Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial)
Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt, die eine Sache besonders gut machen – beispielsweise die Forschungsdaten vorbildlich zur Nachnutzung bereitstellen, eine ausführliche Dokumentation aufweisen, interessante Materialien oder Features bieten. Wir laden die Community herzlich dazu ein, sich an dieser Rubrik zu beteiligen: Entweder mit Vorschlägen für Editionen, die Edit empfehlen soll, oder – idealerweise – mit einer selbst verfassten Empfehlung, in der knapp beschrieben wird, warum „diese“ Edition für ein bestimmtes Genre, eine bestimmte Disziplin etc. als beispielhaft gelten kann bzw. welche Eigenschaft sie als gutes Praxisbeispiel ausweist.
Als der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart (1606–1688) seine „Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste“ (erschienen 1675–1680) verfasste, konnte er auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seinen Reisen und Kontakten in ganz Europa zurückblicken. In alphabetischer Reihenfolge hatte er sich länger aufgehalten unter anderem in: Amsterdam, Augsburg, Bologna, Ferrara, Frankfurt, Ingolstadt, Nürnberg, Prag, Rom, Utrecht und Venedig.

Sandrarts Werk gilt als „die bedeutendste Quellenschrift der deutschen Barockzeit“1 und stellt zugleich die erste kunsttheoretische Abhandlung in deutscher Sprache dar: Er schrieb über Architektur, Bildhauerei und Malerei, lieferte Biografien zu antiken und zeitgenössischen Künstlern (seine eigene eingeschlossen) und vermittelte Wissen zur mythologischen Ikonographie. Das zudem mit zahlreichen Kupferstichen illustrierte Werk „[sollte] der Künstlerausbildung ebenso dienen […] wie der gelehrten Lektüre interessierter Auftraggeber und Kunstförderer“2. Von 1680 bis 1684 publizierte Sandrart den Text auch als lateinische Übersetzung in einer zugleich inhaltlich überarbeiteten Fassung. Diesen überaus ergiebigen Kosmos aus Kunst und Kultur der europäischen Barockzeit zu erschließen und über Suchfunktionen zugänglich zu machen, war Zielsetzung des Editionsprojektes „sandrart.net“, welches von 2007 bis 2012 von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Kunsthistorischen Institut Florenz (Max-Planck-Institut) in Kooperation mit weiteren kunstwissenschaftlichen Instituten umgesetzt wurde.

Abb. 1: Startseite der Edition „Sandrart.net“
Was wird bereitgestellt?
Die Webpräsenz der Edition besteht aus drei Teilen: zuerst die allgemeine Projektwebseite (Abb. 1), die grundlegende Informationen zum Projekt sowie zum Gegenstand der Edition bietet. Auf ihrer Startseite verweist sie auf die eigentlichen Editionswebseiten der deutschen (1675–1680) (Abb. 2) und der lateinischen Ausgabe (1680–1684) (Abb. 3).
Laut Selbstbeschreibung auf der Startseite versteht sich die Edition als „netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts“ (s. Abb. 1). Damit wird auch schon deutlich, wo der Fokus der Edition liegt, nämlich auf einer gründlichen Tiefenerschließung über umfangreiche Register (s.u.).

Abb. 2: Einstiegsseite zur deutschen Ausgabe der Sandrart-Edition

Abb. 3: Einstiegsseite zur lateinischen Ausgabe der Edition
Die deutsche Ausgabe der Edition umfasst neben der Transkription des Textes und den Digitalisaten der einzelnen Seiten Kommentare, Satzfehlerkorrekturen, Verlinkungen zum Register (s.u.) und für einen Teil des Textes sogenannte Quellenmarkierungen. Diese kennzeichnen, welche Passagen von Sandrart selbst verfasst wurden und wo eine Übernahme von Quellentexte stattfand, letztere jeweils mit Identifikation der betreffenden Quelle. Einige Textpassagen wurden zudem ins Französische sowie Italienische übertragen.
Das Register ist ein wesentlicher Bestandteil der Edition. Es umfasst neben Personen (historisch und fiktiv) und Orten die im Text abgebildeten oder erwähnten Kunstwerke sowie eine Bibliografie der im Werk erwähnten Quellen – erweitert um von den Editoren verwendete wissenschaftliche Sekundärliteratur. Die einzelnen Registereinträge sind ausführlich mit Kontextinformationen erschlossen und über Verweise auch untereinander verbunden. Zu den Kunstwerken werden – wo möglich – Abbildungen bereitgestellt (Abb. 4). Die Register können parallel zu den Volltexten direkt angesteuert und durchsucht werden.
Die lateinische Ausgabe ist eher als Supplement zur deutschen Edition zu verstehen, für diese wird lediglich eine Transkription (ohne Suchfunktion) bereitgestellt.

Abb. 4: Beispiel für einen Datensatz aus dem Kunstwerk-Register
Wie ist es dokumentiert?
Beide Editionswebseiten bieten jeweils einen Unterbereich „Editionsinformationen“, dieser fällt für die deutsche Ausgabe sehr ausführlich aus.3

Abb. 5: Einstieg zu den „Editionsinformationen“ der deutschen Ausgabe der Edition
Ein kurzes Vorwort (Abb. 5) gibt erste Orientierung zu diesem Bereich und verweist direkt auf die für den Schnelleinstieg wichtigsten Seiten: ein knappe Beschreibung der Funktionsweise der Edition („Auf einen Blick – ‚Sandrart.net in nuce‘“) sowie „Informationen zum Suchverfahren“.
Ausführlich sind die Benutzungshinweise zur Suche, insbesondere der Anwendung der Register. Eine eigene Unterseite ist der Zitation gewidmet, bei „Web-Ressourcen“ sind noch weitere digitale Editionen mit Bezug zu Sandrarts Werk aufgeführt. Die Nutzungsbedingungen der Edition allerdings sind etwas verstreut.4
Die Editionsrichtlinien finden sich unter „Editorische Informationen“. Ein eigener Block widmet sich den technischen Angaben (Möglichkeiten zur Daten-Nachnutzung, technischer Aufbau der Edition, TEI-Dokumentationen). Die „Nutzungsbedingungen“ beziehen sich auf die urheberrechtlich geschützten Werke, daneben werden Lizenzen noch unter „REST-Service/Web-API“ (CC BY-NC-SA) und „Linked Open Data (RDF)“ (Open Data Commons Open Database License (ODbL)) genannt. Zur Versionierung findet sich keine Angabe, allerdings gilt die Edition auch als abgeschlossen.
Sowohl die Projektseite (Abb. 1) als auch die deutsche Ausgabe der Edition (Abb. 2) stehen auch auf Englisch zur Verfügung, allerdings sind hier die Angaben zu den Projektmitarbeitern verkürzt und es fehlen die Abschnitte zu „Nutzungsbedingungen“ und „Web-Ressourcen“.
Wie hat es sich gehalten?
Zum Zeitpunkt dieses Blogbeitrags ist die Arbeit an der Edition seit 12 Jahren abgeschlossen.
Um die damalige Funktionalität mit dem heutigen Zustand zu vergleichen, kann auf ein Review der Edition zurückgegriffen werden, das Patrick Sahle 2014 für die Zeitschrift RIDE verfasst hat.5
Tatsächlich funktionieren Browsing und die Suche noch genauso wie damals beschrieben, auch die diversen Download-Möglichkeiten sowie die Abfrage über die REST-Schnittstelle sind weiterhin vorhanden. Ebenso wird die BEACON-Datei wird noch generiert.
Zum Zweck der nachhaltigen Sicherung der Edition wurden die Volltexte nach Projektabschluss ans Deutsche Textarchiv (DTA) übergeben und sind dort nach wie vor abrufbar, die in die Textdatei eingebundenen Links führen (Stichproben zufolge) zurück in die sandrart.net-Edition bzw. deren Register. Die Webseiten der digitalen Edition werden an der HAB Wolfenbüttel gepflegt.
Eine kleine Einschränkung gibt es in dem Punkt „Haltbarkeit“ hinsichtlich der verlinkten externen Ressourcen. Dabei stellt die 2012 erfolgte Eingliederung der Personennormdatei (PND) in die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek kein größeres Hindernis dar, da die alten PND-Verlinkungen ohne Probleme zu den entsprechenden GND-Einträgen führen. Einzig die alten Webseiten mit Erläuterungen zur PND sind nicht mehr erreichbar. Nicht mehr nutzbar sind hingegen die alten Verlinkungen zum British Museum London sowie zu drei der fünf genannten „Web-Ressourcen“.
Gute Praxis
Die Macher:innen der Sandrart-Edition haben kluge Entscheidungen in der Umsetzung getroffen, so dass die Edition (bis auf die verwaisten externen Verlinkungen) nach wie vor so nutzbar ist, wie ursprünglich vorgesehen.
Besonders die Dokumentation unter „Editionsinformationen“ fällt positiv auf. Die Erläuterungen sind kurz aber aussagekräftig; ausreichend für Fachwissenschaftler, um Aufbau und Entstehungskontext der Edition zu verstehen und sie für die eigene Recherche zu benutzen. Besonders ausführlich und mit leicht verständlichen Beispielen wird erklärt, bewusst an IT-Laien gerichtet: „Dabei geht es (Sie dürfen beruhigt sein) nicht um technische Details, sondern um praktische Hinweise zu unserer Arbeit und des sich daraus für Sie ergebenden Nutzens.“6
Faktenbox
Projekttitel | Sandrart.net: Eine netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts |
URL | https://www.sandrart.net/de/ |
Projektbeteiligte | Kooperation mit verschiedenen kunstwissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland |
Affiliation / Partner | Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Kunsthistorisches Institut, Florenz (Max-Planck-Institut) |
Förderinstitution | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Die erste Projektphase (April 2007 – März 2009) erfuhr zudem Unterstützung durch die Cellini-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. |
Laufzeit | 2007–2009; 2009–2012 |
Projekttyp | Digitale Edition |
Disziplin(en) | Kunstgeschichte |
Zeitraum | 17. Jahrhundert |
Sprache(n) | Deutsch, Latein |
Geographische Einordnung | Europa |
Link zum Eintrag in der Text+ Registry | https://registry.text-plus.org/admin/entity/5e763c29-6fdf-459d-9e60-b4a79feb0731/ |
Quellen
Kirchner, Thomas und Alessandro Nova, Carsten Blüm, Anna Schreurs und Thorsten Wübbena (Hrsg.): Joachim von Sandrart: Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675–1680, Wissenschaftlich kommentierte Online-Edition, 2008–2012. https://www.sandrart.net/de/.
Sahle, Patrick. “Review of ‘Sandrart.net’.” RIDE 1 (2014). Doi: 10.18716/ride.a.1.5.
Schreurs, Anna und Thorsten Wübbena: „‘Das gnädige Schicksel erbarmete sich dieser Finsternis und ließe der Teutschen Kunst-Welt eine neue Sonne aufgehen‘. Joachim von Sandrart (1606–1688) – Künstler und Weltenbürger aus Frankfurt, in: Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 26 (2008), H. 1, S. 57–61. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-55090.
- Schreurs, Wübbena 2008, S. 57. [↩]
- Schreurs, Wübbena 2008, S. 59. [↩]
- Die Informationen zur lateinischen Ausgabe enthalten nur knappe Angaben zu Herausgeberschaft, Bearbeitern, Textzeugen, TEI-Kodierung und Textdarstellung sowie eine Download-Option für die TEI-XML-Daten. [↩]
- Zu finden unter „Nutzungsbedingungen“, „REST-Service/Web-API“ und „Linked Open Data (RDF)“. [↩]
- Siehe Sahle 2014. [↩]
- https://ta.sandrart.net/de/info/ (25.11.2024) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra König (9. April 2025). Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial). Text+ Blog. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pwg