Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Humanities Open Garden 2024

Autoren: Ramon Voges (DNB), Thomas Eckart (SAW)

Am 13. Juni 2024 lud das Forum Digital Humanities Leipzig (FDHL) zum diesjährigen Digital Humanities Open Garden an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW Leipzig). Ziel der Veranstaltung ist es, in einem ungezwungenen Umfeld aktuelle Arbeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften vorzustellen und allgemein zu Austausch und Vernetzung anzuregen. Zielgruppe der Veranstaltung sind alle DH-Interessierte, insbesondere auch Studentinnen und Studenten entsprechender Studiengänge.

Die digitalen Geisteswissenschaften in der Diskussion vertieft

In diesem Jahr wurde das Vortragsprogramm von Vertretern gleich zweier Institutionen des Text+ Konsortiums bestritten: der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sowie der SAW Leipzig.

Dr. Ramon Voges stellte unter dem Titel “Chatbots, Wasserzeichen und Digitale Nachlässe” aktuelle DH-Projekte an der Deutschen Nationalbibliothek vor. Die DNB hat als zentrale Archivbibliothek die Aufgabe, alle in Deutschland veröffentlichten Werke sowie Werke über Deutschland und in deutscher Sprache weltweit zu sammeln, dauerhaft zu archivieren und bibliografisch zu verzeichnen. Sie betreibt Standorte in Leipzig und Frankfurt am Main und beherbergt spezialisierte Sammlungen wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum, das Deutsche Exilarchiv und das Deutsche Musikarchiv.

Die Projekte der DNB bewegen sich, nicht zuletzt wegen ihrer institutionellen Nähe zur Verlagsbranche, zum einen innerhalb der rechtlichen Vorgaben des Urheberrechts. Zum anderen definiert das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek die Leitplanken ihrer Arbeit, insbesondere im Umgang mit Pflichtabgaben und der Archivierung von Publikationen. Trotz dieser mitunter engen Rahmenbedingungen gibt es viele Möglichkeiten, mit der DNB zusammenzuarbeiten. Dies wurde anhand dreier Beispiele demonstriert:

  • Chatbot: Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Chatbots, der z.B. auf häufig gestellte Fragen von Nutzern der DNB antwortet. Dafür kommt ein Retrieval-Augmented-Generation-System zum Einsatz, das lokal gespeicherte, urheberrechtlich geschützte Inhalte nutzen kann, um präzise und kontextbezogene Antworten zu generieren. 
  • Wasserzeichen4Punkt0: Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, das die Identifikation und Klassifizierung von Wasserzeichen in historischen Papieren zum Ziel hat. Es nutzt Methoden wie CycleGANs und K-Nearest-Neighbor-Algorithmen zur Mustererkennung und Bestimmung.
  • Digitale Nachlässe: Dieses Vorhaben konzentriert sich darauf, einen Geschäftsgang für die Sicherung, Kuratierung und Bereitstellung digitaler Nachlässe zu entwerfen.

Insbesondere der Wissenschaftliche Dienst und das DNBLab der DNB bieten umfassende Unterstützung und Zugang zu digitalen Beständen und Infrastrukturen. Der Wissenschaftliche Dienst unterstützt Projekte, die mit den Beständen oder Daten der DNB arbeiten, während das DNBLab als Plattform für den Zugang zu und die Arbeit mit digitalen Objekten dient.

Im zweiten Vortrag “Lamento – Latrine – Leyptzigk. Entitätenbasierte Inhaltssuche in verteilten Ressourcen” (Folien) stellten Vertreter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Thomas Eckart, Felix Helfer, Uwe Kretschmer, Erik Körner) die aktuell im Rahmen von Text+ entwickelte Erweiterung der Föderierten Inhaltssuche (FCS) durch Entitäten-basierte Suchverfahren vor (Link zur entsprechenden Landing Page bei Text+).

Dabei wurde anhand konkreter Fragestellungen auf Basis realer Wörterbücher, Korpora und Editionen die Bedeutung von zentralen Wissensbasen wie der Gemeinsamen Normdatei (GND), GeoNames, Wikidata und weiteren für moderne Forschungsfragen und für die Vernetzung in modernen Forschungsdateninfrastrukturen illustriert. Die Vorstellung aktueller Arbeiten an der SAW zu Verfahren des Entity Linkings verdeutlichten die Bandbreite möglicher Ansätze zur Erschließung von Ressourcen durch semi-automatische Entity-Annotation (u.a. unter Nutzung großer Sprachmodelle) und ging dabei auch auf die Arbeit der entsprechenden Text+ Taskforce ein.

Im Anschluss wurde das Thema der Nutzbarmachung vorhandener Annotationen im Kontext föderierter Such- und Recherchedienste in Text+ in den Vordergrund gestellt. Anhand der aktuell durchgeführten Erweiterung der etablierten Föderierten Inhaltssuche, die der benutzerfreundlichen Suche in Forschungsdaten dient, wurde durch entsprechende Anfrage- und Präsentationsmöglichkeiten für verschiedenste Formen von Normdaten die nahtlose Integration in bestehende Benutzeroberflächen demonstriert. Diverse Live-Demonstrationen auf Basis des aktuellen Entwicklungsstandes rundeten den Vortrag ab.

Die an den Vortragsteil anschließende Diskussion eröffnete den Austausch, der beim nachfolgenden Grillen im Akademiegarten in lockerer Atmosphäre weitergeführt wurde.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://fdhl.info/opengarden2024/ bzw. https://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/digital-humanities-open-garden-2024

Zitiervorschlag:

Ramon Voges, Thomas Eckart: Digital Humanities Open Garden 2024, in: Text+ Blog, 23.10.2024, https://textplus.hypotheses.org/11421


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (23. Oktober 2024). Digital Humanities Open Garden 2024. Text+ Blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12k3k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.