Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Edit empfiehlt #1: Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers (Ressourcen-Reigen Spezial)

Autor:innen: Kathrin Henseleit, Martin de la Iglesia, Sabine Jagodzinski

Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt, die eine Sache besonders gut machen – beispielsweise die Forschungsdaten vorbildlich zur Nachnutzung bereitstellen, eine ausführliche Dokumentation aufweisen, interessante Materialien oder Features bieten. Wir laden die Community herzlich dazu ein, sich an dieser Rubrik zu beteiligen: Entweder mit Vorschlägen für Editionen, die Edit empfehlen soll, oder – idealerweise – mit einer selbst verfassten Empfehlung, in der knapp beschrieben wird, warum „diese“ Edition für ein bestimmtes Genre, eine bestimmte Disziplin etc. als beispielhaft gelten kann bzw. welche Eigenschaft sie als gutes Praxisbeispiel ausweist.

Die Sitte, ein Stammbuch, auch “Album Amicorum” oder “Freundschaftsbuch” genannt,  zu führen, war um 1600 sehr populär.1 Das sogenannte Große Stammbuch des Augsburger Kunsthändlers und Agenten Philipp Hainhofer (1578–1647) versammelt Einträge, Widmungen und Wappen hochrangiger Persönlichkeiten aus der Zeit von 1596 bis 1633. Hainhofers Großes Stammbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es  einst lose und nicht chronologisch, sondern eher nach Personenrang sortierte Einzel- und Doppelblätter aus Pergament und Papier mit Einträgen von Fürst:innen (allein zwei Kaisern!) und Adligen, dazu viele Schmuckblätter enthält. Das Buch diente als Kunstsammlung, Kontaktnachweis und Instrument geschäftlicher wie gesellschaftlicher Praxis. Das kostbare Objekt konnte 2020 für die Herzog August Bibliothek erworben werden. Damit verbunden war ein Forschungsprojekt, um das Stammbuch im Detail zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Ergebnis dessen ist die kommentierte digitale Edition Philipp Hainhofer · Das Große Stammbuch.2

Das Bild ist eine Collage. Der Hintergrund ist ein Kupferstich, auf dem neun Musen in einem Reigen gezeigt werden. Das Bild ist hellblau eingefärbt. In der Mitte ist ein blauer Vogel darüber eingefügt, der eine Karte mit der Aufschrift "Edit empfiehlt" im Schnabel hält.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie herausragend das Buch ist, sei hier nur kurz eines der Schmuckblätter vorgestellt: S. 53 zeigt eine auf Pergament aufgeklebte, lavierte Kreidezeichnung auf Papier in Rot und Schwarz mit schwarzen Akzenten in Feder. Dargestellt sind Venus mit Amor, Bacchus und Ceres, begleitet von einem passenden lateinischen Vers aus der römischen Komödiendichtung. Dies war ein um 1600 vor allem in den Niederlanden und am Hof Kaiser Rudolfs II. äußerst beliebtes Motiv.

Werkzeuge und Methodik

Die Eintragstexte, die von vielen unterschiedlichen Händen stammen, wurden zunächst von der Bearbeiterin transkribiert und aus den neben Deutsch verwendeten Sprachen (Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch) übersetzt. Die Eingabe der Transkription und der übrigen Daten, z. B. zu Personen oder Techniken, erfolgte mit dem Oxygen XML Editor in drei eigens konfigurierten Autoransichten, um das Hauptdokument, das Personenregister und die Bibliographie zu erstellen. Die auf diese Weise entstandenen TEI/XML-Daten wurden lokal mittels eigener XSLT-Stylesheets in XHTML-Dateien transformiert, wobei für jeden Personenregister- und Bibliographieeintrag eine eigene XHTML-Datei erzeugt wurde. Durch weitere XSL-Transformationen wurden zusätzliche XHTML-Dokumente für die Gesamtlisten von Personenregister und Bibliographie erzeugt sowie Schlagwort- und ikonographischer Index und die Klassifikation zum Personenregister. Alle diese XHTML-Dateien wurden dann nach WordPress hochgeladen, von wo aus sie auf stammbuch.hab.de angezeigt werden. Die WordPress-Instanz wurde von einem externen Webdesign-Dienstleister konfiguriert, welcher darin auch einen IIIF-Viewer auf Grundlage von vue.js für die Anzeige der Digitalisate implementierte. Weitere Formate, die mittels XSLT aus den TEI/XML-Daten erzeugt werden, sind PDF als Lesefassung sowie TXT, BEACON und RDF/XML zur maschinellen Weiterverarbeitung.

Für die technische Umsetzung bot das Langfrist-Editionsvorhaben von Hainhofers Reiseberichten3 Orientierung hinsichtlich der Strukturen, die für die editorischen Erfordernisse des Stammbuchs adaptiert oder spezifisch erweitert wurden.

Abb. 1 Ausschnitt der XML-Datei des Stammbuchs im Autormodus

Probleme und Lösungen

Die besondere Struktur des zu edierenden Materials bedingt eine spezifische Form der Darstellung: Da die einzelnen Stammbucheinträge oft nur sehr wenig Text enthalten, die bildlichen Anteile aber umso mehr im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sollen, wurde von der klassischen synoptischen Ansicht – Faksimile auf der einen, Transkription auf der anderen Seite – insofern abgewichen, als die Bildschirmhälfte mit dem transkribierten Text noch allerlei weitere erläuternde Textinhalte aufweist. Diese gehen über einen Fußnotenapparat hinaus, indem sie einerseits aus kurzen Datenfeldern mit Metadaten zu dem Stammbucheintrag bestehen, andererseits aus längeren Textblöcken, die v. a. das Bild beschreiben, deuten und den Eintrag kontextualisieren. Diese editorialen Texte sind angereichert mit Vergleichsabbildungen, Literaturangaben, Links zum Personenregister, ikonographischem Index, Bibelstellen und Glossar sowie inhaltlichen und formalen (zumeist der GND entnommenen) Schlagwörtern. Man könnte die Website folglich als eine hybride Ressource beschreiben, die Elemente einer digitalen Edition mit denen einer Objektdatenbank vereint.

Abb. 2 Beispielseite (S. 33) mit aktivierter Checkbox und Glossarbegriff

Abb. 3 Beispielseite (S. 4) mit ausgeblendeten Erläuterungen, Schlagworten und Fußnoten

Die bildreichen Inhalte legten eine Ansicht nach Art der klassischen kunsthistorischen “Doppeldiaprojektion” nahe. Dies folgt etablierten Sehgewohnheiten und macht den Vergleich von Bildern bzw. von Bild und Bildbeschreibung möglich. Zwar bietet die Webseite nicht die Möglichkeit, mehrere verschiedene Stammbuchseiten nebeneinander zu betrachten, doch lassen sich diese mittels des bereitgestellten IIIF-Manifests in einen beliebigen externen IIIF-Viewer wie z. B. Mirador laden (vgl. Abb. 5). Bei größeren Monitoren hat man zudem eine (ein- und ausschaltbare) Doppelseitenansicht. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, Thumbnails der (Doppel-)Seiten anzeigen zu lassen. In der praktischen Umsetzung stößt das Konzept bei kleineren Bildschirmen an seine Grenzen. Dem Problem der Darstellbarkeit auf verschiedenen Displaygrößen kommt die Edition jedoch mit ihrem responsiven Design entgegen.

Abb. 4 beispielhafte Bildseitenansicht (S. 5) mit Auswahl aller Stammbuchseiten

Abb. 5 Gegenüberstellung von zwei Seiten des Stammbuchs mit zwei zeitgenössischen Druckgraphiken aus dem Kunstmuseum Moritzburg bzw. der Stiftung Wredowsche Zeichenschule im IIIF-Viewer Mirador

Als ein weiteres zu lösendes Problem der Usability galt es, unterschiedliche Annotationsebenen im Design differenziert anzuzeigen. Dazu zählen Glossarbegriffe, die per Tooltipp dargestellt werden, sowie ikonographische Schlagworte, die mit einem sprechenden Icon plus Link versehen sind. Übersetzungen und Texterläuterungen werden als klassische Fußnoten angezeigt. Registerverweise werden als Link und mit einer Pop-up-Vorschau gekennzeichnet. Weiterhin werden direkt im Transkriptionstext die Positionen von Texten typographisch vom Transkriptionstext abgegrenzt und Schreiber:innen mittels einer Checkbox ein- oder ausgeblendet.

Neben einer allgemeinen Suchfunktion gibt es auch die Möglichkeit, die Seiten mittels einer Sortierfunktion in chronologischer Reihenfolge anzeigen zu lassen. Dies kann helfen, Entstehungs- oder Betrachtungszusammenhänge zu rekonstruieren.

Abb. 6 Ausschnitt der chronologischen Seitensortierung

Gute Praxis

An der Edition des Großen Stammbuches Philipp Hainhofers mit ihren Herausforderungen und Lösungsansätzen zeigt sich, dass es auch heutzutage nicht die eine Publikationsinfrastruktur gibt, die für alle digitale Editionen passt, sondern dass die Art der Präsentation dem zu edierenden Material angepasst werden muss, um den jeweiligen Eigenheiten und Nutzungserwartungen gerecht zu werden.

Als besonders gelungen an der digitalen Edition erscheint uns die Kombination der bildreichen Darstellung und ihrer wissenschaftlichen Aufarbeitung. Dabei ermöglicht die Präsentation, einen breiten Kreis von Nutzer:innen anzusprechen, denn sie kann einerseits von Forscher:innen als wissenschaftliche Publikation konsultiert werden, erlaubt aber andererseits dank der zahlreichen Anmerkungen auch, sich ohne spezifisches Vorwissen mit dem Stammbuch zu beschäftigen oder sich durch die ausblendbaren Textboxen und einblendbaren Vergleichsabbildungen einfach an dem reichhaltigen bildlichen Inhalt zu erfreuen. Die übersichtlich gestaltete Navigation vereinfacht den Zugang ebenfalls.


Faktenbox

ProjekttitelGroßes Stammbuch Philipp Hainhofers
URLhttps://stammbuch.hab.de/
Projektbeteiligte Dr. Sabine Jagodzinski, Dr. Martin de la Iglesia
Affiliation / PartnerHerzog August Bibliothek Wolfenbüttel
FörderinstitutionNiedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, VolkswagenStiftung
Laufzeit2021–2024
ProjekttypDigitale Edition
Disziplin(en)Kunstgeschichte, Geschichte
Zeitraum16.–17. Jahrhundert
Sprache(n)Publikationssprache: Deutsch; Quellensprachen: Deutsch, Latein, Italienisch, Französisch, Spanisch
Geographische EinordnungEuropa

Literatur

Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600 [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 6], herausgegeben, transkribiert, übersetzt und kommentiert von Sabine Jagodzinski, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2024.

Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636. Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 4], hrsg. und eingeleitet von Michael Wenzel, Transkription und Kommentar von Ursula Timann und Michael Wenzel, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2020ff.

Repertorium Alborum Amicorum (RAA) Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen. Werner Wilhelm Schnabel (Konzept und Redaktion),Tobias Bauer (Programm), Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 2018ff.

Schnabel, Werner Wilhelm: Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2003.

Zitiervorschlag
Kathrin Henseleit, Martin de la Iglesia, Sabine Jagodzinski: Edit empfiehlt #1: Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers (Ressourcen-Reigen Spezial). Text+ Blog, 12.11.2024, https://textplus.hypotheses.org/11489.

  1. Zu Genese und Struktur frühneuzeitlicher Stammbücher siehe Werner Wilhelm Schnabel: Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003. Einen Überblick über die große Menge erhaltener Stammbücher verschafft auch das Repertorium Alborum Amicorum (RAA). []
  2. Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600 [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 6], herausgegeben, transkribiert, übersetzt und kommentiert von Sabine Jagodzinski, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2024. []
  3. Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636. Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 4], hrsg. und eingeleitet von Michael Wenzel, Transkription und Kommentar von Ursula Timann und Michael Wenzel, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2020ff. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Gast (12. November 2024). Edit empfiehlt #1: Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers (Ressourcen-Reigen Spezial). Text+ Blog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12nuv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.