Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RDMO in Text+

Autor*innen: Eva-Maria Gerstner (Max Weber Stiftung), Timo Henne (SUB Göttingen), Melina Jander (SUB Göttingen), Sandra König (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V.)

Die aktive Unterstützung bei allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentraler Bestandteil des Text+ Service Portfolios. Mit dem Research Data Management Organiser (RDMO) können Forschende ihr FDM Schritt für Schritt organisieren. Hier erfahrt ihr alles über die Vorteile von RDMO, den Einstieg für die (weitgehend intuitive) Arbeit mit dem Tool sowie die Nutzung des neuen RDMO-Fragenkatalogs für Text+.

Was ist RDMO?

Die Open-Source-Software RDMO wurde zunächst im Rahmen zweier DFG-Projekte entwickelt und wird mittlerweile von einer breiten Community getragen. Eine Weiterentwicklung auch über das zweite Projektende hinaus (Laufzeitende: 04/2020) ist seit dem 19. November 2024 durch eine Vereinsstruktur gewährleistet.

RDMO Logo
Abb. 1: RDMO-Logo

Innerhalb der NFDI soll RDMO künftig als zentrale Plattform zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) angeboten und durch den Basisdienst DMP4NFDI umgesetzt werden.

DMP4NFDI Logo
Abb. 2: DMP4NFDI-Logo

Mit RDMO steht der Community ein Werkzeug zur Verfügung, welches Forschende bei ihrer Planung des Datenmanagements durch einen strukturierten Fragenkatalog unterstützt und dabei

  • alle wichtigen Aspekte der Datenhaltung (wie beispielsweise Verantwortlichkeiten, Datenbeschreibung, -archivierung und -publikation) berücksichtigt,
  • die kollaborative Datenhaltung auf eine gemeinsame Grundlage für Absprachen stellt,
  • die Ausgabe eines DMP für einen Förderantrag ermöglicht.

Es gibt je nach Fachcommunity oder auch anbietender Einrichtung unterschiedliche RDMO-Kataloge.

Ein eigener Katalog für Text+

Die Forschungsdaten unserer Community können vielfältig sein, man denke zum Beispiel an 

  • individuelle Textkorpora, Textannotationen, Interviews und Transkriptionen;
  • Übersetzungen, Terminologien, Wortnetze oder Wortlisten;
  • OCR-Dateien, Handschriften und deren Transkriptionen sowie Textapparate.

Genau dieser Vielfalt haben wir uns bei der Erstellung des Text+-spezifischen RDMO-Kataloges angenommen, indem wir spezialisierte Fragen und konkrete Anwendungsbeispiele in den Katalog aufgenommen haben. Dabei diente uns sowohl der RDMO-Standardkatalog als auch der RDMO-Fragenkatalog der Max Weber Stiftung als Grundlage. Für die Community irrelevante Fragen wurden entfernt, fachspezifische Beispiele und Links wurden hinzugefügt. Darüber hinaus haben wir ein von der RDMO-Community entwickeltes Plugin für Normdaten integriert, welches einen automatisierten Abgleich mit der entsprechenden GND- bzw. der Wikipedia-ID ermöglicht (siehe Abb. 3).

 Screenshot vom RDMO-Plugin zur GND-Verschlagwortung
Abb. 3: Screenshot vom RDMO-Plugin zur GND-Verschlagwortung

Der Katalog wird von der eRA (eResearch Alliance) der Universität Göttingen bereitgestellt. Mit einer Academic ID ist der Zugriff auf die Angebote der eRA ohne Einschränkungen möglich. Der Einstieg erfolgt über GRO.Plan (Göttingen Research Online Plan, siehe Abb. 4a und 4b).

Screenshot zum Login in RDMO via GRO.Plan.
Abb. 4a: Screenshot zum Login in RDMO via GRO.Plan.
Screenshot zur Auswahl des RDMO-Fragenkatalogs von Text+.
Abb. 4b: Screenshot zur Auswahl des RDMO-Fragenkatalogs von Text+.

Darüber hinaus ist eine Bereitstellung des Katalogs als XML-Datei über die GitHub-Instanz der RDMO-Community geplant. Dort findet sich eine Übersicht aller verfügbaren Kataloge).

RDMO in Text+: Mehr als nur ein Fragenkatalog

Der Fragenkatalog ist eng mit dem Beratungsangebot von Text+ verknüpft. So sind die Forschenden beim Ausfüllen nicht auf sich allein gestellt, sondern es können mit einer begleitenden Beratung durch den Text+ Helpdesk Fragen direkt geklärt werden. Auch Feedback nehmen unsere Helpdesk-Agent:innen gerne an, damit der Katalog sukzessive optimiert werden kann.

Das von Text+ bereitgestellte Angebot richtet sich explizit an unsere Community, die sich schwerpunktmäßig mit sprach- und textbasierten Daten beschäftigt. Das Angebot dient der grundsätzlichen Organisation von Forschungsdaten, hilft beim Verfassen von Projektanträgen und kann außerdem genutzt werden, um die langfristige Speicherung von Forschungsdaten in einem geeigneten (Text+)-Fachrepositorium vorzubereiten.

Nicht nur ein nachweisliches FDM ist inzwischen bei Projektanträgen und in der Forschung Usus, sondern auch die Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien. Die insgesamt sieben Abschnitte im RDMO-Katalog für Text+ decken jeweils unterschiedliche Prinzipien schwerpunktmäßig ab. Eine sorgfältige Beantwortung der Fragen wird also damit belohnt, dass die FAIR-Prinzipien im Projekt realisiert werden.

FragenblockRelevanzFAIR
AllgemeinKerndaten (Projekttitel, Verantwortlichkeiten etc.)Findable
Inhaltliche EinordnungBewertungshilfe für Nachnutzende, Ressourcenplanung, Nutzungsrechtliche Fragen, DatenprovenienzFindable, Reusable
Technische EinordnungSpeicherplatz, Langzeitverfügbarkeit, Ressourcen- u. Kompetenzplanung, Open SourceAccessible, Interoperable
Metadaten u. ReferenzierungDatenqualität (Standards, Normdaten), Granularität, Persistente ZitierbarkeitFindable, Interoperable, Reusable
Rechtliche u. ethische FragenNutzbarkeit der Daten im Projekt u. für NachnutzendeReusable
Datennutzung u. VeröffentlichungNutzungsrechte, Datensicherung/Back Up, LizenzierungAccessible, Reusable
LangzeitarchivierungVerständigung über technische Bedingungen/VorgabenFindable, Accessible

How To & Datensicherheit

GRO.plan-Daten werden in der Domäne der GWDG in Göttingen regelmäßig und verteilt gesichert. Grundsätzlich kann nur der Besitzer bzw. die Besitzerin eines Projekts die zugehörigen Daten sehen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den eigenen DMP mit entsprechender Rollenvergabe zu teilen, um kollaborativ daran zu arbeiten. Die Fragen können in beliebiger Reihenfolge beantwortet werden, eine Zwischenspeicherung erfolgt automatisch. Um unterschiedliche Versionen zu sichern, können sog. Snapshots erzeugt werden (siehe Abb. 5).

Screenshot zur Erzeugung von Snapshots in RDMO.
Abb. 5: Screenshot zur Erzeugung von Snapshots in RDMO.

Für eine allgemeine Einführung in die Benutzung des RDMO-Tools sei auf die entsprechenden Anleitungen der RDMO-Community verwiesen.

Kontaktaufnahme & Feedback

Die Überarbeitung der RDMO-Fragenkataloge ist ein community effort – auch in Text+. Deshalb freuen wir uns, wenn Nutzende ihre Verbesserungsvorschläge mit uns teilen und wir diese in zukünftige Versionen des Katalogs einarbeiten können. Feedback und Fragen können gerne über unser Kontaktformular übermittelt werden. Ferner möchten wir auf unsere regelmäßig stattfindende offene Sprechstunde, unser Research Rendezvous, hinweisen. Wir freuen uns auf Feedback!

NB: Am 24.10.2024 fand eine IO-Lecture zum RDMO-Fragenkatalog für Text+ statt. Die Vortragsfolien können auf der Eventseite angeschaut bzw. heruntergeladen werden.

Zitiervorschlag
Eva-Maria Gerstner, Timo Henne, Melina Jander, Sandra König: RDMO in Text+. Text+ Blog, 27.11.2024, https://textplus.hypotheses.org/11685.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (27. November 2024). RDMO in Text+. Text+ Blog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12rvp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.