Was kannst Du, was ich nicht kann? – Zur Kartierung von Kompetenzen und Expertisen der Partner in der Task Area Editions im Bereich Consulting
Beratungen und Schulungen haben das Ziel, Bedarfe zu decken, d. h. Anfragende bzw. Teilnehmende beispielsweise mit notwendigen Kontakten, Fachwissen oder Fähigkeiten auszustatten. Angebote und Bedarfe sollten möglichst genau zueinander passen. Mit einem „Call for User Stories“ wurden in der Antragsphase von Text+ Forschende eingeladen, ihre Bedarfe zu artikulieren.1 Somit scheint zumindest eine Seite – jedenfalls ausschnittsweise – bekannt zu sein. Doch passt die in Text+ vorhandene Expertise dazu? Wo bestehen Lücken, die es zu schließen gilt? Was macht eigentlich eine gute Beratung aus? Und wie können wir gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren und im Rahmen von Text+ ein umfassendes und bedarfsgerechtes Beratungsangebot schaffen? Um diese und weitere Fragen – zunächst für die Task Area (TA) Editions – zu beantworten und somit die Grundlage dafür zu schaffen, Beratungsaktivitäten zwischen den Partnern koordinieren zu können, war die Erstellung einer Umfrage zur tatsächlichen Beratungspraxis eine der ersten Arbeiten, die 2022 in Angriff genommen wurden.
Kontext und Zielsetzung
Innerhalb der TA Editions befasst sich eine eigene sogenannte Measure mit dem Thema Consulting. Dort wurde die Erhebung vorbereitet, die der Erfassung von Expertise und Kompetenzen der Partner, die in die TA involviert sind, diente. Die Umfrage hatte in erster Linie das Ziel, einen Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte zu erhalten, um die Aktivitäten der TA in der Text+-Beratungspraxis planen und umsetzen zu können und damit auch die Beteiligung am Text+-Helpdesk. Sie diente somit intern vor allem der Identifikation von Expertinnen und Experten bzw. institutioneller Expertise zu Themen oder Werkzeugen, extern als Ausgangspunkt für die (noch ausstehende) allgemeine Angebotsbeschreibung des Beratungsportfolios von Text+.
Beratung im Kontext der NFDI zielt stark auf den Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) ab. So auch bei Text+. Doch ist davon auszugehen, dass Anfragen weit über die Erstellung von Datenmanagementplänen und Empfehlungen für bestimmte Formate oder Repositorien hinausgehen. Für den Bereich der Editionen möchten wir daher auf Fragen zu allen Phasen der Erstellung einer Edition (angefangen bei der vorausgehenden Planung, über die konkrete Umsetzung bis zur (meist) nachträglichen Archivierung der Daten) möglichst gut vorbereitet sein. Das Beratungsangebot soll sich dabei bewusst an die Editionscommunity in ihrer Gesamtheit richten – unabhängig von Status, Disziplin oder gewählter Ausgabeform.
Aufbau und Durchführung der Umfrage
Die Umfrage wurde mittels LimeSurvey von Ende Januar bis Ende März 2022 durchgeführt und umfasste vier Blöcke, von denen der erste der Identifikation der jeweiligen Institution diente (Name, Ansprechperson, Beteiligung in Text+ und Kurzprofil) und die weiteren drei sich den eigentlichen thematischen Aspekten widmeten.
Der Block zu Beratungspraktiken (Zielgruppen, Methoden, Formate) bestand aus den folgenden sieben Fragen bzw. Aufgaben:
- An wen richtet sich das Beratungsportfolio üblicherweise in ihrer Einrichtung? Hier war eine Mehrfachauswahl aller zutreffenden Antwortmöglichkeiten gewünscht, die (zukünftige) Projektpartner, Studierende (Bachelor, Master oder vergleichbar), Doktorandinnen und Doktoranden, Mitarbeitende / Wissenschaftler:innen der eigenen bzw. angelagerter Institutionen, Gastwissenschaftler:innen und alle Interessierten umfasste, sowie ein Freitextfeld für weitere mögliche Gruppen bot.
- Welche Zielgruppe(n) haben Sie im Blick, wenn Sie an die Beratungspraxis in Text+ TA Editions denken? (Freitext)
- Welche Beratungsmethoden oder -formate werden in Ihrer Einrichtung praktiziert? Hier sollten aus den Antwortmöglichkeiten individuelle Beratung per Telefon, individuelle Beratung per Email, Sprechstunde, Face-to-Face / Präsenztermine, im Rahmen der universitären Lehre, im Rahmen von Workshops, über Anfrageformulare / Ticketsysteme alle zutreffenden Antworten gewählt und eventuelle Schwerpunkte über einen zusätzlichen Kommentar eingetragen werden.
- Welche Beratungsmethoden bzw. -formate sind Ihnen bekannt und erscheinen Ihnen vielversprechend im Kontext von Text+ TA Editions? (Freitext)
- Findet bei einer Beratung die Gesprächsführung anhand eines Leitfadens statt bzw. wird die Beratung protokolliert? (Auswahlmöglichkeiten: nein, Gesprächsleitfaden, Beratungsprotokoll, Sonstiges mit optionalem Freitextfeld)
- Skizzieren Sie bitte kurz den idealtypischen Ablauf von der Kontaktaufnahme bis zum Abschluss eines Editionsprojektes an ihrer Institution. (Freitext)
- Wird das Beratungsangebot evaluiert, um es zu verbessern (lessons learned, Qualitätsmanagement)? Falls ja: in welcher Form? (Freitext)
Der dritte Block widmete sich konkreten Beratungsinhalten, die anhand von fünf Fragen bzw. Aufgaben erhoben wurden:
- Beschreiben Sie, welche möglichen Beratungsinhalte in Bezug auf die Planung/Umsetzung von Editionen und Editionsvorhaben in Ihrer Einrichtung abgedeckt werden können. (Freitext)
- Beschreiben Sie übliche Vorgehensweisen in unterschiedlichen Phasen der Planung und Umsetzung von Editionen/Editionsvorhaben.
- Finden sich die in der vorherigen Frage erwähnten Phasen in Ihrer Arbeitspraxis wieder? Fehlen Phasen oder verwenden Sie abweichende Begrifflichkeiten? Bitte nehmen Sie Stellung! (Freitext)
- Bietet ihre Institution Beratung bzw. Unterstützung zu weiteren Aspekten an, die über die technisch-methodische Projektrealisierung im engeren Sinne hinausgehen? Hier konnten neben den Themen Rechtsberatung, Antragsberatung (Förderlinien, Formulierung von Anträgen bzw. Textbausteine etc.), Projektplanung und -management (Strategien und Methoden zur Projektplanung und -durchführung als Beratungs- und Unterstützungsangebot; Planungshilfen inkl. DMPs o. ä.), Wissensvermittlung (Wissensvermittlung durch interne Fortbildungen, Workshops, Tutorials, Lehrangebote) auch weitere Aspekte eingetragen und kommentiert werden.
- Welche Technologien bzw. Softwareanwendungen, Hilfsmittel, Verfahren, Formate, (Quasi-)Standards etc. werden bevorzugt an Ihrer Institution in Bezug auf Editionen bzw. Editionsvorhaben eingesetzt? (Freitext) Diese Frage war bewusst offen formuliert und unter Verzicht auf vordefinierte Antwortmöglichkeiten, wenn dies auch deren Auswertung erschwerte.
Der letzte Komplex zielte auf die Schwerpunktsetzung bzw. Profilierung des jeweiligen Partners in Text+. Hierunter fielen die folgenden Fragen, die jeweils zur Eingabe von Freitexten einluden:
- Worin sehen Sie zusammenfassend Ihre Schwerpunkte der Expertise/Kompetenzen in der Beratung?
- Welche von den in der gesamten Abfrage skizzierten Kompetenzen möchten Sie schwerpunktmäßig in die Beratung einbringen?
- Gibt es Bereiche, für die Sie sich explizit als nicht zuständig/einschlägig bezeichnen würden bzw. die Sie bewusst (z. B. auf Grund des institutionellen Auftrags/Satzung usw.) ausklammern/nicht anbieten?
Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage
Die Auswertung2 basiert auf zwölf eingegangenen Fragebögen, womit all diejenigen Partner, die innerhalb der TA Editions eine Förderung erhalten, beteiligt waren.3 Deren gesammelte Expertise bildet den Kern des Beratungsportfolios der TA, welches aber durch weitere Partner ergänzt (werden) wird. Insgesamt hat die Umfrage konkrete Ergebnisse geliefert, die sich für die Umsetzung eines gemeinsamen, standardisierten Beratungsworkflows gut nutzen ließen, sodass wir schnell individuelle und spezialisierte Einzelberatungen durchführen konnten (z. B. gegenüber den Antragsstellenden der ersten Ausschreibungsrunde für Kooperationsprojekte4) und vereinzelt auch schon im Zusammenspiel mit anderen Konsortien (sog. Cross-Consortial Consulting). Durch die Ergebnisse der Umfrage wurden aber auch einige komplexere Fragen und To-dos aufgeworfen, die noch angegangen werden müssen. Im Folgenden werden einzelne Aspekte etwas näher betrachtet:
Auswertung des Fragenkomplexes zu Beratungspraktiken (Zielgruppen, Methoden, Formate)
Das Beratungsangebot der an der TA Editions beteiligten Institutionen richtet sich bisher in erster Linie an die Angehörigen der eigenen bzw. angelagerter Institutionen sowie an (zukünftige) Projektpartner:innen. Weitere Zielgruppen sind Studierende (v. a. bei Institutionen, die in die universitäre Lehre eingebunden sind), Promovierende (vereinzelt bestehen hier z. B. Kooperation mit Graduiertenkollegs) bzw. Gastwissenschaftler:innen. Als Zielgruppen im Text+-Kontext wurden alle am digital-editorischen Prozess Beteiligten wie Principle Investigators (PIs), (angehende) Editor:innen, Softwareentwickler:innen, Projektpartner:innen etc. genannt, sowie Lehrende, Wissenschaftler:innen, Promovierende, Studierende, Mitarbeitende aus dem GLAM5-Bereich und grundsätzlich alle Interessierten.
Die Beratung erfolgt mehrheitlich individuell und bevorzugt im persönlichen Austausch (Face-to-Face). Der Erstkontakt findet häufig via E-Mail statt. Fast alle Institutionen leisten Beratung im Kontext von Workshops, etwa die Hälfte im Rahmen der universitären Lehre. Eine Sprechstunde wird bisher nur von wenigen Institutionen angeboten. Ein eigenes Ticketsystem verwendet aktuell keine Institution. Im Hinblick auf die Koordination eines Text+-weiten Beratungsangebotes scheint ein Helpdesk mit Ticketsystem aber alternativlos, um einen zentralen Zugangspunkt zu Beratungen zu gewährleisten. Eine ausführlichere inhaltliche Beratung bzw. die Beantwortung komplexerer Fragen sollte dann aber wieder individuell gestaltet sein (im Rahmen eines Video Calls oder Face-to-Face). Als weitere mögliche Formate wurden regelmäßige Sprechstunden bzw. Sprechstunden im Rahmen von Veranstaltungen, Coffee Lectures, Workshops/Trainings/Fortbildungen genannt.
Die Frage, ob bei einer Beratung die Gesprächsführung anhand eines Leitfadens stattfindet bzw. diese (formal) protokolliert wird, wurde unterschiedlich beantwortet. Einige Institutionen verwenden einen Leitfaden (z. B. Leitfaden der AG eHumanities, HeFDI6-Beratungsleitfaden), oftmals stellt jedoch ein Projektantrag bzw. die Projektskizze die Basis der Gesprächsführung dar. Protokolle werden eher formlos angefertigt und nur vereinzelt nach einem festen Schema. Hier erscheint im Text+-Kontext ein formalisierter Ansatz sinnvoll und wurde auch bereits umgesetzt. Das Beratungsangebot wird an den meisten Institutionen nur in informeller Art und Weise (interner Austausch, lessons learned) evaluiert. Auch dies sollte im Rahmen von Text+ in ein einheitliches Qualitätsmanagement überführt werden.
Der idealtypische Ablauf von der Kontaktaufnahme bis zum Abschluss eines Editionsprojekts lässt sich gut mit den einzelnen Phasen des Datenlebenszyklus in Korrelation setzen. Wenn auch die Granularität der Angaben hier zum Teil stark variiert, lassen sich einige allgemeine Aussagen treffen:
- Ein Schwerpunkt liegt auf der Planungsphase, in der die Weichen für die Kooperation mit dem jeweiligen Projekt möglichst frühzeitig gestellt werden. Dabei geht es um die Ermittlung von DH- und FDM-Bedarfen, die Abstimmung über das weitere Vorgehen und gegegbenenfalls die Mitarbeit an einem Antrag.
- Während der Projektlaufzeit gibt es verschiedene Beteiligungsgrade. Diese reichen von der Beratung an wichtigen Wegmarken des Projekts bis hin zur aktiven Projektrealisierung – je nachdem, was in der Planungsphase vereinbart und entsprechend beantragt wurde.
- Bei der Publikation reicht das Spektrum ebenfalls von der reinen Beratungstätigkeit hinsichtlich geeigneter Publikationsorte für Webangebot und Forschungsdaten bis hin zur Bereitstellung eigener IT-Infrastruktur und Forschungsdatenrepositorien zu diesem Zwecke.
Auswertung des Fragenkomplexes zu Beratungsinhalten
Die Angaben zum idealtypischen Ablauf eines Editionsprojektes von Kontaktaufnahme bis Abschluss variierten ebenfalls sehr stark bezüglich ihrer Granularität. Dies bot einen guten Impuls, um gezielt ins Gespräch zu kommen und auch ein erhöhtes Bewusstsein für oft vergessene Aspekte und Schritte (sowie deren Rekursion) zu schaffen. Ebenso ließen sich für uns nächste Schritte ableiten, wie die Erstellung einer Kompetenzmatrix, in der Werkzeuge und Institutionen, die im Umgang mit diesen versiert sind, einander zugeordnet werden. Ebenso ergab sich aus dieser Zusammenschau ein erster Überblick über die jeweiligen Expertisen, sodass auf dieser Basis gezielt jene Personen zu Beratungen, aber auch zu Workshops oder Tutorials hinzugezogen werden können, die hier entsprechende Schwerpunkte haben.
Bezüglich der Unterstützung bei weiteren Aspekten ergab sich, dass die meisten Institutionen Angebote zum Thema Wissensvermittlung und -management und zur Antragsstellung machen, auch wenn diese häufig nur intern oder einem beschränkten Personenkreis zugänglich sind. Wenig verwundern mag das Ergebnis, dass sich alle Institutionen nur sehr ungern dem Thema Rechtsberatung widmen bzw. nur in einem sehr begrenzten Rahmen, der sich stark an den eigenen Schwerpunkten und Datenbeständen orientiert. Da aber gerade die Beratung in rechtlichen Fragen einen oft geäußerten Bedarf darstellt, bleibt zu hoffen, dass NFDI-weit entsprechende Beratungsstrukturen geschaffen werden, um darauf zu reagieren.7 Eine bessere Abdeckung kann die Beratung zu bestimmten Werkzeugen, Technologien, Standards etc. bieten, bei deren Sammlung über hundert verschiedene Ressourcen genannt wurden, die an den einzelnen Institutionen Anwendung finden.
Fazit und Ausblick
Insgesamt scheint der Bereich Beratung bisher gut aufgestellt zu sein, wenngleich noch einige offene Handlungsfelder bestehen. So stellen die Aufbereitung und Präsentation unseres Beratungsportfolios (vermutlich auch in Form weiterer Blogposts zum Thema) und dessen stetige Erweiterung (durch den gezielten Aufbau von benötigten Kompetenzen aber auch durch das sogenannte Onboarding weiterer Kooperationspartner:innen, die an unserem Beratungsnetzwerk partizipieren möchten) wichtige nächste Schritte dar. Der 2. FID/Text+ Jour Fixe am 17. Mai, eine gemeinsame Veranstaltung der Fachinformationsdienste und unseres Konsortiums, die von der Text+-AG FID Koop organisiert wird, wird sich ebenfalls gezielt dem Thema Consulting widmen und versuchen, ausgehend von einem Erfahrungsaustausch Synergien zu schaffen. Konkrete Fragen zum Thema Consulting in der TA Editions können jederzeit an die Beteiligten der Consulting-Measure (Ansprechpersonen: Elisa Cugliana, elisa.cugliana[at]uni-koeln.de und Jonathan Blumtritt, AW NRW) gerichtet werden. Abschließend sei die Gelegenheit genutzt, nochmals auf den Text+-Helpdesk hinzuweisen, der von Vertreter:innen aller TAs in Text+ unterstützt wird, um ein möglichst breites, aber gleichsam individuelles Beratungsangebot zu gewährleisten und der als zentraler Zugangspunkt dient.
Zitiervorschlag
Daniela Schulz: Was kannst Du, was ich nicht kann? – Zur Kartierung von Kompetenzen und Expertisen der Partner in der Task Area Editions im Bereich Consulting, in: Text+ Blog, 23.02.2023, https://textplus.hypotheses.org/3651.
Beitragsbild: Foto Valentin Antonucci via Pexels, Lizenz CC0.
- Der Aufruf zur Einreichung ist unter https://www.text-plus.org/wp-content/uploads/2020/09/Text_User-Stories_Template_dt.pdf zu finden. Insgesamt sind über 120 User Stories eingegangen, von denen 115 unter https://www.text-plus.org/forschungsdaten/user-stories/#UserStories veröffentlicht wurden. Weitere Hinweise zu deren Auswertung finden sich ebenda. [↩]
- Die Auswertung wurde von Stefan Büdenbender, Nils Geißler, Philipp Hegel, Daniela Schulz, Julian Schulz und Martin Sievers vorgenommen. [↩]
- Diese sind: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Darmstadt Cooperation bestehend aus Technischer Universität Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und Hochschule Darmstadt, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Max Weber Stiftung Bonn [↩]
- Die zweite Ausschreibungsrunde für eine Förderung im Jahr 2024 wurde gerade eröffnet. Vgl. https://www.text-plus.org/forschungsdaten/kooperationsprojekte/ [↩]
- Galleries, Libraries, Archives, Museums [↩]
- Hessische Forschungsdateninfrastrukturen [↩]
- Die Kolleg:innen von NFDI4Culture widmen sich mit einem dedizierten Legal Helpdesk bereits Rechtsfragen und Ethik. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniela Schulz (23. Februar 2023). Was kannst Du, was ich nicht kann? – Zur Kartierung von Kompetenzen und Expertisen der Partner in der Task Area Editions im Bereich Consulting. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqgj