositorien, erleichtert den Zugang und verbessert deren Sichtbarkeit. Dadurch trägt re3data zum Grundsatz des offenen Zugangs zu Forschungsdaten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei und hilft bei der Erfüllung der FAIR1-Kriterien . Hinweise zur Benutzung von re3data liefert dieses kurze Video.

Bedeutung für Text+

Als Konsortium der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) ist es für Text+ ebenfalls ein wichtiges Anliegen, die Archivierung von Forschungsdaten in geeigneten Repositorien zu fördern und so einfach wie möglich zu gestalten. Die einzelnen Partner in Text+ betreiben verschiedene Repositorien für Forschungsdaten, beispielsweise das DARIAH-DE Repository2 oder das IDS-Repository.3 Die Partner in Text+ streben an, diese Repositorien in einheitlicher Form in re3data zu listen und so die Zugänglichkeit zu Forschungsdaten zu verbessern. Gleichzeitig erhöht der Eintrag die Bekanntheit des jeweiligen Repositoriums. Ein Repositorium, das von einem Partner in Text+ eingebracht wird, erkennt man in re3data am Keyword „Text+“ sowie an einem entsprechenden Hinweis im jeweiligen Beschreibungsfeld.

Screenshot r3data Eingabemaske
Eintrag von Keywords in re3data
Screenshot r3data Eingabemaske
Eintrag einer Beschreibung in re3data

Nutzungsmöglichkeiten

In re3data kann mit einfacher Schlagwortsuche gesucht werden. Zutreffende Repositorien werden dann in einer Liste ausgegeben, in der bereits grundlegende Informationen angezeigt werden. Farbige Symbole geben Auskunft über weitere Aspekte wie die Zugangsbedingungen oder verwendete Identifikatoren. Zusätzlich ist es möglich, mittels Filter die Auswahl einzuschränken. So kann beispielsweise nach bestimmten Disziplinen, Keywords, Lizenzen oder Ländern gefiltert werden. Die Trefferliste ist standardmäßig nach „Weight“ sortiert: Für die jeweilige Suchanfrage wahrscheinlich relevantere Repositorien werden in Abhängigkeit von den Suchbegriffen oben platziert.

Zusätzlich können die Metadaten der Repositorien via API abgefragt werden und so für eigene Mehrwertdienste Anwendung finden. Ein Beispiel für ein solchen Mehrwertdienst liefert der Data Deposit Recommendation Service (DDRS), der 2017 im Projekt Humanities at Scale, einem DARIAH-EU-Projekt, entwickelt wurde.

Der Data Deposit Recommendation Service (DDRS) als Anwendungsfall für die Nutzung der re3data-API

Welchen Zweck erfüllt der DDRS und wie ist er technisch umgesetzt?4 Zwei Prämissen waren konzeptanleitend: (1) Es sollte ein einfach zu nutzender Dienst entwickelt werden, der Forschende aus den Geisteswissenschaften bei der Suche und Auswahl eines geeigneten Forschungsdatenrepositoriums unterstützt. (2) Der Dienst sollte die bekannte Datenbasis von re3data nutzen und damit nicht nur die gute Anwendbarkeit und Nachnutzbarkeit dieser externen Komponente beweisen, sondern gleichzeitig auch so konzipiert sein, dass er nach Projektende ohne großen Aufwand weiterbetrieben werden könnte.

Sreecnshot Landingpage DDRS
Landingpage des DDRS

Der Dienst ist technisch einfach umgesetzt. Er ist als Webserver über eine URL für die Nutzenden verfügbar und fragt mithilfe eines einfachen Formulars (derzeit) zwei Parameter ab: Herkunftsland des Forschenden sowie Fachrichtung. Diese Parameter werden über die re3data-API in Form einer Auswahlliste aus dem re3data-Datenbestand zurückgespielt (information retrieval). Danach kann – muss aber nicht – der Auswahlprozess fortgesetzt werden, der mit einer Übermittlung einer Supportanfrage an die gewünschten Repositorien abschließt. Diese Supportanfrage beschreibt in kompakter, standardisierter Form den zu archivierenden Forschungsdatenbestand und übermittelt diese Informationen an die ausgewählten Repositorien.

Grafik, die das DDRS Infrastructure Model visualisiert
Das DDRS Infrastructure Model Version 0.3

Gezeigt werden sollte mit dem DDRS als Demonstrator zweierlei: (1) Es sollte Dienste und Webservices für das Forschungsdatenmanagement geben, die einen gut verständlichen Einstieg ins Thema und eine überzeugende Usability bieten – hier Identifikation geeigneter Forschungsdatenrepositorien – und (2) auf die Nachnutzbarkeit bereits vorhandener Ressourcen setzen.

Zahlen

In re3data sind aktuell über 3.000 Forschungsdatenrepositorien5 gelistet. Über 2.000 dieser Repositorien beschreiben die Möglichkeit eines Datenuploads als „restricted“, dem Upload sind also Schranken auferlegt. Als „open“ bezeichnen sich lediglich 88 der eingetragenen Repositorien. Als für den Datenupload für externe Benutzende geschlossen sind etwa 940 Repositorien ausgewiesen. Den Zugang zu den Datenbanken beschreiben dagegen über 2.900 Repositorien als offen.

Die meisten Repositorien ordnen sich fachlich den Lebenswissenschaften zu, gefolgt von Naturwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Repositorien auch mehrere Disziplinen abdecken können, sind hierbei Mehrfachnennungen möglich. Dies grobe Unterteilung lässt sich weiter differenzieren. In Bezug auf Disziplinen, die für Text+ besonders relevant sind, weist die Statistik 115 Repositorien aus, die für linguistische Forschungsdaten geeignet sind, sowie 32 für literaturwissenschaftliche. Weitere Statistiken finden sich hier.

Zitiervorschlag
Lukas Weimer/Stefan Buddenbohm: re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium?, in: Text+ Blog, 07.03.2023, https://textplus.hypotheses.org/3879.

  1. Findable, Accessible, Interoperable, Reusable []
  2. Das DARIAH-DE Repository in re3data []
  3. Das IDS-Repository in re3data []
  4. Buddenbohm, S., de Jong, M., Minel, JL. et al. Find research data repositories for the humanities – the data deposit recommendation service. Int J Digit Humanities 1, 343–362 (2021). https://doi.org/10.1007/s42803-021-00030-7. []
  5. Übersicht nach Ländern []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (7. März 2023). re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium? Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqgk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.