»Eine einfältigere Frage an dich gab es wol nie als die, deren Antwort ich für mein Buch nöthig habe: nämlich wie geht das Kinderlied weiter: Nikolaus, fang’ die Maus …«
Autor:innen: Frederike Neuber, Frank Wiegand, Marius Hug
Task-Area-übergreifende Zusammenarbeit in Text+ am Beispiel der Forschungsdaten der Jean Paul Briefedition
Die Datendomänen Editionen, Textsammlungen und lexikalische Ressourcen haben in den (digitalen) Geisteswissenschaften zwar ihre je eigenen Traditionen, teilen gleichzeitig aber auch gemeinsame Methoden und Praktiken der Erschließung, Modellierung und Analyse. Text+ bildet diese drei Datendomänen in entsprechenden Task-Areas ab, die jeweils spezifische Methoden und Praktiken für den Umgang mit den Forschungsdaten entwickeln. Darüber hinaus ist es Ziel von Text+, Datensätze domänenübergreifend verfügbar und nutzbar zu machen und somit die Zusammenarbeit der Bereiche Editionen, Sammlungen und lexikalische Ressourcen zu fördern.. Dieser Blogbeitrag zeigt Potenziale der Zusammenarbeit und der Verbindung der drei genannten Datendomänen in Text+ auf, und zwar am konkreten Beispiel der Edition der Briefe des deutschen Schriftstellers Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter, 1763–1825) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Jean Pauls Briefkosmos
Jean Paul, dessen Werk literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik steht, gehört zu den wichtigsten Autor:innen deutscher Sprache überhaupt. Der Zeitgenosse von Goethe und Schiller war ein virtuoser Sprachschöpfer. Seine Werke wie Hesperus (1795), Siebenkäs (1796) und Titan (1800–03) sind oft keine linearen Geschichten, sondern vielmehr erzählerisch vielverschachtelte Konstrukte von Verwechslungen, Missverständnissen und Wiedererkennungen, deren Lektüre (damals wie heute) für die Leserschaft zur Herausforderung werden kann. Geboren 1763, lebte und wirkte Jean Paul in einem Zeitalter, das seinen Kommunikationsbedarf in ausgedehnten Korrespondenzen auslebte wie das unsere in den sozialen Netzwerken. Und so war er nicht nur einer der erfolgreichsten deutschen Autoren um 1800, sondern auch ein äußerst eifriger und geistreicher Korrespondent. Dem Briefeschreiben sprach Jean Paul den gleichen Stellenwert zu wie seiner Literatur. Am 9. Februar 1795 schrieb er an seinen Jugendfreund, den jüdischen Kaufmann Emanuel: »Man solte einem Autor für nichts mehr danken als für Briefe, wie für nichts weniger als für Bücher« und bezeichnete Bücher als » Briefe in dickerem Format«. Neben den engsten Freunden Emanuel (später: Osmund) und Georg Christian Otto zählten weitere Freunde, Familie und Intellektuelle wie Johann Gottfried und Caroline Herder, Friedrich Heinrich Jacobi, Ludwig Tieck und Rahel Varnhagen zum Briefkosmos des Autors.
Die Jean-Paul-Edition im Druck
Die Jean Paul Edition zählt zu den ältesten neugermanistischen Editionsunternehmen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Sie war das Lebenswerk des Editors Eduard Berend (1883–1973), der mit den Sämtlichen Werken (I. Abteilung, 1927–63) sowie mit der Erschließung des Nachlasses (II. Abteilung, 1928–36) den Grundstein für die Jean-Paul-Philologie legte. Ab 1933 wurde Berend als Jude die Arbeit zunehmend erschwert; die Akademie kündigte seinen Vertrag 1938. Nach KZ-Haft emigrierte er Ende 1939 ins Schweizer Exil. Nach dem Krieg und der Rückkehr aus dem Exil gab er die Briefe von Jean Paul in acht Bänden und einem Nachtrags- und Registerband heraus (III. Abteilung, 1956–64). Anfang des 21. Jahrhunderts folgten die Briefe an Jean Paul (Begemann et al. 2003–2017), die ebenfalls an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet wurden.
Von der analogen zur digitalen Edition
Die Überführung des Jean Paul’schen Briefkorpus in die digitale Welt begann 2016 mit einem DFG-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In einem ersten Schritt wurden die bereits im Druck veröffentlichten neun Bände der von Berend edierten Briefe von Jean Paul vom Deutschen Textarchiv (DTA) retrodigitalisiert und als Teilkorpus in die DTA-Erweiterungen (DTAE) aufgenommen. Damit waren knapp 4.000 Seiten der Edition (davon 2.985 Seiten Brieftext) erstmals im digitalen Volltext anzeig- und durchsuchbar.
Aufbauend auf dieser Grundlage erarbeitete die Digital-Humanities-Arbeitsgruppe TELOTA (The Electronic Life Of The Academy) ab 2017 eine digitale Edition der neun Bände bzw. der darin enthaltenen Von-Briefe. Diese ,Retrokonvertierung‘ stellte den einzelnen Brief anstelle des Buches in den Mittelpunkt der digitalen Aufbereitung und Anreicherung. Jeder Brief ist separat in einem XML/TEI-Dokument kodiert, das in seiner Struktur den Richtlinien des DTA-Basisformats folgt. Neben dem Brieftext wurden vor allem Metadaten nachträglich hinzugefügt, wie etwa Angaben zu Sender:innen, Empfänger:innen, Sendeort und Datum. Dabei setzt die Edition auf Standards wie die Gemeinsame Normdatei (GND) und GeoNames.
Die briefzentrierte digitale Edition, die insgesamt 5526 Briefe im Volltext, dazu Register zu Personen, Orten und Werken sowie Begleitmaterialien umfasst, erscheint seit 2018 auf der Plattform »Jean Paul – Sämtliche Briefe digital« (Abb. 2). Gegenüber den digitalisierten Büchern schöpft diese Ausgabe das Potenzial des digitalen Mediums weiter aus. So wurden beispielsweise die Register dynamisch mit den Brieftexten verknüpft. Außerdem werden kombinierbare Filter und eine Volltextsuche angeboten. Darüber hinaus bietet die digitale Edition verschiedene BEACON–APIs zur Vernetzung der Personendaten mit anderen Ressourcen sowie eine Schnittstelle im CMIF-Format (Correspondence Metadata Interchange Format) zur Einbindung der Briefe in den Webservice correspSearch. Schließlich wurden die Datensätze der Briefe auf Github und Zenodo (Abb. 3) unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA) veröffentlicht und stehen damit als offene Forschungsdaten allen Interessierten zur freien Nachnutzung bereit.1
Jean Pauls Briefe als digitale Textsammlung
Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wurden die Datensätze im August 2022 in die Infrastruktur des Zentrums Sprache der BBAW integriert. Dazu hat der Text+-Cluster »Historische Texte«2 alle datierten Dokumente aus der digitalen Edition ausgewählt und daraus ein Textkorpus erstellt – 5004 Dokumente (54.177 Sätze, 985.703 Tokens) aus dem Zeitraum 1780 bis 1825. Wie für alle Sammlungen historischer Texte im DTA wurde für das Jean-Paul-Korpus zunächst eine (auch maschinenlesbare) Sammlungsbeschreibung angefertigt (Abb. 4). Auf einer Übersichtsseite (Abb. 5) werden eine Korpussuche wie auch Tools zur Korpusanalyse (s. u.) bereitgestellt.
Nachnutzung als lexikalische Belegressource
Die Integration in die Infrastruktur des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) stellt eine wichtige Möglichkeit der Nachnutzung der Ressource dar. Das DWDS ermöglicht mit seinen etablierten Diensten zur (computer-)linguistischen Aufbereitung historischer Textdaten fortgeschrittene, schreibweisentolerante (auch korpusübergreifende) Recherchen sowie weitere Möglichkeiten der Korpusanalyse, wie Kollokationsanalysen im Zeitverlauf. Mit dem Tool DiaCollo (Abb. 6) lassen sich beispielsweise typische Wortverbindungen (Kollokationen) für beliebige Suchwörter innerhalb des kompletten Publikationszeitraums der jeweiligen Ressource ermitteln. Für die visuell aufbereitete Darstellung der Ergebnisse gilt: Je dunkler das Rot, desto stärker die Kollokation.
Die digitalen Volltexte der Einzelbriefe sind allesamt durchsuchbar und nutzbar. Die kuratierten Metadaten enthalten Links zur digitalen Edition. Dazu wurde das Korpus der Jean-Paul’schen Briefe als Teilkorpus in das umfängliche Metakorpus »Historische Korpora« des DWDS integriert, das alle verfügbaren historischen Korpora mit einem Gesamtumfang von ca. 1,5 Mrd. Tokens (Stand Nov. 2022) aggregiert.
Als lexikalische Ressource stellt die Sammlung »Briefe von Jean Paul« eine wichtige Grundlage für die Wörterbucharbeit dar. Als umfassendes historisches Korpus enthält die Textsammlung bestimmte Lesarten, Vielfalt und Bedeutungswandel, belegt unterschiedliche Schreibweisen und das für Kollokationsinformationen wichtige (historische oder regionale) Wortumfeld und liefert darüber hinaus Häufigkeitsinformationen (Frequenzen) speziell für diesen Zeitraum und die Textsorte »Brief«. Textsammlungen wie die Jean Paul Briefe fungieren für Wörterbücher somit als Datenlieferanten für reale Belegbeispiele, d. h. sie werden verwendet, um den Gebrauch eines Wortes zu belegen (Abb. 7 a und b). Das Projekt Wortgeschichte digital des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) ist ein korpusbasiertes Wörterbuch, das auf solchen digitalen Editionen und Sammlungen basiert und konkret auf die Text+-Sammlung »Jean Paul Briefe« zurückgreift (Abb. 8 a und b).
Fazit
Das Beispiel der Edition der Briefe Jean Pauls zeigt auf, dass es innerhalb des Lebenszyklus von Forschungsdaten zu mehrfachen Neu- und Nachnutzungen kommen kann, stets unter der Voraussetzung, dass die Daten gemäß der FAIR-Prinzipien zur Verfügung stehen. (Abb. 9). Die Integration der Ressource in übergreifende Infrastrukturen – hier konkret durch die Einbindung in das Metakorpus »Historische Korpora« sowie v. a. durch die Verlinkung zwischen den Ressourcen der Edition, der Textsammlung sowie der Wörterbücher – sorgt für eine bessere Sichtbarkeit der Daten.
Anmerkung
Das Thema dieses Beitrags war bereits Gegenstand einer Posterpräsentation im Rahmen des Text+-Plenaries im September 2022 in Mannheim und eines Vortrags auf der Jahrestagung der AG eHumanities im November 2022 in München/Garching. Siehe dazu auch Frederike Neuber, Marius Hug und Frank Wiegand. (2022). »… weil ich unter allen Sachen Briefe am liebsten schreibe«. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7252080 und dies. (2022). Multiple Dateninstanzen als Herausforderung für das Forschungsdatenmanagement – die Edition der Briefe von Jean Paul. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7377736.
Quellen und weiterführende Literatur
Berend, Eduard (Hrsg. 1952–1964): Jean Pauls Sämtliche Werke. Briefe an Jean Paul (III. Abt.). BBAW.
Bernauer, Markus, Norbert Miller und Frederike Neuber (Hrsg. 2018–2022): Jean Paul – Sämtliche Briefe digital. https://www.jeanpaul-edition.de.
BBAW (2011–2022): Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf). https://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/.
DWDS (2022): Briefe von Jean Paul (Textkorpus). https://www.dwds.de/d/korpora/jean_paul.
Neuber, Frederike (Hrsg. 2022): telota/jean_paul_briefe (Version v.6.0) https://doi.org/10.5281/zenodo.6892400.
Neuber, Frederike. (2020). Vom Druck ins digitale Medium = reborn digital. Erfahrungen und Workflows aus der Jean Paul Edition. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3693059.
Paul, Jean: Der Komet oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte. 1822. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10117100-9.
ZDL (2022): Wortgeschichte digital. https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/.
Zitiervorschlag
Frederike Neuber/Frank Wiegand/Marius Hug: »Eine einfältigere Frage an dich gab es wol nie als die, deren Antwort ich für mein Buch nöthig habe: nämlich wie geht das Kinderlied weiter: Nikolaus, fang’ die Maus …« Task-Area-übergreifende Zusammenarbeit in Text+ am Beispiel der Forschungsdaten der Jean Paul Briefedition, in: Text+ Blog, 06.12.2022, https://textplus.hypotheses.org/2095.
Über die Autor:innen
Frederike Neuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin für Digital Humanities bei TELOTA, Mit-Herausgeberin der Jean Paul Briefedition und Mitarbeiterin der Task-Area »Editions« in Text+ an der BBAW. Sie ist außerdem Mitglied im Institut für Dokumentologie und Editorik.
Frank Wiegand ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwickler beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) und am Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) an der BBAW sowie Mitarbeiter der Task-Area »Lexikalische Ressourcen« in Text+.
Marius Hug ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Sprache der BBAW und koordiniert das Cluster »Historische Texte« in der Text+-Datendomäne »Sprach- und textbasierte Sammlungen«.
Beitragsbild Nikolaus: Public domain (Laura James via https://www.pexels.com)
- Seit 2020 erscheinen im Rahmen eines DFG-Projekts außerdem die Briefe aus Jean Pauls Umfeld auf der Editionsplattform. [↩]
- Eine Übersicht aller thematischen Cluster innerhalb der drei Datendomänen von Text+ findet sich hier: https://www.text-plus.org/forschungsdaten/daten-und-kompetenzzentren/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (6. Dezember 2022). »Eine einfältigere Frage an dich gab es wol nie als die, deren Antwort ich für mein Buch nöthig habe: nämlich wie geht das Kinderlied weiter: Nikolaus, fang’ die Maus …«. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqg5