Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie
Autoren: José Calvo Tello und Ubbo Veentjer
Eine der Fragen, die uns im Rahmen von Text+ in den letzten Jahren beschäftigt hat, lautet: Wie können wir Forschungsprojekte dabei unterstützen, ihre Daten in Repositorien zu speichern und zu veröffentlichen? Was sind mögliche Hindernisse (technischer oder anderer Art), die Forschende davon abhalten, ihre Daten in Repositorien zu speichern?
Einer der Aspekte, die in Gesprächen immer wieder auftauchen, ist der Verlust von Sichtbarkeit. Wenn Forschende für ihr Projekt eine eigene Website entwickeln, können sie über Schriftart, Bilder, Farben, Logos und vieles mehr entscheiden. Sie können sich wiederfinden. Und viele dieser projektspezifischen Attribute fallen weg, wenn das Projekt Daten in einem Repository veröffentlicht. Farben, Logos und weitere Designelemente sind dort in der Regel für alle gleich. Die visuelle Individualität der Projekte verliert sich.
Wie kann die Vielfalt der Projekte in gemeinsame Infrastrukturen integriert werden? Wie kann die Vielfalt geeint werden? Das Team hinter dem TextGrid Repository (TGR) hat bereits vor einigen Jahren zusammen mit dem Projekt Distant Reading verschiedene projektspezifische Optionen entwickelt. Projekte können unterschiedliche Facetten für ihre Korpora in TGR verwenden, sie können einen Avatar z. B. für das Projektlogo verwenden, eine Kurzbeschreibung einfügen und auch ein Markdown-Dokument für die Landingpage hochladen, in dem sie verschiedene Aspekte des Projekts vorstellen können. Mehr dazu könnt ihr in Calvo Tello et al (2023) lesen. Avatar und Kurzbeschreibung sind seit ein paar Jahren in der Projektliste des TGR sichtbar, um einen schnellen Überblick über das jeweilige Projekt zu geben. Der folgende Screenshot zeigt einige Beispiele von Korpora, die in den letzten Jahren im TGR veröffentlicht wurden:

Aber irgendwie hatten wir das Gefühl, dass diese Vielfalt etwas versteckt war. Wenn man das Repository aufrief, dominierte weiterhin das TextGrid-Logo, die blauen Farben, Informationen hauptsächlich über die TextGrid Digital Library… Deshalb hatten wir die Idee: Wie wäre es mit einer Projektgalerie? Mit jeweils drei zufällig ausgewählten Projekten, mit Titel, Avatar und Kurzbeschreibung. So steht die Vielfalt des Repositoriums im Vordergrund: Ihr seid das neue Gesicht des TextGrid Repositoriums!

Wenn ihr von dieser neuen Option profitieren wollt, könnt ihr das gerne tun!
- Für alte Hasen, die ihre Texte bereits in TGR veröffentlicht haben: Ihr könnt diese Optionen nachträglich nutzen. Dazu brauchen wir von euch ein paar Dokumente und ein Bild. Zusätzlich erlauben es diese Dokumente auch, den Titel des Projekts flexibel zu ändern, was bis vor kurzem nicht möglich war. Wenn ich bisher bei der Veröffentlichung meines Projekts einen Titel gewählt habe, der nicht so toll war, dann musste ich für immer bei diesem Titel bleiben. Jetzt kann man das ganz einfach ändern!
- Für junge Hasen, die ihre Texte noch nicht in TGR veröffentlicht haben: Bringt eure Daten in das weltweit einzige TEI-spezifische offene Repositorium und profitiert sofort von den neuen Möglichkeiten – wir unterstützen euch gerne!
Und da wir gerade von Unterstützung sprechen: Wir werden auf der nächsten DHd-Tagung in Bielefeld am 4.3.2025 einen Workshop genau zum neuen Publikationsworkflow in TGR veranstalten. Aber keine Sorge, wenn ihr nicht dabei sein könnt, schreibt uns einfach an anfragen@textgrid.de.
Zitiervorschlag
José Calvo Tello, Ubbo Veentjer: Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie. Text+ Blog, 26.02.2025, https://textplus.hypotheses.org/12078.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
José Calvo Tello (26. Februar 2025). Die Community ist das neue Gesicht des TextGrid Repositories: Die neue Projektgalerie. Text+ Blog. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13dsb