FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt

Autor:innen: Nils Geißler, Daniela Schulz
Was passiert, wenn zwei Infrastrukturkollektive aufeinandertreffen? Wer sich nun fragt, wie der erste Kontakt zwischen Fachinformationsdiensten (FIDen) und Vertreter:innen von Text+ verlief, und ob jemand assimiliert wurde, ist offenbar mit einer der größten Bedrohungen im Star Trek Universum vertraut. Man kann vorwegnehmen, dass sich der Kickoff der Zusammenarbeit zwischen FIDen und Text+ am 18. Oktober 2022 ganz und gar nicht feindselig gestaltete, sondern sich durch ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit und einen offenen Austausch auf Augenhöhe auszeichnete.
Kontext und Vorgeschichte
Die virtuelle Veranstaltung, die den Auftakt regelmäßiger Events der Reihe “FID/Text+ Jour Fixe” darstellte, wurde von Vertreter:innen der Text+-AG FID Koop organisiert. Die AG FID Koop ist eine Task Area übergreifende Gruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Text+-seitig die Zusammenarbeit mit FIDen zu initialisieren und zu begleiten sowie gemeinsam Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Die AG möchte als zentrale Ansprechpartnerin und Mittlerin fungieren, um die verschiedenen Arbeits- und Kommunikationsebenen bestmöglich zu koordinieren, beispielsweise den Austausch von (Meta)Daten. FIDe nehmen dabei eine Mittlerfunktion zwischen Forschenden und der Text+-Infrastruktur ein und unterstützen das Konsortium mit ihrer Expertise. FIDe können ihrerseits von der Einbindung in ein großes Kompetenznetzwerk profitieren und die Ausrichtung des Konsortiums aktiv mitgestalten. So viel zu den Hintergründen und Parametern, unter denen das erste große Zusammentreffen stattfand.

Das “erste große Zusammentreffen”? Ja, wenngleich die Aufnahme oder Anbahnung der diplomatischen Beziehung zwischen FIDen und Text+ bereits im Vorfeld stattgefunden hatte. So konnten wir unter anderem den Vertreter des FID Philosophie, Eric Eggert, als “Botschafter” im Monatsplenum der TA Editions begrüßen. Auf eine Gegeneinladung im Anschluss folgte dann die Entsendung eines “Erkundungsteams” der “Text+-Besatzung” zum FID Roundtable im Juli. Und natürlich bot das Text+-Plenary im September in Mannheim, bei dem sich auch die AG FID Koop mit einem Poster präsentierte, eine weitere Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen1, sodass der wirkliche Erstkontakt im Rahmen des FID/Text+ Jour Fixe gut vorbereitet war.

Der 1. FID/Text+-Jour Fixe
Am frühen Nachmittag des 18. Oktober fanden sich also insgesamt 47 Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen der FIDe, Text+-Mitarbeitende und einige weitere Interessierte – in Zoom ein, um sich und die jeweiligen Erwartungen und Angebote kennenzulernen und um über Kooperationsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
In den folgenden dreieinhalb Stunden führte das Organisationsteam, bestehend aus Stefan Buddenbohm (SUB), Nils Geißler (CCeH), Kilian Hensen (CCeH), Felix Rau (DCH/UzK), Marius Hug (BBAW), Thorsten Trippel (IDS/EKUT), Daniela Schulz (HAB), Lukas Weimer (SUB) und Annika Wienert (MWS) gemeinsam durch die Veranstaltung. Auf die Begrüßung sowie eine allgemeine Einführung in die Thematik und das geplante Programm folgte zunächst ein Block zum Erwartungsmanagement. In diesem stellten Vertreter:innen der einzelnen Datendomänen, Measures und Arbeitsgruppen aus Text+ in Form kurzer Impulsreferate (Pitches) vor, welche ihrer Angebote speziell für FIDe und deren Communities interessant sein könnten, aber auch, welche Fragen, Wünsche und Kooperationsbedarfe es aus ihrer Sicht jeweils an die FIDe gibt.

Auf Basis der so vermittelten “Give-Aways” sowie “Take-Aways” entsponn sich zunächst eine Plenumsdiskussion, in der die Angebots- und Fragenpalette diskutiert wurde und FIDe ihrerseits Bedarfe und Angebote anmeldeten. Die Plenumsdiskussion wurde nach einer kurzen Pause in vier Breakout-Räumen weitergeführt, die sich den Schwerpunkten (Formate der) Zusammenarbeit, Aufgabenteilung zwischen FIDen und Text+ bzw. der NFDI insgesamt, Beratung/Consulting sowie Registries widmeten.
Die Diskussionen und die Ergebnisse der Breakout-Räume lassen sich im gemeinsam gestalteten Mural, einem kollaborativen Whiteboard, nachvollziehen:

Raum 1: (Formate der) Zusammenarbeit
“AGILITÄT vs. STRUKTUR” prangt weiß auf rot über dem Mural-Ausschnitt der Session 1 und wurde auch von Eric Eggert (FID Philosophie), der die Zusammenfassung der Diskussion übernahm, ins Zentrum gestellt. Dieses Spannungsverhältnis dürfte allen direkt verständlich sein, die sich schon mal in einer Teamgröße (weit) über eins bewegt haben. Einerseits werden feste und verlässliche Strukturen mit klaren Kompetenzabsprachen benötigt, um arbeitsteilig vorgehen und bestimmte Schwerpunkte setzen zu können, andererseits muss es auch möglich sein, auf bestimmte Entwicklungen, Ideen und Ausschreibungen direkt und agil zu reagieren. Als Lösung für diese Problematik wurde die Einrichtung eines dedizierten RocketChat-Kanals vorgeschlagen, über den die Kommunikation der beiden Kollektive laufen wird (bzw. mittlerweile bereits läuft). Neben dem hier beschriebenen Jour Fixe seitens Text+ wird es weiterhin in regelmäßigen Abständen den FID Roundtable mit dem FID Philosophie als Ausrichter geben, sodass zweimal pro Jahr Gelegenheit besteht, sich zu bestimmten Schwerpunktthemen in großer Runde auszutauschen. Gemeinsame Einreichungen bei einschlägigen Veranstaltungen sind geplant, genauso wie gegenseitige Veranstaltungsbesuche und die gemeinsame Organisation von Workshops und Events. Ein längerfristiges Ziel und eine zukünftige Herausforderung wird in diesem Kontext auch das Einbeziehen weiterer Konsortien sein.
Raum 2: Aufgabenteilung zwischen FIDen und Text+ bzw. der NFDI insgesamt
Dass Forschungsdatenmanagement (FDM) als gemeinsames Thema im Zentrum der Diskussionen von Raum 2 stand, kann nicht als Überraschung gelten, liegt es doch beiden Seiten sozusagen “von Antrag an” zugrunde. Entsprechend gab es hier starkes Interesse an einem Austausch bezüglich Best Practices und Workflows. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit bei Öffentlichkeitsarbeit und Community Building angestrebt. Absprachen zu Kompetenzen bzw. Verantwortlichkeiten der Beteiligten im Bereich FDM sind zwingend notwendig, um sich bestmöglich zu ergänzen, doppelte Strukturen zu vermeiden und Synergien zu schaffen. Hierbei müssen jedoch auch andere “Player” mitbedacht und miteinbezogen werden. Wie sich dies bestmöglich umsetzen lässt bzw. man in einem ersten Schritt mit allen Beteiligten ins Gespräch kommt, wird gerade von einer gemischten Kleingruppe erarbeitet.


Raum 3: Beratung/Consulting
In der dritten Session war die Frage nach einer Koordination von Vernetzung und Beratung zentral: Wäre beispielsweise eine Einbindung der FIDe in einen Text+ Helpdesk sinnvoll? Was für Anfragen wären dort zu erwarten? Welche fachspezifischen Inhalte sind für die Beratungen absehbar oder bereits erfassbar? Da sich der Text+ Helpdesk in seiner initialen Phase befindet und somit noch keine repräsentativen Erfahrungswerte vorliegen, mussten diese Fragen größtenteils vorerst unbeantwortet bleiben. Sie sind aber nicht vergessen! Und die Bewerbung und Sichtbarmachung des Text+ Helpdesks innerhalb der Communities klingt definitiv nach einem sinnvollen To-Do.
Raum 4: Registry/Registries
Die Diskussion des Breakout-Raumes zum Thema Registry – einem kuratierten Verzeichnis, das die Ressourcen der drei Text+-Datendomänen Collections, Editions und Lexical Resources miteinander in Beziehung setzt und vernetzt und somit der Allgemeinheit als Informations- und Rechercheinstrument zur Verfügung stehen soll – wurde von Marius Hug (BBAW) und Christoph Kudella (SUB) zusammengefasst. Neben der allgemeinen Klärung des Skopus der Text+-Registry bzw. der Registries der einzelnen Datendomänen, die Bestandteil dieser sein werden, ging es vor allem um Detailfragen zum Datenmodell und der technischen Umsetzung wie Schnittstellen, Granularitäten der Erfassung, die Verwendung der DFG-Fächersystematik und deren möglicher Alternativen sowie um Beteiligungsmöglichkeiten. Letztere, soviel kann vorweggenommen werden, sind sichergestellt, da die Registry in den Fokus des kommenden FID Roundtable gerückt werden wird.

Die Wiedergabe der in den Breakout-Sessions besprochenen Themen und der anschließenden Plenumsdiskussion kann hier nur kursorisch erfolgen. Weitere Details und Themen lassen sich anhand des Mural nachvollziehen und werden sicher in einer der weiteren gemeinsamen Veranstaltungen wieder aufgegriffen werden.
Rückschau und Ausblick
Aus Sicht des Organisationsteams kann die mit 47 Personen recht große Zahl an Teilnehmenden und besonders die breite Repräsentation der FIDe schon als kommunikativer Erfolg bewertet werden und belegt das allgemeine Interesse an der Zusammenarbeit. Für den ersten FID/Text+ Jour Fixe ist besonders hervorzuheben, dass die Diskussion in der Abstimmung konkreter Maßnahmen mündete und nicht auf der Ebene theoretischer Überlegungen verblieb. Vereinzelt wurden diese Maßnahmen, zum Beispiel die Einrichtung gemeinsamer Kommunikationskanäle über RocketChat, auch bereits in Angriff genommen bzw. umgesetzt. Mehr jedoch ist die allseitige Offenheit und Kooperationsbereitschaft zu betonen.
Am 17. Mai 2023 wird der 2. FID/Text+ Jour Fixe stattfinden, der sich diesmal dem Schwerpunktthema “Consulting” widmen wird. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht. Bis dahin werden wir aber unter anderem über den gemeinsamen Chatkanal sowie über eine Mailingliste stetig im Austausch bleiben und gemeinsam Aktivitäten angehen und umsetzen. Ebenso freuen wir uns darauf, Anfang März wieder beim FID Roundtable dabei zu sein.
Live long and prosper!
Zitiervorschlag
Nils Geißler, Daniela Schulz: FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt, in: Text+ Blog, 20.12.2022, https://textplus.hypotheses.org/2505.
Über die Autor:innen:
Nils Geißler ist wissenschaftliche Hilfskraft am Cologne Center for eHumanities (CCeH) der Universität zu Köln. Vor Text+ war er bereits an verschiedenen (Editions-)Projekten beteiligt.
Daniela Schulz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und betreut dort neben dem NFDI-Konsortium Text+ auch das Projekt “Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz“.
Beitragsbild Collage: Nils Geißler auf Basis von https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/Neue-Raumschiff-Enterprise-Vektorgrafik/12764.html (Enterprise), https://publicdomainvectors.org/de/kostenlose-vektorgrafiken/Universal-Communicator-Ger%C3%A4t-Vektor-Bild/10135.html (Communicator), https://fontmeme.com/de/star-trek-schriftart/ (Schriftzug), Mural (Screenshots) und eigenen Entwürfen (Cube, Edit of Nine)
- Hierzu sei auch auf den ersten Gastbeitrag dieses Blogs, ein Bericht vom Plenary 2022 von Eric Eggert verwiesen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (20. Dezember 2022). FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt. Text+ Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uqga
Eine Antwort
[…] “FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt“ [weitere Informationen] […]