Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christian Mair im Gespräch mit Eva Pfanzelter und Marlene Huber

Am 27. und 28. Juni 2024 fand in München der Workshop „Sprechen Verstehen: KI und gesprochene Sprache“ statt. Das Konzept wurde von der AG „Dissemination“ der Text+ Task Area Collections entwickelt; Ausrichter vor Ort war Christoph Draxler (LMU, Bayerisches Archiv für Sprachsignale). Im Zuge der Nachbereitung des Workshops innerhalb der AG entstand die Idee, Interviews mit ausgewählten Teilnehmer*innen zu führen, um eine Außenperspektive auf das Konsortium Text+ und seine Angebote zu erhalten.

Der folgende Text ist eine Transkription eines Video-Interviews (geführt am 5. Dezember 2024) zwischen Christian Mair (Universität Freiburg, Mitglied der AG) und Eva Pfanzelter, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck, sowie Marlene Huber, Leiterin des Amts für Film und Medien bei der Südtiroler Landesregierung in Bozen. Dem Thema der Tagung entsprechend erstellte Christoph Draxler mit Hilfe von state-of-the-art-Werkzeugen ein Rohtranskript, das von Christian Mair und den beiden Interviewten für die Publikation bereinigt wurde.

Christian Mair: Ich habe heute das Vergnügen, die Veranstaltung „Sprechen Verstehen: KI und gesprochene Sprache“ nachzubereiten, und zwar mit Marlene Huber, Archivarin und Leiterin des Amts für Film und Medien der Südtiroler Landesregierung in Bozen, und Eva Pfanzelter, Zeithistorikerin und Professorin an der Universität Innsbruck. Sie gehören beide zu der Gruppe von Teilnehmer*innen, die uns bei Text+ Veranstaltungen am liebsten ist, nämlich Leute, die keine vorherige Verbindung mit dem Konsortium, der Korpuslinguistik oder der Computerlinguistik haben. Und deswegen bin ich euch beiden besonders dankbar, dass ihr Zeit für ein Gespräch gefunden habt. Denn Leute wie euch, die wollen wir in Zukunft noch in größerer Zahl sehen bei Veranstaltungen von Text+. Wie habt ihr denn überhaupt vom Workshop erfahren?

Eva Pfanzelter: Herzlichen Dank für die Einladung. Das ist eine ganz normale Wahrnehmung über den DHD-Verteiler gewesen, die mich angesprochen hat, weil sie spannende Themen und spannende Einblicke versprach, und ich bin dann mit dieser Einladung auf Marlene Huber zugegangen, weil wir doch an einem Projekt früher mal gemeinsam gearbeitet haben, wo es auch um dialektale Sprache ging, und Marlene war gleich wie ich begeistert.

CM: Wenn ich mich recht erinnere, habt ihr selber nicht vorgetragen?

EP: Nein, wir waren in der privilegierten Position, einfach einmal zuzuhören, zu lernen und zu erfahren, was in dieser Community gerade passiert, was der Stand der Dinge ist. Wir hatten unterschiedlich schon Experimente gemacht. Also wir waren in einer sehr schönen Rolle bei dieser Tagung.

CM: Das ist ja wunderbar. Dann seid ihr völlig objektiv und neutral und könnt uns eine echte Außenperspektive auf Text+ bieten. Ist sicher nicht die einzige Tagung, die ihr in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet besucht habt. Was hat euch denn am besten gefallen? Sei es das Format, seien es einzelne Vortragende. Marlene, möchtest du beginnen diesmal?

Marlene Huber: Ja, wir haben uns mit dieser KI-Geschichte schon beschäftigt im Rahmen eines Projektantrags, den wir geschrieben haben, und haben dann sehr viel gelesen, sehr viel diskutiert. Und das Spannende an dieser Tagung fand ich für mich als Archivarin, dass sie eben diesen linguistischen Zuschnitt hatte. Das war für mich relativ neu. Als Archivarin interessiere ich mich mehr für den Inhalt, die Bedeutung dessen, was gesprochen wird, und weniger für die linguistischen Aspekte. Also das war für mich sehr gut. Und was ich sehr erfrischend gefunden habe, war der Einstiegsvortrag von Johann Prenninger1, der dann aus dieser angewandten Sicht erzählt hat, was mit Sprache im Auto passiert. Also das war für mich wirklich, wirklich erfrischend, der Einstieg.

EP: Ich kann mich dem nur anschließen. Ich war ein bisschen erstaunt, dass ich das so überhaupt nicht im Blick hatte, warum die gesprochene Sprache auch für die Wirtschaft so wahnsinnig spannend ist oder warum das eine so eine große Herausforderung ist. Ich muss sagen, dank des Vortrags von Herrn Prenninger spreche ich jetzt immer mit meinem Auto. Es versteht mich noch nicht wirklich, das muss ich auch dazu sagen, aber es macht natürlich in diesem Fall dann auch viel mehr Sinn, warum vor allem auch die Industrie sehr großes Interesse an unserer ganz banalen gesprochenen Alltagssprache hat, wo man natürlich ganz schnell dieses kommerzielle Interesse herauslesen kann. Das war für mich so ein Aha-Effekt. Warum habe ich darüber noch nie nachgedacht? Es waren auch noch andere einzelne Vorträge, da kann ich mich jetzt an die Namen nicht erinnern, aber ich habe gesehen, dass hier der Zugang sehr divers ist. Vielversprechendes für die Zukunft, vieles, was man vielleicht auch mit KI, mit verschiedenen generativen Modellen schon zu lösen glaubt, die dann aber in der Umsetzung doch sehr komplex sind, was wir ja auch in unserem Projektantrag sehr schnell gemerkt haben damals. Also es war insgesamt diese Zusammenschau von unterschiedlichen Playern wichtig, und ich habe viel mitgenommen, das muss ich schon sagen.

CM: Eine Sache, die mich interessieren würde, gerade weil ich mit euch beiden, mit euren spezifischen Hintergründen, spreche: Wir alle wollen uns ja weiterbilden auf eine allgemeine Weise über Künstliche Intelligenz und Sprache. Aber welche Rolle spielt denn gesprochene Sprache, spielt Künstliche Intelligenz ganz praktisch aktuell in euren jeweiligen beruflichen Umfeldern? Bei Archiven denkt man an schriftliche Quellen, an Tonaufnahmen, vielleicht sogar an Fernseharchive, Filmarchive. Aber gesprochene Sprache? Wie schnell ist das in deinen beruflichen Alltag eingebrochen, Marlene?

MH: Für uns war die Auseinandersetzung mit der Künstlichen Intelligenz im Archivbereich schon sehr spannend. Im schriftlichen Bereich wird das ja schon länger angewandt, damit maschinen- oder handgeschriebene Texte transkribiert werden können. Für das gesprochene Wort war das für uns im Medienarchiv in Südtirol neu. Wir haben aber ein sehr großes Potenzial darin gesehen. Wir haben unzählige Stunden im Archiv an Radiosendungen, Fernsehsendungen, Nachrichtensendungen, Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Und die haben wir. Ich betone hier, die haben wir. Aber die Zugänglichkeit ist natürlich sehr schwierig. Denn die Ressourcen, das alles eins zu eins anzuhören, zu transkribieren oder auch nur zu verschlagworten, die haben wir einfach nicht im Archiv. Und das bedeutet, dass dieses Material, wir haben es ja hier mit zeitgeschichtlichen Materialien vor allem zu tun, für die Forschung nicht zugänglich ist. Und da sehen wir schon ein sehr großes Potenzial, wenn wir KI einsetzen, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten oder überhaupt erst zu ermöglichen. Den nächsten Schritt dann, was die Forschung damit macht, das ist ja dieses spannende Interdisziplinäre. Und das haben wir in unserem Projektantrag, den wir damals geschrieben haben, ja auch sehr stark diskutiert, auch mit den Computerwissenschaften. Die reine Transkription vom gesprochenen Wort, das ist ja nur ein Teil des Workflows.

EP: Ja, das war wirklich spannend. Was die Südtiroler Zeitgeschichte angeht, kenne ich die Materialien im Archiv in Bozen ein bisschen, aber mit jeder neuen Anfrage, mit der ich die Kollegen konfrontiere – „Jetzt bräuchte ich zu diesem Thema ganz viel Material, und was ist der Inhalt hier im Bildbereich, im Audiobereich? Im Videobereich?” –, kann man im Grunde nur sagen: „Ja, da ist die große Schachtel.” Wir haben eine ganz grobe Metadatenstrukturierung, aber was wirklich drinnen ist, worüber die Menschen sprechen, was in den Filmen ist, was auf den Bildern ist, da sind mir als Forscherin dann sehr schnell Schranken auferlegt, in dem Sinn, dass ich mich durch viele Stunden Material durchhöre oder -klicke. Mit großer Unterstützung aus dem Archiv, muss ich sagen, aber auch da sind die Möglichkeiten der Archivmitarbeiter*innen einfach begrenzt. Als Forscherin würde ich natürlich sehr davon profitieren, wenn die Zugänglichkeit besser und das Material transkribiert wäre. Dann könnte ich auch eine Art von Analyse machen, die mir bisher nur in ganz einem kleinen Rahmen möglich ist, und das ist so eine Art Diskursanalyse, um das sehr hoch zu stecken. Wenn ich also hier die Masse vergrößern könnte und dadurch dann auch noch eben Analysen machen kann, wie ich sie derzeit immer noch sehr mühselig mit der Hand machen muss, da wäre für mich das große Potenzial. Einerseits die Zugänglichkeit, andererseits neue Analysemethoden in einer größeren Menge an Daten. Mit meinem Team habe ich auch viele Oral-History-Interviews gemacht, und diese gesprochene Sprache irgendwie linguistisch auswertbar zu machen oder auch eben diskursanalytisch auswertbar zu machen, da steckt so viel Arbeit. 90 Prozent Vorbereitung der Daten, bis ich die 10 Prozent Auswertung machen kann, und dann sind die meisten Projekte schon mehr als vorbei. Und ich glaube, da haben wir uns eben sehr gut getroffen damals in diesem Team, weil wir genau das versuchen wollten: Wie können wir die multimedialen zeithistorischen Daten so zugänglich machen, dass wir andere Fragestellungen daran richten können.

CM: Noch eine letzte Frage zur Tagung. Hat sie irgendwelche Nachwirkungen gehabt? Seid ihr weiterhin mit Einzelnen der Anwesenden in Kontakt? Haben sich Perspektiven für konkretere Zusammenarbeit ergeben?

MH: Ich habe mit Barbara Plank länger gesprochen. Wir haben gemerkt, dass wir uns sehr gut treffen könnten, weil wir im Archiv die Daten haben, die den Linguistinnen und Linguisten fehlen. Und das wäre eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit. Das Treffen wird auch sicher stattfinden. Aber ich glaube schon, dass das Potenzial der Archive in diesem Zusammenhang eben in der Datenlieferung liegen kann, und es kann sich eine Win-Win-Situation ergeben, weil wir Daten zur Verfügung stellen können, wo auch die rechtliche Situation in Ordnung ist, weil wir die Nutzungsrechte abgeklärt haben. Die Persönlichkeitsrechte natürlich, das ist dann noch eine zweite Sache. Aber ich sehe schon großes Potenzial für eine zukünftige Zusammenarbeit und würde ich mich auch sehr darauf freuen.

CM: Eva, wie sieht es bei dir aus?

EP: Ich kann mich dem nur anschließen. Sehr viele fruchtbare Gespräche, auch mit dir und Barbara Plank. Aber wie es eben leider ist im Alltag: Bald war Sommer, und man wird danach sehen. Marlene liefert die Daten, und wir versuchen das gemeinsam anzuschauen. Darüber hinaus sind wir leider noch nicht gekommen. Auch mit den Kolleg*innen in München sind wir so verblieben, dass wir uns sicher hören werden in nächster Zeit. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass wir dieses Projekt, das uns damals leider abgelehnt wurde, weiterverfolgen möchten, weil wir nach wie vor finden, dass es eine wunderbare Idee war, und eine einmalige Chance. Wenn wir den Antrag noch einmal aufgreifen und neu denken, wird der erste Schritt sein, dass wir an die Kollegen, die wir da getroffen haben, mit unseren Materialien herangehen, gerade auch wegen der speziellen Herausforderungen mit den bairischen Dialekten. Wir würden mit konkreten und kleineren Fragestellungen beginnen, und das Ziel wäre eine breite Zugänglichmachung und Auswertung, vielleicht zu Storytelling, und, in einem weiteren Schritt, sogar in die Öffentlichkeit damit zu gehen.

CM: Danke. Jetzt würde ich gerne einen Schritt weg von der konkreten Veranstaltung gehen und einen Blick auf die deutsche NFDI-Initiative mit ihren vielen Konsortien werfen. Eines davon ist Text+, aber gerade du, Eva, hättest als Historikerin auch genauso gut in einem der anderen NFDI-Konsortien, zum Beispiel NFDI4Memory oder auch NFDI4Culture, deinen Platz und Angebote für dich. Und insgesamt bin ich als Anglist immer auch etwas über das N wie “national” in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gestolpert. Man muss Forschungsdateninfrastrukturen ja wohl nicht nur interdisziplinär, sondern auch international denken, nicht wahr? Und gerade aus Südtiroler Perspektive habt ihr ja auch relevante Kontakte nach Österreich und Italien, vermute ich.

EP: Als Mitglied des Expertengremiums der DFG für die NFDI kenne ich natürlich zumindest Text+, NFDI4Memory und BERD recht gut. Und da besteht bei meinem Hintergrund natürlich auch immer ein bisschen Interesse, da reinzuschmecken. Was machen diese Konsortien down to earth für die Forschung, für die Forschenden? Deswegen vielleicht auch mein Interesse an der „Sprechen Verstehen”-Veranstaltung in München, um das einmal aus der Perspektive der Forschenden zu sehen. In Italien gibt es keine direkt vergleichbare Infrastruktur, jedenfalls noch nicht. Auch nicht in Österreich. Es gibt das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und es gibt ein paar weitere Initiativen, zum Beispiel an der Universität in Krems. Da hat man auch diesen Bereich jetzt ein bisschen entdeckt, Forschungsdateninfrastruktur für den Kulturbereich in Österreich. Ich selbst kooperiere im Rahmen von NFDI4Memory mit einem meiner Projekte, der Optionsdatenbank2, wo wir die Normdaten der Berufsfelder in die deutsche Klassifikation übergeführt haben. Was natürlich genau die Frage anspricht, die du genannt hast, Christian, eine sehr spannende Frage. Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland, und Südtirol gehört jetzt da dazu, von der Normsprache her betrachtet. Wir hatten letztes Jahr auch diskutiert, was denn „national” bedeutet, wenn Südtirol nicht zu Deutschland gehört. Aber in der historischen Tiefe des Sprachraums gehören wir natürlich dazu. Ich kann schwerlich die deutschen Berufsbezeichnungen, die wir auf diesen Datenkarteikarten haben, in die italienische Normklassifikation einbinden. Natürlich kann man das übersetzen, auch in die österreichische, aber da sind wir wieder bei den bairischen Dialekten. Wir haben jetzt mit den Berufsbezeichnungen angefangen, weil das einfach eine spannende Frage ist, in was für Berufsfeldern die Menschen 1939 in Südtirol tätig waren. Eine spannende Frage für eine breite Sozialgeschichte. Aber wir sind eben auch an diesen Engen angestoßen. Darf man das überhaupt machen? Kann man die Deutsche Normen-Datenbank auf den geografischen Raum Südtirol ausdehnen? Es wurde dann gemacht, weil es um die historische Komponente geht, aber es war tatsächlich ein Thema und wird es auch im Rahmen dieser NFDI4Memory bleiben. Wo sind da die Grenzen einer nationalen Forschungsinfrastruktur, wenn es um Deutschland geht?

CM: Ein Teil von mir würde jetzt sagen, die Lösung ist auf der EU-Ebene zu finden. Nur wenn ich mir vor Augen halte, wie komplex schon allein die Governance-Struktur der NFDI innerhalb von Deutschland ist, weiß ich nicht, ob das in der Praxis ein gangbarer Weg ist.

EP: In diesem Fall wurde es dankenswerterweise sehr pragmatisch gelöst. Natürlich können wir diese Sozialgeschichte nicht mit der italienischen Nomenklatur machen. Die Wörter sind halt nun einmal auf Deutsch, und wir haben sehr viele sehr dialektale Berufsbezeichnungen. Da waren halt so Berufe darunter wie Häuserin. Uns als Tirolern wird eine Häuserin was sagen.

CM:  Anderswo ist das wahrscheinlich die Pfarrköchin, oder?

EP: Oder Pfarrgehilfin, ja.

EP: Hat sie sogar so hingeschrieben, Haiserin, wie A und I, ja.

CM: Wie immer sind wir beeindruckt vom rasanten technischen Fortschritt. Vor meinem inneren Auge entsteht, wenn ich dir zuhöre, die Vision von einer vergleichenden Analyse der Berufsbezeichnungen zum Beispiel im Weinbausektor, im gesamten deutschen Sprachgebiet in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

EP: Also spannend war für mich der Landwirtschaftssektor, weil Südtirol großteils landwirtschaftlich geprägt war. Wie viele Bezeichnungen es für unterschiedliche Berufe im Landwirtschaftsbereich gegeben hat, das allein schon würde ein halbes Buch füllen, wenn man das auch noch linguistisch und vom Sprachraum her, vom Kulturraum her ausdifferenzieren möchte. Auch der Weinbau gehört da natürlich dazu.

CM: Also Infrastruktur-Support in Form von einem breiten Netzwerk von Partnern und Unterstützern. Marlene, wer hilft denn dir, wenn du technische Probleme hast, die in Bozen nicht mehr gelöst werden können? Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur-Initiative gibt es in Italien ja noch nicht, wie wir gehört haben. Wo würdest du dir typischerweise Hilfe holen? Wie arbeitest Du als Leiterin deiner Behörde?

MH: Wir sind in die große Südtiroler Landesverwaltung eingebunden, und gerade was IT, Datenbanken und so weiter betrifft, haben wir sehr wenig Spielraum. Da müssen wir uns zunächst einmal an unsere lokalen Anbieter wenden. Wir haben das Glück, dass wir in Bozen auch die Eurac Research3 haben. Die haben verschiedene Abteilungen, auch eine für Sprachwissenschaften. Die sind ein guter Ansprechpartner für uns und alles, was Korpora betrifft oder Forschung über die dialektalen Besonderheiten. Natürlich orientieren wir uns mit unseren deutschsprachigen Quellen, die wir vor allem sammeln, weniger in den italienischen Raum. In Bozen kümmert sich eine zweite Stelle in der Landesverwaltung um die Oral History der italienischsprachigen Bevölkerung, das ist die Claudia Augusta, die italienische Landesbibliothek. Die sind sehr gut vernetzt in den italienischen Raum, auch in den universitären Raum, und insofern können wir uns auch mit denen austauschen.

CM: Wenn ich auf meinen kleinen Merkzettel blicke, bin ich jetzt schon fast bei meiner letzten Frage. Ich möchte mit Euch einfach den Versuch machen, fünf bis zehn Jahre weiter in die Zukunft zu denken. Was wird sich für euch geändert haben und was würdet ihr euch wünschen an Unterstützung im Bereich einer immer komplexer und teurer werdenden Infrastruktur? NFDIs als nationale Forschungsdateninfrastrukturen sind so konzipiert, dass sie diese Frage beantworten sollten. Ich denke, niemand weiß besser, was ihr braucht, als ihr selber. Welche Unterstützung werdet ihr immer dringender brauchen? Welche Probleme und Möglichkeiten werden auftauchen? Willst du gleich weitermachen, Marlene? Du bist ja für den auch für den spannenden Bereich Film und Medien verantwortlich.

MH: Also ich glaube, dass sich das Berufsbild der Archivarinnen und Archivare auch schon in den nächsten fünf bis zehn Jahren ändern wird und auch ändern muss. Und da hoffe ich sehr stark, dass es bereits in der Ausbildung ein Thema sein wird, wie wir unsere Quellen, in meinem Fall die audiovisuellen Quellen, mit Hilfe von KI bearbeiten und zugänglich machen werden. Wir sind leider, wenn ich jetzt für Südtirol sprechen kann, noch nicht sehr fit in diesem Bereich. Da brauchen wir sicher noch sehr viel Unterstützung. Auch bei uns im Landesarchiv in Bozen bewegt sich was in diese Richtung, dass wir uns bewusst werden, dass Archive in Zukunft einfach digital entstehen. Also es geht dann nicht mehr um Retro-Konversion. Es geht darum, das digital Entstandene schon so zu übernehmen in die Archive, dass es dann auch nutzbar und zugänglich ist. Und das bedeutet viel Infrastrukturarbeit. Also dieser Übergang, der in einem Workflow passieren muss. Ich stelle mir schon vor, dass es hier nicht mehr viel händische Arbeit braucht, wenn ich born digital Daten übernehmen will. Da sehe ich eine große Herausforderung, und da sehe ich auch die unbedingte Notwendigkeit, dass wir uns hier entwickeln.

CM: Ich habe noch kaum jemanden getroffen, der sagt, bei uns funktioniert das alles schon bestens. Gibt es irgendwo ein Modell, ein Land, eine Institution, die das alles auf eine bewundernswerte Weise so im Griff hat, dass du sagen würdest, schaut dorthin?

MH: Wenn’s das gäbe, dann würde ich mich sofort für ein Praktikum anmelden und ein paar Monate dort verbringen. Auf den Tagungen, die ich jetzt in der letzten Zeit besucht habe, gibt es immer wieder kleinere Projekte, die sehr begrenzt sind, die an den eigenen Beständen arbeiten. Ich war letztens in Graz. Dort gibt es das Institut für Filmwissenschaft, und die sind gerade dabei, auch ihren Bestand an DVDs zu bearbeiten, weil sie ihn für die tägliche Arbeit dann anders aufbereiten wollen. Ich lerne im Moment an kleineren Projekten, an Best-Practice-Beispielen, und versuche das dann für mich auf unsere Südtiroler audiovisuellen Bestände anzuwenden. Aber dieses eine Vorzeigeland ist mir nicht bekannt. Wenn es eins gibt, ich bin sofort da.

CM: Wie sieht es denn in der Zeitgeschichte aus, Eva?

EP: Ich kann mich Marlene nur anschließen. Ich bin jetzt gerade auch wieder in Wien in der Mediathek eingebunden. Da geht es um diese Frage. In den Archivierungsinstitutionen geht es darum, wie können wir jetzt diese generativen KIs sinnvoll einsetzen? Wie können die uns auch einen Schritt weiterbringen in der Erschließung von Materialien, in der Digitalisierungspraxis. Es gibt meines Wissens noch keine Lösungen, soweit ich das absehe. Ich glaube, das wäre jetzt auch wirklich viel zu früh. Wir sind in einem sehr dynamischen Feld. Was ich mir sehr gerne anschaue, sind Projekte, die dieses dynamische Feld versuchen zu bespielen, mehr im Diskursiven und im Prozesshaften. Also zu fragen, wo stehen wir, wohin können wir gehen, was ist der Prozess, den wir derzeit haben. Projekte, die genau das ansprechen, denn ich glaube, wir können das jetzt noch nicht, und was wir heute sagen, ist morgen überholt. Das stehen wir momentan. Mich persönlich beschäftigt auch sehr die Lehre. Wie müssen wir Lehre an der Universität neu denken? Wie müssen wir auch die Vermittlung von Primärquellen neu denken? Wie müssen wir vor allem das Schreiben von längeren Textsorten neu denken? Das müssen wir neu denken, davon bin ich überzeugt. Das hängt natürlich alles zusammen. Ich habe da noch keine Lösungen gesehen. Es gibt ein paar tolle Projekte, die derzeit auch im deutschsprachigen Raum entstehen. Und ich würde jetzt vor allem auch diese großen Forschungsnetzwerke auch da ganz stark in der Pflicht sehen, sich vor allem auch mit dieser Brücke zu beschäftigen. Wie können wir das, was wir hier in sehr großen Strukturen bauen – sehr technologiedurchdacht, auch wunderbare Lösungen, die hier angedacht werden – wie können wir das auf die nächste Ebene bringen? Sprich: Wie hole ich die Zeithistorikerin, den Zeithistoriker ab, der nichts damit zu tun hat? Und das ist jetzt machbar, denke ich. Da haben wir einen großen Schritt gemacht. Ich muss jetzt nicht jedem Zeithistoriker sagen, er muss programmieren können. Ich glaube, davon können wir uns jetzt wirklich verabschieden. Aber wie kann ich vor allem auch junge Menschen dahin bringen, dass sie freiwillig doch noch was lesen, doch noch reinhören in längere Audiopassagen, Videopassagen. Weil jetzt ist gerade dieser Übergang, und den finde ich so problematisch, dass alles noch schneller, alles noch kürzer, alles noch fragmentierter wird. Und dieser Schritt muss meines Erachtens wirklich freiwillig passieren, denn wir können die jungen Leute nur ein Stück weit zwingen, sich lange und intensiv mit einzelnen Quellen, sei’s Text, Audio oder Video, zu beschäftigen. Und dann auch ausführlich darüber zu schreiben, nicht nur einen Tweet oder Insta-Post, sondern längere Texte darüber zu schreiben. Und das, finde ich, ist die ganz große Herausforderung hier, auch die Lust an der Beschäftigung mit Geschichte. Trotz dieser digitalen Zugänge, ich bin sehr Verfechterin davon, trotz dieser generativen KI, die uns viele lästige Arbeiten abnehmen wird, trotzdem das aufrechtzuerhalten und auch diesen ganzen Bereich Vermittlung und Lehre neu denken. Das wird eine große Herausforderung. Da gibt es keine Lösungen jetzt, und das müssen wir gestalten. Ich sehe das wirklich als großen Umbruch, der für uns Historiker*innen auch wieder ein Vorteil ist, weil dieses Verhältnis in den Digital Humanities schon ein bisschen neu ausbalanciert wird. Es ist jetzt nicht mehr der Guru, der den Zugang zu den Daten technisch gestalten kann, sondern wir können alle jetzt Fragen stellen, die wir so nicht stellen konnten, weil wir uns nicht mehr immer nur mit Nullen und Einsen oder der Frage, wie ich meine geschichtlichen Daten in eine Datenbank reinpressen kann, oder mit was auch immer beschäftigt haben. Ich sehe da auch eine große Chance. Umso problematischer oder umso wichtiger ist die Frage der Ethik und der kulturellen Sensitivität. Da kennen wir alle die Probleme mit dem Daten-Bias, dem sprachlichen Bias, dem Hochkultur-Bias. Deswegen sollten wir nächstes Jahr dieses Interview nochmal halten, im breiten Dialekt reden und schauen, ob wir als kleiner Südtiroler Dialekt im großen bairischen Dialektraum und in der deutschen Sprache dann richtig transkribiert werden und auffindbar bleiben. Darum geht es ja auch, diese Anerkennung!

CM: Als Sprecher eines Nordtiroler Dialekts kann ich mir kein schöneres Schlusswort vorstellen. Ich danke euch beiden für das Gespräch.

Diktiergerät Stenorette S der Firma Grundig, Baujahr 1957. Foto: Deutsches Museum, CC BY-SA 4.0.
  1. Vortragstitel: Aktuelle Herausforderungen in der Umsetzung von Machine Learning und KI Anwendungen in der BMW Group []
  2. Im Rahmen eines 1939 geschlossenen Abkommens zwischen dem nationalsozialistischen Deutschen Reich und dem faschistischen Italien musste die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols entweder für den Verbleib in Italien oder die Emigration nach Deutschland „optieren.” Unter starkem propagandistischen Druck beider beteiligten Regierungen optierte die große Mehrheit für das Deutsche Reich. Mehrere Zehntausend Südtiroler*innen emigrierten, bevor der weitere Kriegsverlauf die Ergebnisse des Referendums obsolet machte. []
  3. 1992 gegründetes privatrechtlich organisiertes interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Sitz in Bozen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Blog-Redaktion (10. März 2025). Christian Mair im Gespräch mit Eva Pfanzelter und Marlene Huber. Text+ Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g63


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.