Der Verbund Base4NFDI und Text+
Autor:innen: Regine Stein, Lukas Weimer (SUB Göttingen)
Etwa vier Wochen ist der positive Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) nun her, mit dem über die Förderung sieben weiterer Fach- und Methodenkonsortien (FAIRAgro, NFDI4BIOIMAGE, NFDI4Energy, NFDI4Immuno, NFDI4Memory, NFDI4Objects, NFDIxCS) sowie den Verbund Base4NFDI entschieden wurde. Alle werden ab dem 1. März 2023 gefördert und beginnen derzeit mit der Vorbereitung darauf.
Die mit NFDI4Culture und Text+ über ein Memorandum of Understanding eng verbundenen Konsortien NFDI4Memory und NFDI4Objects wurden bereits in einem vergangenen Blogpost kurz vorgestellt. Wie dort angekündigt, befasst sich dieser Blogpost nun mit Base4NFDI befassen, das sich durch mehrere Besonderheiten von den 26 Fach- und Methodenkonsortien abhebt.
Über Base4NFDI
Base4NFDI ist ein Verbund aller NFDI-Konsortien. Base4NFDI folgt dem Bottom-up-Ansatz der NFDI und will ausgehend von den existierenden Lösungen der NFDI-Konsortien Basisdienste entwickeln, die von potenziell allen Konsortien nutzbar sind. Basisdienste sollen konsortienübergreifend Synergien schöpfen, Interoperabilität verbessern, eine effizientere Ressourcennutzung ermöglichen und den Forschenden die disziplinübergreifende Zusammenarbeit erleichtern.
Als Basisdienst wird dabei eine technisch-organisatorische Lösung verstanden, die üblicherweise Speicher- und Rechendienste, Software, Prozesse, Workflows sowie das für Aufbau und Betrieb notwendige Personal umfasst.
Welche Basisdienste überhaupt benötigt und gewünscht werden, kann erst in der Zusammenarbeit aller Konsortien herausgefunden werden. Daher ist der Großteil der Fördermittel noch nicht fest verplant, sondern steht als sogenannte Flexmittel zur Verfügung. Die Entwicklung eines Basisdienstes durchläuft innerhalb von Base4NFDI drei Phasen: eine Initialisierungsphase, eine Integrationsphase und die Übergangsphase in den Betrieb. Da Basisdienste sehr heterogen sind, können die einzelnen Phasen in stark unterschiedlichem Maße Zeit und Ressourcen beanspruchen.
Anträge auf Entwicklung eines Basisdienstes werden in den NFDI-Sektionen entworfen und diskutiert und über diese in Base4NFDI eingereicht. Antragsberechtigt sind Institutionen, die Partner in einem NFDI-Konsortium sind oder werden. Ein Technical Expert Committee (s. u.) bewertet die Anträge in Hinblick auf ihre technische Qualität, die Interoperabilität zu bestehenden Lösungen, die Eignung der vorgeschlagenen Partnerinstitutionen sowie die beantragten Finanzmittel zur Durchführung. Über die Finanzierung, die über die Flexmittel von Base4NFDI abgerechnet wird, entscheidet dann final die NFDI-Konsortialversammlung. Danach startet die Initialisierungsphase.
Der Übergang zwischen den oben genannten Phasen der Basisdienstentwicklung hängt maßgeblich von den Zustimmungsquoten der NFDI-Konsortien und dem technischen Reifegrad der Dienste ab. Erneut werden das Konzept, Stärken und Schwächen, die Finanzplanung, nationale und internationale Interoperabilität sowie Nachhaltigkeit bewertet.
Drei Themen wurden bereits im Vorfeld als relevant für potenzielle Basisdienste identifiziert: Persistent Identifier Service, Terminology Service und insbesondere Identity and Access Management Service. Deren Initialisierungsphase soll bereits möglichst bald nach Projektstart beginnen.
Für die Anbindung von Base4NFDI an die NFDI-Sektionen gibt es Section Liaison Officers, die die Abstimmung mit den Sektionen koordinieren, den Sektionssprechenden bei Basisdiensteangelegenheiten zuarbeiten und die Prozessphasen unterstützen.
Daneben wird es in Base4NFDI Service Stewards geben, die jeweils mehreren NFDI-Konsortien zugeordnet werden und diese über alle drei Phasen in der Zusammenarbeit mit Base4NFDI unterstützen. Section Liaison Officers und Service Stewards stehen in einem stetigen Austausch.
Ein zentrales Beratungsgremium in Base4NFDI ist das Technical Expert Committee (TEC). Es wird von der NFDI-Konsortialversammlung gewählt und besteht aus ausgewiesenen Expertinnen und Experten im Bereich (Informations-)Infrastrukturen und der Bereitstellung von Basisdiensten. Die Aufgabe des TEC ist die Bewertung der eingehenden Anträge auf Basisdienste und deren Eignung zum Übergang in eine weitere Prozessphase. Das TEC gibt dabei nur Empfehlungen ab, über die final die Konsortialversammlung befindet.
Daneben soll es noch einen International Advisory Council geben, der weitere beratende Funktion hat. Die Gremien und Positionen in Base4NFDI und ihre Verzahnung mit den NFDI-Gremien sind in der folgenden Grafik dargestellt:
Durch seinen Aufbau und seine Zielsetzung bietet Base4NFDI eine einzigartige Chance für das deutsche Wissenschaftssystem. Infrastrukturanbietende arbeiten in Base4NFDI mit zahlreichen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zusammen, identifizieren Synergien und wollen diese nutzen. Können Basisdienste von allen NFDI-Konsortien – und folglich einem immensen Anteil aller fachlichen Disziplinen – genutzt werden, steigert das die Leistungsfähigkeit des gesamten deutschen Wissenschaftssystems. Und durch die Anbindung an internationale Infrastrukturen wie die European Open Science Cloud (EOSC) wird es auch international interoperabler und bedeutungsvoller.
Base4NFDI und Text+
Text+ ist auf unterschiedliche Arten mit dem Verbundprojekt verschränkt: Natürlich zählt erstens auch Text+ zu den Fach- und Methodenkonsortien, die den Verbundantrag gemeinsam gestellt haben; Text+ hat sich intensiv an der Planung des Projekts beteiligt.
Mehrere Partner von Text+ arbeiten aktiv in den NFDI-Sektionen mit und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen ein, gerade auch in Bezug auf die oben genannten Themen: Beim Identity and Access Management greift Text+ auf langjährige Erfahrungen mit der Authentifizierung- und Autorisierungsinfrastruktur DARIAH-AAI sowie der Academic Cloud der GWDG zurück. Die GWDG und das Jülich Supercomputing Centre sind darüber hinaus Mitglied der entsprechenden EOSC-Task Force. Beim Thema Persistent Identifier engagieren sich DNB, GWDG und SUB Göttingen; insbesondere mit den Handle-Systemen ePIC und DOI gibt es reichhaltige Erfahrungen. Die GWDG ist Mitkoordinatorin der entsprechenden AG der NFDI-Sektion Common Infrastructures und darüber hinaus Chair der EOSC-Task Force PID. Zum Thema Terminology Services bringt in Text+ besonders die DNB reiche Erfahrungen ein. Als ein Dienst ist hier besonders die Gemeinsame Normdatei (GND) zu nennen.
Text+-Beteiligte engagieren sich auch in der Governance von Base4NFDI: Ramin Yahyapour, der Geschäftsführer der GWDG, ist einer der drei initialen Mitglieder des TEC. Und Regine Stein, die Sprecherin von Text+ für Infrastructure/Operations, wird in Base4NFDI in der Task Area 4 (Project Governance) als Co-Sprecherin fungieren.
Zudem sind Text+ und Base4NFDI konzeptionell eng verzahnt: In Text+ koordiniert und integriert die Task Area Infrastructure/Operations die übergreifenden Infrastrukturanforderungen aus den Text+-Datendomänen und vernetzt die Angebote von Text+ in die NFDI hinein. Base4NFDI ermittelt die übergreifenden Anforderungen aller NFDI-Konsortien und setzt sie durch die Entwicklung von Basisdiensten um, die in der gesamten NFDI genutzt werden können. In den Arbeitsgruppen der NFDI-Sektionen sind wiederum viele Expertinnen und Experten von Text+ beteiligt, teilweise auch in koordinierender Funktion. Diese Verzahnung wurde bereits beim ersten Text+-Plenary in Mannheim durch ein Poster dargestellt.
Zitiervorschlag
Regine Stein/Lukas Weimer: Der Verbund Base4NFDI und Text+, in: Text+ Blog, 16.12.2022, https://textplus.hypotheses.org/2321.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (6. Dezember 2022). Der Verbund Base4NFDI und Text+. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqg4