Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Text+ goes BiblioCon – das Resümee

Autor:innen: Susanne Al-Eryani, José Calvo Tello, Barbara Fischer, Philippe Genêt

Das wohl meistfotografierte Motiv der BiblioCon: Die  Lichtinstallation an der Decke in Saal 3 des CCH. (CC-BY 4.0, Philippe Genêt)

Vier Tage, bis zu 26 parallele Veranstaltungen und fast 5.000 Teilnehmende: Das war die 112. BiblioCon, die vom 4. bis 7. Juni 2024 im Congress Center Hamburg stattfand. Das vielfältige Programm bot auch für Forschungs-, Universitäts- und Spezialbibliotheken interessante Impulse. Ein eigener Themenkreis drehte sich um “Forschungsnahe Dienste und Open Science” – ein Forum, das auch viele an Text+ Beteiligte nutzten, um noch mehr Bibliotheken für die Themen und Fragestellungen der sprach- und textbasierten Forschungsdaten zu begeistern. Dieser Beitrag fasst die Beiträge aus Text+ zum BiblioCon-Programm zusammen.

Normdaten als gemeinsame Aufgabe von FID und NFDI

(Susanne Al-Eryani)

Die Idee zu diesem Vortrag entstand auf einem gemeinsamen Workshop von Text+ und den Fachinformationsdiensten (FID) im November 2023 in Köln, bei dem es darum ging, Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren bzw. voranzutreiben. “Standards als Gemeinschaftsaufgabe” – der Titel des Veranstaltungs-Slots ließ auf Anhieb den Grundgedanken erkennen, den die präsentierten Beiträge diskutierten. So auch der hier vorgestellte Beitrag, der deutlich machte, dass FID und NFDI nicht als konkurrierende, sondern komplementäre Infrastrukturen zu verstehen sind, die gemeinsam zur Weiterentwicklung einer Forschungsinfrastruktur beitragen können.

Illustriert wurde die Thematik an einem konkreten Beispiel, nämlich an der sich entwickelnden Kooperation zwischen der GND-Agentur Text+ und dem Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Ein besonderer Schwerpunkt, der als Schnittmenge im Alltagsgeschäft beider identifiziert wurde, ist die Erstellung und Pflege von Normdaten mit Fokus auf die GND als eine der prominenten Normdateien zur Referenzierung von Entitäten im deutschsprachigen Raum, genutzt inzwischen nicht nur in Bibliotheken, sondern auch in anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen.

Der FID Nahost besitzt eine ausgewiesene fachliche Expertise für die Kuratierung von Normdaten, die in diesem speziellen kulturellen bzw. regionalen Fachbereich erstellt und gepflegt werden. Dabei handelt es sich um Forschungsdaten, die auch durch heterogene Sprach- und Schriftsysteme gekennzeichnet sind. Der FID übernimmt die Redaktion der Daten hinsichtlich ihrer  nicht-lateinischen Originalschrift, der Transliteration in lateinische Schrift sowie der Darstellung in den verschiedenen Transkriptionsvarianten.

Die GND-Agentur Text+ verfolgt das Ziel, Projekte bzw. Datenlieferanten bei der Erstellung von Normdaten zu unterstützen, indem sie bedarfsgerechte Workflows und Werkzeuge zur Verfügung stellt. Mit entityXML, einem XML-basierten Speicher- und Austauschformat, hat sie eine Arbeitsumgebung entwickelt, welche das Potential besitzt, eine Arbeitserleichterung für alle drei involvierten Datenpartner zu schaffen: 

  1. Der Datenlieferant kann in entityXML, das auf der GND-Ontologie aufbaut, nicht nur GND-relevante Entitäten beschreiben, sondern in individuellen Namensräumen auch nicht für die GND gedachte Forschungsdaten speichern.
  2. Der FID kann die Daten nach sprach-, schrift- und kulturspezifischen Kriterien redigieren.
  3. Die Agentur kann die Einhaltung von Qualitäts- und Relevanzkriterien sowohl in Bezug auf die Vorgaben der GND als auch der projektspezifischen Bedarfe formal überprüfen und die Daten in das GND-Lieferformat konvertieren.

Anhand eines Pilotprojekts von GND-Agentur Text+ und FID Nahost mit dem Projekt Corpus Musicae Ottomanicae wurde der Workflow vorgestellt, bei dem die vom Projekt erstellten Daten über eine formal-technische und fachspezifische Redaktion teil-automatisiert in die GND eingebracht und als Normdaten zugänglich gemacht werden.

Die Kooperation zwischen FID Nahost und GND-Agentur Text+ veranschaulicht, wie durch die Identifikation gemeinsamer Aufgaben und Ziele Synergien geschaffen werden, um den Aufbau einer gemeinsamen Forschungsdateninfrastruktur zu unterstützen.  

Welche Metadaten braucht die Literaturwissenschaft?

(José Calvo Tello)

Ein weiterer Beitrag, an dem Text+ beteiligt war, beschäftigte sich mit der Frage: “Nach welchen Kriterien sammeln Forschende literarische Korpora?” Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt CLS-Infra und dem Schwerpunktprojekt CLS durchgeführt.

Nehmen wir zum Beispiel einen Forschenden, der ein Korpus französischer Romane aus dem 19. Jahrhundert sammeln möchte, die von Autorinnen geschrieben wurden. Um diese Werke identifizieren zu können, benötigt diese Person Informationen über die Gattung, die Originalsprache, das Datum der Erstveröffentlichung und das Geschlecht der Person, die den Roman geschrieben hat. Ziel der Umfrage ist es, die Kategorien zu identifizieren, die für die Literaturforschung am interessantesten sind. Diese Ergebnisse können uns helfen, Ressourcen zu evaluieren oder zu entwickeln, damit Forschende die Metadaten finden, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Aus den Antworten ergaben sich interessante Ergebnisse, die wir auf der BiblioCon in Form eines Posters vorgestellt haben. Drei Ergebnisse möchten wir in diesem Blogpost besonders hervorheben: Zum einen ist die Information über das Werk bzw. die Erstveröffentlichung des Werkes für die Forschenden sehr zentral. Diese Werkebene wird leider in vielen bibliothekarischen Ressourcen vernachlässigt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Gattung eine sehr wichtige Kategorie ist. Leider wird auch diese Information sowohl in der GND als auch in den Bibliothekskatalogen oft ignoriert. Die nun vorliegende Datenbasis soll als Grundlage für Gespräche mit Bibliotheksverbänden und der GND dienen, um für die Metadaten-Bedarfe der Wissenschaft zu sensibilisieren.

Das dritte – sehr interessante – Ergebnis: Sowohl die Qualität der OCR als auch das Datenformat sind für die Forschenden sehr wichtige Aspekte der Digitalisierung. Genauer gesagt, bevorzugen die Forschenden TEI und Plaintext. Wenn man bedenkt, dass es sehr einfach ist, Plaintext aus TEI zu extrahieren (aber nicht andersherum) ist es klar, dass TEI das beste Format für die Ausgabe von OCR ist.

Philippe Genêt und José Calvo Tello (v.l.n.r.) bei der Postersession der 112. BiblioCon (CC-BY 4.0, Philippe Genêt)

Die räumlichen Rahmenbedingungen der Postersession erweckten leider den Eindruck, dass Poster bei der BiblioCon vernachlässigt werden. Der für die Posterausstellung vorgesehene Platz war viel zu klein, die Poster standen am Ende einer Halle, der Zeitpunkt in der Mittagspause war unglücklich gewählt und das gedruckte Programm enthielt keine Hinweise auf die Postersession. Wir hoffen sehr, dass die BiblioCon 2025 diese Punkte verbessert und den Postern mehr Wertschätzung verleiht.

Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools für grundständige Editionen

(Kevin Wunsch)

Digitale Editionen sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Bibliotheken, vor allem in Bezug auf Langzeitverfügbarkeit und Infrastruktur. Dabei reicht die Veröffentlichung der Edition nicht aus. Funktionen wie die dauerhafte Verfügbarkeit und die Zitierbarkeit mittels persistenter Identifikatoren sind essentiell.

Wir sind der Meinung, dass nicht jede Einrichtung ein eigens entwickeltes, wenn auch auf exist-db aufsetzendes System nutzen sollte, um die immer ähnlichen generischen Funktionen abzudecken, die eine digitale Edition enthalten muss: Zitierfähigkeit, Volltextsuche und Darstellung des Textes sind für alle Editionen von ähnlicher Bedeutung. Häufig wird der Bedarf durch (REST-)Schnittstellen erweitert. Diese Bedarfe sind mit einer Vielzahl an Tools und Frameworks abzudecken, gehen oftmals mit großem Entwicklungsaufwand einher, oder aber mit Kosten für Entwickler:innen in gefragten Programmiersprachen, um die nicht nur mit anderen Bibliotheken konkurriert wird, sondern mit den Größen der Tech-Branche.

Kevin Wunsch und Kevin Kuck (beide stehend, v.l.n.r.) von der ULB Darmstadt bei ihrer Hands-On-Session (CC-BY 4.0, Philippe Genêt)

Wir sind daher der Auffassung, dass die kollaborative, vom Open Source Gedanken getriebene Entwicklung von Frameworks für die digitale Editorik von großer Bedeutung sein sollte.

In unserem Hands-On ging es also darum, den Teilnehmer:innen zunächst gängige Open Source Tools vorzustellen, und sie dann durch den Prozess des Anlegens eines Editionsprojektes am Beispiel von webplus zu führen, dem Open Source Framework, das an der ULB Darmstadt mit einer offenen Lizenz entwickelt wird.

Anhand dessen hofften wir den zahlreichen Teilnehmer:innen ein Tool an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie die generischen Aspekte von Editionen abdecken und den Entwicklungsaufwand auf wirklich notwendige Neuerungen reduzieren können.

Die Gemeinsame Normdatei (GND)

(Barbara Fischer)

Zwei aktuelle Themen standen im Mittelpunkt der BiblioCon 2024: Künstliche Intelligenz und die Demokratie in unruhigen Zeiten. Beides Themen, zu denen auch die GND ihren Beitrag leistet, indem sie unter anderem eindeutige Sucheinstiege zu Informationen bietet und durch Modernisierung und Öffnung für Wissen Schaffende quer durch Forschung und Kultur zugänglicher wird, auch für die Nutzung in KI-basierten Anwendungen.

Vier Beiträge aus der GND-Zentrale veranschaulichten dies. Zum einen braucht es für jedes Werkzeug eine gute Anleitung zu seinem Gebrauch. Die Vorträge Neue Wege der Wissensvermittlung – Die GND als Thema für E-Learning-Angebote von Barbara Fischer (DNB) und Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses für Standards rund um die Erschließung von Ressourcen von Michaela Edelmann (DNB) stellten zwei aktuelle Produkte zur Gebrauchsanleitung im Portfolio der GND-Gemeinschaft vor. Die auf der Plattform abgelegten strukturierten Regeln sind zum einen auch maschinenlesbar und können mit den eigentlichen Normdaten der GND KI-basierte Anwendungen gegen betriebsimmanente Halluzinationen feien und deren Retrieval verbessern. Zum anderen präsentierte sich die sogenannte STA-Community mit ihren Arbeitsgruppen und Expertenteams als Forum des Austauschs und Weiterentwicklung der Standards, die für die Erstellung von Normdaten und allgemein zur Erschließung von Kultur- und Forschungsressourcen nötig sind. 

Barbara Fischer (stehend) begrüßt die Teilnehmenden an des STA-Community-Treffens (CC-BY 4.0, Philippe Genêt)

Am letzten Tag diskutierten die Panelist*innen die Neuen Anforderungen an Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten. Deren Fazit lautete: Natürlich braucht es für die neuen Aufgaben für alle Beteiligten, ob Forschende, Universitätsbibliotheken, Verbundzentralen oder die Gremien der GND dauerhaft angelegte Strukturen und Stellen. Aber vor allem braucht es noch mehr Austausch und Verständigung.

Sammlungen vernetzen und für die Forschung nutzbar machen – eine Aufgabe (auch) für Bibliotheken

(Philippe Genêt)

Peter Leinen und Philippe Genêt (stehend, v.l.n.r.) während ihres Vortrags auf der BiblioCon 2024
(CC-BY 4.0, Melanie Seltmann)

Zum Abschluss der BiblioCon stellten Philippe Genêt und Peter Leinen (beide DNB) in einem Vortrag, an dem auch José Calvo Tello und Lukas Weimer von der SUB beteiligt waren, die ortsverteilte Infrastruktur von Text+ vor und gingen detailliert auf einige ihrer Schlüsselelemente ein – die Text+ Registry, die Federated Content Search und die Vernetzung von Ressourcen mittels Normdaten wie der GND und Klassifikationssystemen wie der Basisklassifikation. Besonders für Bibliotheken mit zeitgenössischem Bestand waren die Perspektiven für den Einsatz abgeleiteter Textformate von Interesse, die es erlauben, auch urheberrechtlich geschützte Texte für die Forschung zu erschließen. Konkrete Beispiele für die Integration neuer Ressourcen in die Text+ Infrastruktur sowie die Aufnahme neuer Datenzentren mündeten in die herzliche Einladung an alle Bibliotheken, ihre Bestände in das Portfolio von Text+ zu integrieren und so für die Forschungscommunities besser auffindbar und nachnutzbar zu machen.

Zitiervorschlag
Susanne Al-Eryani, José Calvo Tello, Barbara Fischer und Philippe Genêt: Text+ goes BiblioCon – das Resümee, in: Text+ Blog, 25.06.2024, https://textplus.hypotheses.org/10684.

Beitragsbild: Die  Lichtinstallation an der Decke in Saal 3 des CCH. (CC-BY 4.0, Philippe Genêt)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Text+ Mitglied (25. Juni 2024). Text+ goes BiblioCon – das Resümee. Text+ Blog. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11vw6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.